• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Neuzugänge und -besetzungen sowie Änderungen bei radioeins

Unter der Vielzahl von "Sparmaßnahmen" würde ich die Solo-Besetzung statt Doppel problemlos akzeptieren, ich bin kein Fan der Doppelmoderationen, auch wenn es manchmal ein ganz nettes Ping-Pong-Spielchen sein kann.
Geht mir auch so. Die meisten Doppelmoderationen nerven mich eher. Insbesondere wenn ein Person Wosch, Spallek, Pantel oder Finger heißt. Besser gefielen mir regelmäßig die Morgendoppelmoderationen und natürlich das ehemalige Moderatoren-Traumpaar Wieprecht und Skuppin. Jetzt hört man sich leider nicht einmal mehr zur weihnachtlichen Krippenshow. 😞
Weiß jemand von Euch, ob dies eine temporäre, evt. krankheitsbedingte Maßnahme ist, oder neues Konzept?

Das Parkfest taucht bislang noch nirgends auf …Kennt Ihr den Stand aktuell?
Nein und nein leider. Der Spardruck ist enorm.

Was Jörg Wagner betrifft, sollte der inzwischen auch in der Nähe des Rentenalters sein, wenn nicht sogar schon drin. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man zumindest an einigen Stellen beim rbb nicht unglücklich darüber wäre, wenn er und das Medienmagazin sang- und klanglos verschwindet. Schließlich hat er die letzten Jahre immer auch recht kritisch begleitet, was jetzt nicht gerade selbstverständlich ist in der Medienwelt und was vor allem im eigenen Hause nicht jedem gefallen haben dürfte. Wenn das Medienmagazin dem Sparhammer zum Opfer fallen sollte, wäre das ein ganz enormer Verlust für Radio eins und den gesamten rbb.
Nein, fällt offenbar nicht unter den Sparhammer und läuft ja noch. Im Übrigen - was sollte das sparen? Man müsste die Sendezeit ja trotzdem füllen. Das wäre nicht billiger. Und ja, Jörg wird sicher irgendwann in Rente gehen und dann sucht man vielleicht einen anderen Moderator / Redakteur.

Ich persönlich kann mir grad niemanden vorstellen, der in seine Fußstapfen passt. Eine eher undankbare Aufgabe - ein Nachfolger würde immer an ihm gemessen werden. Darin sehe ich das größte Problem. Alles andere ist Spekulation.

Natürlich hat auch Jörg mal angefangen. Vor 40 Jahren bei DT64. Diese Routine und Souveränität kann ein Neuer kaum mitbringen. Und was Jörg im Kopf, im Adressbuch und in seinen privaten Archiven hat, ist dann für den rbb verloren. Das kann ein Nachfolger nicht wett machen. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert.

Wäre ich Programmverantwortlicher (bin ich aber nicht), würde ich versuchen, mit einem inhaltlich ähnlichen Magazin einer anderen ARD-Anstalt zu kooperieren und die Progrsmmlücke dann damit zu füllen.

Aber alles nur meine Privatmeinung. Und wenn ich hier mit relativierenden Worten vage Sätze fabuliere, dann absichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man ChatGPT fragt, welches Magazin im ARD-Hörfunk sich am ehesten als Kooperationspartner eignet, lautet die Antwort:

„@mediasres vom Deutschlandfunk wäre die naheliegendste und journalistisch hochwertigste Option für eine Kooperation. Es erfüllt sowohl inhaltlich als auch strukturell die Ansprüche, die das rbb-Medienmagazin unter Wagner etabliert hat.“
 
Jetzt auch mit offizieller Ankündigung dazu:
 
Um (mir selbst) noch einmal diese Frage zu beantworten: Kathrin heißt nun tatsächlich Vass und nicht Wosch. https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/14/2101/210130_der_schone_morgen_12111.html

Jetzt bin ich aber neugierig: Wie kann Kathrin nun Wosch heißen, wenn Thomas nicht einmal Wosch, sondern bürgerlich "Vass" heißt? 🤔 Ich frage mich das wirklich, wie auch in ähnlichen Fällen. So heißt z. B. der Sohn von Robert Zimmerman - auch bekannt als Bob Dylan - nämlich Jakob Dylan. Können Künstlernamen vererbt und bei Heirat angenommen werden?

"Vass" ist einfach ein ungarischer Nachname, der "Wosch" gesprochen wird. Ungarisches v = deutsches w, ungarisches a = deutsches kurzes o, ungarisches s = deutsches sch. Damit auch jeder "Wosch" und nicht etwa "Fass" sagt, schreiben sie es eben im Job so und ersparen sich damit, jedesmal alle korrigieren zu müssen, die den Namen falsch aussprechen. Manchmal wurde das sogar offiziell, zum Beispiel bei vielen "Nowitzkis", die polnisch ja "Nowicki" geschrieben werden. Damit nicht jeder "Nowikki" sagt, schreiben die sich eben mit tz statt mit c
 
Sprache ist nicht immer logisch und folgt keinem klaren Muster. So wird Kubicki am Ende genauso geschrieben wie Ranicki. Der eine spricht sich aber "Kubikki" und der andere wurde "Ranitzki" genannt.


Zurück zum Radio, da gab es mal einen NDR-Moderator mit Namen Marek Nowacki...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass es in diesem Jahr keine Top100-Sendungen an den Sommersonntagen bei Radio EIns gibt?
Das würde mich wundern, sie wurden zumindest im Nachgang zur Vorjahresausgabe "versprochen".
radioeins widerspricht mit seiner zurückhaltenden Vorankündigungs-Methode jeglichen Marketing-Regeln. Ich glaube aber nicht, das sie das aus "coolnes" machen, sondern mir scheint eher, das die Finanzierung jeweils auf so dünnen Eis ist, dass sie gar keinen großen Vorlauf machen können....

Berlin ist inzwischen in der Ferienordnung etwas nach hinten gerutscht - daher läuft wohl auch die Ferienakrion "Top 100" gefühlt etwas später. Ich bin aber sehr optimistisch, das wir nicht enttäuscht werden.

Das Parkfest ist ja mittlerweile "bestätigt", findet allerdings auch eine Woche später als "üblich" statt

Mühli
 
Berlin ist inzwischen in der Ferienordnung etwas nach hinten gerutscht
In Berlin und Brandenburg beginnen die Sommerferien am 24.07., das heißt die ersten Top100 müßten am 27. laufen und das wäre in exakt zwei Wochen.

sondern mir scheint eher, das die Finanzierung jeweils auf so dünnen Eis ist, dass sie gar keinen großen Vorlauf machen können....
Also so eine Top100 zusammenzustellen braucht schon einen gewissen Vorlauf. Die Experten anfragen, Punkte zusammenzählen, Zeitlisten erstellen usw. Das strickt man nicht binnen zwei Wochen mit der heißen Nadel zusammen. Was die Kosten angeht, dürften die sich ein ganzes Stück weit aufheben, denn in der Zeit wo die Top100 laufen, haben die sonst an der Stelle platzierten Sendungen ja Pause. Ich denke mal das die Top100 dem rbb-Sparhammer zum Opfer gefallen sind...
 
Ganz ruhig, Schnappatmung ist völlig unnötig. Julia & Kerstin haben schon vor Wochen im „Schönen Morgen“ erzählt, dass sie nicht mehr wissen, welche Songs sie für die Sommersonntage 2025 ausgesucht haben, weil die Listen bereits Anfang des Jahres eingereicht werden mussten. „Dürfen wir eigentlich schon die Kategorien verraten?“ „Nein, das ist noch streng geheim“ war in etwa der abschließende Dialog…
 
Dann halten wir mal fest, das Radio Eins auch beim (positiven!) Eigenmarketing... aber lassen wir das lieber.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben