• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

NRW1 mit "Maximum Musik" gestartet

Was in NRW fehlt ist ein privates landesweites Radio was so ist wie z.B RPR 1 mit so einer Musikausrichtung hätte NRW 1 Erfolg. Antenne NRW würde ich dafür einstellen. Der Lokalfunk bezieht sich ja nur auf einen oder 2 Kreise oder eine Großstadt. In Bayern funktioniert Antenne Bayern und der Lokalfunk zusammen ja auch.
 
Was in NRW fehlt ist ein privates landesweites Radio was so ist wie z.B RPR 1 mit so einer Musikausrichtung hätte NRW 1 Erfolg.
Die aber ja musikalisch auch ziemlich ähnlich dem der Lokalradios ist. Käme dann natürlich auch auf die Inhalte an. Nur als reine Musikabspielstation mit ein bisschen Prominews würde das auch scheitern.
 
Was in NRW fehlt ist ein privates landesweites Radio was so ist wie z.B RPR 1 mit so einer Musikausrichtung hätte NRW 1 Erfolg. Antenne NRW würde ich dafür einstellen. Der Lokalfunk bezieht sich ja nur auf einen oder 2 Kreise oder eine Großstadt. In Bayern funktioniert Antenne Bayern und der Lokalfunk zusammen ja auch.
Wenn man die Realität ausblendet (sowohl in Sachen NRW als auch bei Bayern), dann funktioniert das und ein RPR1-Format wäre in NRW unangefochtener Marktführer.
 
Wäre ein RPR1-Format damals auch in NRW gestartet. Erfolg hätten sie gehabt. Heute, als Neueinsteiger hat man es, egal was man bietet, deutlich schwerer. Damals schon, wenn man als 2.Landesprogramm startet, wo es das gibt, kommt man nicht am 1. kaum vorbei. Jetzt, wo es so viele andere Möglichkeiten gibt, Radio oder Musik überhaupt zu hören, wird es nicht leichter.
Wenn man keine Marktlücke findet, in der es ein größeres Hörerpotenzial gibt, sehe ich keine Chance, dass es überhaupt es mal irgendwas wird. Die momentane Gesellschafterstruktur bei NRW1 macht das Ganze auch nicht leichter.
 
Hätte möglichweise geklappt, wenn man statt der vielen Lokalradios einen landesweiten Sender (mit einigen Lokalstudios) gestartet hätte. Bei den vielen Angeboten, die man dank DAB+, Internetradio bekommen kann, aus meiner Sicht heutzutage ein aussichtsloses Unterfangen.
 
Was in NRW fehlt ist ein privates landesweites Radio was so ist wie z.B RPR 1 mit so einer Musikausrichtung hätte NRW 1 Erfolg. Antenne NRW würde ich dafür einstellen. Der Lokalfunk bezieht sich ja nur auf einen oder 2 Kreise oder eine Großstadt. In Bayern funktioniert Antenne Bayern und der Lokalfunk zusammen ja auch.

Ich empfand dieses Lokalradiokonzept schon immer als recht gewöhnungsbedürftig. Da wurde etwas auf dem Reißbrett aufgezogen. Gefühlt gab es nie oder nur sehr wenig Wettbewerb. NRW hat so ziemlich die langweiligste Radiolandschaft aller Bundesländer.

Wenn jetzt vor einigen Jahren ein DAB+-Ensemble aufgeschaltet wurde, und in der Spitze NRW1 auf UKW, dann kommt die "Bereicherung" der Radiolandschaft ein paar Jahrzehnte zu spät.
 
Ich war über den Jahreswechsel in Leipzig. Dort gibt es Radio PSR und Radio Leipzig sogar beides über DAB +. NRW 1 würde dann natürlich über landesweite Themen berichten. Die Lokalsender würden weiterhin über lokale Themen in deren Sendegebieten berichten. Wo ist das Problem? Da das Deutschlandradio künftig nur noch über DAB + und Internet senden wird, würde u.a die 96.5 in Langenberg und die 91,1 Sendestandort Wuppertal frei und NRW 1 könnte die Frequenzen bekommen.
 
Wo ist das Problem? Da das Deutschlandradio künftig nur noch über DAB + und Internet senden wird, würde u.a die 96.5 in Langenberg und die 91,1 Sendestandort Wuppertal frei und NRW 1 könnte die Frequenzen bekommen.
Das Problem ist, dass selbst dort, wo NRW1 schon mit dem „feuchten Finger“ zu empfangen ist, niemand zuhören mag.
Das Programm hat keinen USP, für den es sich einzuschalten lohnt.
 
Donnerwetter! In NRW geht es gerade wirklich rund. Sollte das Siechtum also bald vorbei sein und stattdessen Big FM auf UKW in einen Markt vordringen, in den sie schon immer rein wollten? Witzigerweise dürfte diese Marke, obwohl lange Zeit nur von außen einstrahlend und danach auch nur über DAB+ in NRW sendend, bereits heute etablierter sein als es NRW1 jemals war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das wirklich so kommt, dann wäre das aufjedenfall eher ein Mehrwert als ein Nachteil. Auch wenn viele Vermutungen hier reinspielen. Es geht immer noch um Jobs hier. Des Weiteren ist die Frage ob das Lizenztechnisch überhaupt so möglich ist. Fakt ist, dass durch die Einstrahlung aus RLP die Abdeckung besser wäre für bigFM NRW als für NRW 1
 
Sollte das Siechtum also bald vorbei sein und stattdessen Big FM auf UKW in einen Markt vordringen, in den sie schon immer rein wollten? Witzigerweise dürfte diese Marke, obwohl lange Zeit nur von außen einstrahlend und danach auch nur über DAB+ in NRW sendend, bereits heute etablierter sein als es NRW1 jemals war.
BigFM erreicht in NRW täglich 797.000 Hörer (MA 2025/I). Der Großteil davon dürfte im UKW-Overspillgebiet Köln/Bonn wohnen, dort geht die 104,9 aus RP mobil störungsfrei und würde ggf. einen direkten Übergang zur NRW1-Senderkette ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde sie, auf jeden Fall. Bonn wäre dann zum Beispiel auf einen Schlag auch versorgt, Siegen auch einigermaßen, um jetzt nur mal Großstädte zu nennen, in denen das "landesweite" Jugendradio bisher nicht auf UKW zu hören war.
 
Mal schauen was ab Juli passiert. Denke Big Fm ist das bessere Jugendradio und sollte falls NRW1 scheitert die UKW Frequenzen übernehmen.
 
sollte falls NRW1 scheitert die UKW Frequenzen übernehmen.
Ganz so einfach ist es nicht. Audiotainment Südwest (bigFM) ist momentan gar nicht an NRW1 beteiligt. Antenne Bayern könnte seine Anteile verkaufen. Die Mehrheit besitzen sie sie trotzdem damit noch immer nicht. Mit den übrigen Anteilseignern muß man sich schon einigen. Sonst wird das nichts.
Massen an Jugendlichen warten nicht darauf, dass sie endlich ein Jugendradio hören können. Wer das will, macht das auch jetzt schon und wartet nicht darauf das man endlich auf UKW sendet.
 
Aus (Werbe-)Kundensicht sind diese Namen NRW1, Antenne NRW und Radio NRW auch irritierend. Das RTL und RTLII nicht zusammengehören mag sich in der Branche nach all den Jahren rumgesprochen haben. Ob das bei den NRWs auch so klar ist?
 
Aus (Werbe-)Kundensicht sind diese Namen NRW1, Antenne NRW und Radio NRW auch irritierend.
Quatsch. Der Name NRW im Sendernamen ist vergleichbar golden wie Bayern beim BR. Oder wie Radio Bremen, Radio Köln, Berliner Rundfunk, Radio Hamburg.
Soviel zur (Werbe-)Kundensicht. Irritierend ist da schlicht gar nichts, nur werbetechnisch sehr guter Name...
Und ein Radio NRW tritt als Marke on air soweit ich weiß gar nicht auf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ein Radio NRW tritt als Marke on air soweit ich weiß gar nicht auf...
Korrekt, ich schreibe ja auch nicht von ‚on-air‘ sondern von Werbekunden.
Oder wie Radio Bremen, Radio Köln, Berliner Rundfunk, Radio Hamburg.
Hier verstehe ich den Zusammenhang nicht. Ausser HH2 buhlen in diesen Städten keine Anbieter mit dem gleichen Wortteil um Marktanteile.
Aber: Man erinnere sich allein an die Namensdiskussionen in Bayern und Bremen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Massen an Jugendlichen warten nicht darauf, dass sie endlich ein Jugendradio hören können. Wer das will, macht das auch jetzt schon und wartet nicht darauf das man endlich auf UKW sendet.
Das ist zwar richtig, aber NRW 1 war ja auch kein richtiges Jugendradio. Eher so eine Art Hitradio was vielleicht auch Jugendliche ansprechen sollte. Die kann man mit der derzeitigen Musikmischung aber eher nicht erreichen. Von daher wäre BigFM sicherlich von allen Möglichkeiten noch am ehesten die, die funktionieren könnte. Vielleicht wäre dann ja sogar ein NRW-Ableger drin.
 
Geht ja gut los 18:50 schon keine Nachrichten und Service mehr sonst gibt’s wenigstens manchmal noch Nachrichten und Wetter aus der Konserve :D
 
Falls und ich gehe eher nicht davon aus. Außer Antenne Bayern Valerie macht einen Deal mit Audiotainment Südwest, dürften die Studios in Mannheim bleiben…. Außer man macht daraus eine Pflicht das eine Sendung aus NRW kommen müsste.
 
Zurück
Oben