• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

NRW1 mit "Maximum Musik" gestartet

Diesen gibt es schon und er sendet auch auf DAB+:
Darüber kann man streiten. Das einzig lokale sind Veranstaltungstipps und Wetter. Ich dachte an ein richtiges NRW-Programm z.B. mit regionaler Morgenshow und Bezug zu NRW.
 
. Das einzig lokale sind Veranstaltungstipps und Wetter.
Ist das nicht in den Varianten für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ebenfalls das einzige mit lokalem Bezug oder irre ich mich? Wenn ich mich nicht irre, wäre es meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass sie für NRW mehr Programm mit lokalem Bezug machen als für ihren Ursprungsmarkt. Zumindest wenn sie nicht dazu gezwungen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
BigFM unterscheidet zwischen Regionalisierung pro Bundesland und UKW und DAB+ oder nur DAB+ verbreitungsgebiet.

Pro Bundesland gibt es eigene Veranstaltungstipps und eigene Wetter Meldungen in der Morgensendung.

In BW/RLP und dem Sasrland werden wird jeweils eine Vekehrsmeldung aus einem der Bundesländer gesendet und für den „nur“ DAB+ Bereich NRW/NS+HB+HH(Norddeutschland)/Hessen und Berlin+Brandenburg wird jeweils eine Vekehrsmeldung aus den vier Bereichen genannt. Somit sind es immer drei Meldungen. Wobei Hessen nur teilweise einbezogen wird.
 
Das stimmt zwar, allerdings ist z.B. das Ruhrgebiet zusammen mit der Rheinschiene der größte Ballungsraum Europas. Würde sich ggf. eine eigene Morgenshow lohnen.
Mal ein anderes Thema:
War nicht mal geplant, dass NRW 1 bis zu 20% der Gewinne an die Lokalradios abführen sollte? Das dürfte sich ja auch auf absehbare Zeit erledigt haben. Von den "journalistischen Inhalten" die von radio NRW zur Verfügung gestellt werden sollten, ist auch nichts mehr übrig, falls es sie denn überhaupt jemals gab.
 
Das würde sie, auf jeden Fall. Bonn wäre dann zum Beispiel auf einen Schlag auch versorgt, Siegen auch einigermaßen, um jetzt nur mal Großstädte zu nennen, in denen das "landesweite" Jugendradio bisher nicht auf UKW zu hören war.
Bonn ist jetzt schon versorgt. Die 104,9 (Heckenbach-Schöneberg bei Ahrweiler)
empfängt man fast überall mit dem nassen Finger.
 
NRW1 hat glaub noch nie etwas an Regional Inhalten von den locals bekommen und genug Geld zum Ausschütten gab’s auch nie.. das wurde dann direkt wieder ins Marketing mit kleinen Gewinnen gepackt.

Aber wenigstens gibt es kein geldregen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonn ist jetzt schon versorgt. Die 104,9 (Heckenbach-Schöneberg bei Ahrweiler)
empfängt man fast überall mit dem nassen Finger.
Öhm, aber genau das meinte ich doch. Bonn ist bisher durch das NRW-Jugendradio, also aktuell noch NRW1, nicht auf UKW versorgt, wohl aber durch Big FM. Wäre jetzt aber Big FM mit dem NRW-Jugendradio identisch, wäre dieses Versorgungsproblem auf einen Schlag gelöst. Nachdem RPR1 Jahre lang auf Ahrweiler 103,5 ein Regionalfenster für Köln veranstalten durfte, mit Studio dort, könnte ich mir auch vorstellen, dass es die LMK dulden würde, wenn über 104,9 die NRW-Version von Big FM abgestrahlt würde.
 
Beim Blick in die Playlist bewegt es sich irgendwo zwischen Hot AC und CHR, die Playlist ist jedenfalls kleiner als bei BigFM.
 
War nicht mal geplant, dass NRW 1 bis zu 20% der Gewinne an die Lokalradios abführen sollte?
Ja, das war und ist geplant. Aber dafür müsste man erstmal nennenswerte Gewinne erzielen.

Von den "journalistischen Inhalten" die von radio NRW zur Verfügung gestellt werden sollten, ist auch nichts mehr übrig, falls es sie denn überhaupt jemals gab.
Diese Idee wurde tatsächlich zu Grabe getragen. Aus den verschiedensten Gründen kam so ein Deal dann nicht zustande.

Und noch eine direkte News zu NRW1:
Morningshow-Moderatorin Jessica Enzminger hatte heute ihre letzte Sendung bei NRW1 und verlässt den Sender mit einem neuen Job in der Tasche wieder in Richtung Heimat, die Pfalz. Schlaue Entscheidung das sinkende Schiff frühzeitig zu verlassen, bevor es wie bei den Kollegen von Antenne NRW zu spät ist.
 
Nachdem ja nun schon viel über Radio NRW und BigFM geschrieben wurde, sollte ABY bei NRW1 aussteigen, würde mir noch ein anderer Player einfallen: radio ffn. Da ffn ja eine eigene Gesellschaft für deren NRW-Engagement (ffnrw) gegründet hatte, könnten diese nicht evtl. versuchen, sich NRW1 zu "krallen", um dann das Engagement in NRW weiter auszubauen? Von ffn als NRW1-Shareholder hört man leider in diesem Zusammenhang recht wenig.
 
Nach Antenne NRW steht auch NRW1 vor grundlegenden Änderungen.
Zwar wird der Laden nicht dicht gemacht und die Marke an die Konkurrenz verscherbelt - wie bei Antenne NRW - es wird aber einen Neustart unter neuem Namen und mit neuem Konzept geben:
9. Neuausrichtung und Namensänderung des landesweiten Hörfunkvollprogramms NRW 1
hier: Unbedenklichkeit von programmlichen und organisatorischen Veränderungen

 
Da bin ich mal gespannt, was aus NRW1 jetzt werden soll...mit Maximal Musik und Minimal Programm wie bisher sicherlich nichts. Ich habe auch meine Zweifel, ob sie jetzt den Stein der Weisen finden...
 
Die Frage ist, warum man nicht langsam das Konzept von NRW1 anpasst aber die Marke dann behält.
Natürlich wird der Name (= die Marke) ebenfalls geändert.
Die Marke ist tot, sie kennt quasi niemand.
Der Name ist nichtssagend und damit auch nicht gut.

Für eine langsame Änderung des Konzeptes gibt es schlicht keine Zeit.
Es braucht jetzt einen tragfähigen Neustart, dieser muss zwangsläufig gelingen sonst war es das in Gänze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Radiowoche kommt ja bigFM NRW auf die UKW-Kette von NRW1, aber muss die LfM hier über eine Neuausrichtung beraten? Die Formate sind doch sehr ähnlich. Ich kann mir auch Rock Antenne NRW als Nachfolger von NRW1 vorstellen.

Der größte Witz wäre, wenn dann radio NRW unter dem Arbeitstitel Radio 46 das neue NRW1 startet 😄😃
 
Schade für NRW1, dass das Format nicht erfolgreich war. Am Anfang habe ich gelegentlich zugehört. Dann waren sie auf Instagram plötzlich völlig ‘Woke’ und ich habe das Interesse verloren. Abgesehen davon glaube ich auch nicht, dass ein CHR-Kanal regional noch erfolgreich sein kann. Schließlich wird das UKW-Hörerpublikum älter.
 
Zurück
Oben