seh ich eigentlich genau andersherum:
jump fing an, wie mdr life aufhörte. mit ac-format, am anfang war (fast) garkein unterschied feststellbar, nur daß der name anders war und auch ein paar vorher nicht gehörte musiktitel in die playlist aufgenommen wurden (peter schilling - terra titanic). am anfang bestanden die wochenenden immer aus hörerwunschkonzert, um abzuchecken, mit welchem publikum man es eigentlich zu tun hat, was aber garkeinen sinn machte, weil genau die titel gewünscht wurden, die sowieso unter der woche schon liefen.
erst später, ab etwa herbst 2000 ("der neue sound im radio"-aktion mit den high end-stereoanlagen) bis in die gegenwart wurde jump jünger. nun spielt es auch "junge" dance/techno-titel, die meiner meinung nach eher zu wdr 1 live oder mdr sputnik passen würden, eben eher chr-musik. ich muss aber zugeben, daß ich seit einem halben garkein jump mehr gehört habe, weil mir der sender einfach zu eintönig und primitiv ist (im grunde besteht er nur aus "es geht lauter", "der neue sound im radio", "alle staus, alle blitzer deiner region an der jump and go-verkehrshotline" und gewinnspielen, gewinnspielen, gewinnspielen....).
am anfang war jump noch auf jeden fall ac, die unterschiede zu mdr life wie gesagt kaum meßbar (was musik betrifft), heute klingen sie fast wie ein chr-sender, was eigentlich das gebiet von sputnik ist (jump = sputnik light).
komische politik, die der mdr da betreibt. bin bis heute noch nicht daraus schlau geworden. die unterschiede zwischen swr3/das ding, wdr2/eins live oder hr3/xxl sind weitaus größer als die zwischen jump und sputnik. vielleicht wäre es besser gewesen, sputnik flächendeckend auf ukw zu lassen und mdr life beizubehalten.
meiner meinung nach wäre jump gerne ein jugendsender, darf aber keiner sein und bewegt sich deshalb genau in der schnittstelle zwischen ac und chr.
RadioHead