Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, ich glaub eher, dass Puls dann zu einem hochwertigeren Vollprogramm geworden und inhaltlich ähnlich wie egoFM aufgestellt wäre, da man ja via UKW ein weit größeres Publikum erreicht hätte. Umgekehrt wäre bei BR-Klassik sicherlich massiv zusammengespart worden und dieses so wie MDR Klassik geworden, wo nur morgens und zu den Spezialsendungen/Konzertübertragungen moderiert wird, sowie bei Fremdübernahmen durch andere Anstalten.Und nun stelle man sich mal vor, PULS hätte die UKW-Kette von BR Klassik bekommen, wie es einst geplant war. Künftig eine weitere Mager-Welle auf diesem privilegierten Verbreitungsweg. Gut, dass es nicht dazu kam (auch aus anderen Gründen gut).
Der Name Deiner Autobiographie?Ungeliebt, ungehört, unbekannt.
Dann wäre Puls wohl ein Vollprogramm geworden.Und nun stelle man sich mal vor, PULS hätte die UKW-Kette von BR Klassik bekommen, wie es einst geplant war.
Nein, nicht gut. Eingeknickt vor der Klassik-Lobby angeführt von einem ex-CSU-Minister aus LL.Gut, dass es nicht dazu kam (auch aus anderen Gründen gut).
Und warum? In einigen Teilen des Landes ist DLF auch nur per DAB+ zu empfangen. Deswegen weniger Qualität?Warum ist das nicht gut? BR-Klassik hätte rein digital längst nicht mehr die gute Programmqualität, die es immer noch hat.
Das macht man ja dann offenbar vor allem online, möglicherweise auf Kanälen, deren Plattform ich nichtmal dem Namen nach kenne. Bin ja auch kein Jugendlicher mehr.Bei BR wird es doch auch vorliegendes Material geben, die man schnell und günstig Zielgruppengerecht aufzeichnen kann.
Wenn es möglich wäre, nur fürchte ich, nicht unbegründet, was da herauskäme, wurde sich überhaupt nicht mehr wie die PULS-Musik anhören.Aber die ARD-Jugendwellen könnten durchaus über lange Strecken kooperieren und sich damit zahlenmäßig je Anstalt "halbieren" für die politisch gewünschte Beschneidung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Die Musik ist einfach nicht massentauglich und wenn einem ein Song nicht gefällt wird umgeschaltet und der Sender ist abgeschrieben.Was sind den Eurer Meinung nach die Gründe, warum diesen Sender niemand hört?
Die Idee kam mir auch immer in den Sinn. Und man könnte doch unter der schon bekannten Marke funk funken. Die ARD-Radios müssen ihre Synergien besser nutzen und einheitliche Regeln für ihre Rundfunksysteme schaffen. Das ist ein erster Schritt, um aus diesem Finanzloch herauszukommen und die Bekanntheit des neuen Jugendradios deutschlandweit zu steigern. Die Federführung von funk liegt jedoch nicht beim rbb, sondern beim SWR mit Sitz in Mainz.Aber die ARD-Jugendwellen könnten durchaus über lange Strecken kooperieren und sich damit zahlenmäßig je Anstalt "halbieren" für die politisch gewünschte Beschneidung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dann hätte man immer noch die Möglichkeit, regionale Inhalte in speziellen Fenstern auszustrahlen und - was ich noch viel spannender fände - sich gegenseitig in rotierenden Sendungen die Subkultur der jeweiligen Region vorzuspielen. Also 2 Stunden Nachwuchssendung aus Bayern pro Woche, 2 Stunden aus NRW, 2 Stunden aus Südwest etc. .Und zwar nicht nur im jeweiligen Sendegebiet, sondern bundesweit auf den Jugendwellen.