• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

PULS Radio vom BR

Habe nach 6Wochen eine Antwort vom Bayerischen Rundfunk zum Thema Sendungskürzungen erhalten. Weshalb dies so lange gedauert hat wollte man mir nicht mitteilen. Transparenz ist beim sogenannten Qualitätsjournalismus anscheinend nicht erwünscht.
Jetzt aber zur Antwort meiner Frage zu den Sendungskürzungen:
"Wir hatten zu Beginn des Jahres eine Umstellung beim Radioprogramm. Das liegt daran, dass unser Fokus nun auf die Newcomerförderung und der personellen Nachwuchsförderung liegt. Der Hintergrund: strategische Entscheidungen, wie wir unsere begrenzten Ressourcen weiterhin am besten einsetzen, um unsere Zielgruppe optimal zu erreichen. Deshalb gibt es weniger moderierte Sendestrecken. Die Musikplanung wird aber weiterhin redaktionell und professionell von etablierten Mitarbeitenden erstellt."
 
So wird wohl auch kommen würde der BR Programme einstellen und dadurch Kapazität frei werden. Selber werden sie sich nicht um Nachfolger kümmern. Ist auch besser so, wenn sie sich da heraushalten.
Statt eines Nachfolgers könnte der BR auch einfach die Datenraten der verbleibenden Programme erhöhen.
 
Die berechtigte Frage lautet dann schon, warum man nicht aus den Nachwuchs 24/7 ans Mikro lässt!
Wie bei uns in Bremen, wo es vereinzelt auch schon welche von Next ins Vierte geschafft haben.

Genauso hätte es sich bei PULS angeboten, Talente zu entdecken die dort in der Nische wirklich frei Schnauze reden dürfen - es bleibt und wird wohl dem wie überall dem Bayrischen Sonderweg geschuldet sein.

Ansonsten sollte man sich wirklich um eine rechtliche Grundlage bemühen, eine Kooperation mit dem ORF einzugehen und auf dieser dann eben FM4 bayernweit überträgt.
 
Auch der BR ist von den kommenden Zwängen betroffen, nur noch weniger Programme senden zu dürfen. Wenn es so kommt, wie diskutiert, sind die nicht mehr beauftragten Programme in einer Übergangsfrist von drei Jahren einzustellen. Für FM4 wird da keine Ausnahme gemacht werden und PULS wird eingestellt werden.
 
Da steht aber auch drin, dass Phönix (steht da so, trotz dessen der Sender sich Phoenix schreibt!) und arte verschmolzen oder eingestellt werden sollten. Im Falle von arte stelle ich mir das besonders interessant vor, insofern nehme ich dieses Geschreibsel aus dem Artikel noch nicht für bare Münze!
 
Dass Radioprogramme eingespart werden müssen, weil es die Politik so fordert, dürfte bekannt sein. Im Einzelnen kann es noch zu Anpassungen zu den Entwürfen geben. Mittlerweile ist ein Monat vergangen und man ist schon weiter mit der Ausgestaltung der Reform.
Ich habe den Artikel mit den 3 Jahren hier nur zitiert, weil in den aktuellen Meldungen keine Fristen zum Abschalten genannt werden. Eine Frist wird es geben, die 3 Jahre sind im Bereich des möglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Dlf brachte ein Beitrag nun eine neue Formel ein: jede Anstalt darf 4 Programme haben, und für je zusätzlichen 6 Millionen Einwohner im Sendegebiet ein weiteres Programm! BR somit 6 und WDR 7 Programme insgesamt.
 
Im Dlf brachte ein Beitrag nun eine neue Formel ein: jede Anstalt darf 4 Programme haben, und für je zusätzlichen 6 Millionen Einwohner im Sendegebiet ein weiteres Programm! BR somit 6 und WDR 7 Programme insgesamt.

...und PULS wurde als wahrscheinlich genannt, dass es auf der Streichliste steht. Nach den Kürzungen also dann der komplette Todesstoß. Und damit wäre der BR wieder ohne junges Programm, es sei denn der neue Staatsvertrag erlaubt eine Kooperation bzw. Übernahme eines anderen Programms wie Dasding in seinem Sendegebiet. Wobei die jungen Wellen möglicherweise ohnehin komplett ins Internet abwandern. Und dann wäre es auch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hypothetische Frage, weil wird wohl nicht passieren, aber trotzdem interessiert es mich, vielleicht weiß jemand mehr: Dürften die ÖRR im Zuge der Reformen weiterhin Musikstreams anbieten? D.h. könnte man sowas wie Puls theoretisch nur im Internet als eine Art kuratierte Spotify-Alternative machen? Oder müsste weiterhin Trick 17 gefahren werden? Bei 1Live ist das ja so, dass die Musikstreams (Rock Hits, Chillout, etc.) erst linear (nachts versteckt) auf 1Live Diggi laufen müssen, ähnlich bei Cosmo, wenn ich richtig informiert bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puls Radio hat zu Beginn der 20- und 21-Uhr-Stunde ein neues Konzept getestet (oder so ähnlich): Partymusik unterlegt mit übernommenen Bayern-3-Nachrichten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Puls Radio hat zu Beginn der 20- und 21-Uhr-Stunde ein neues Konzept getestet (oder so ähnlich): Partymusik unterlegt mit übernommenen Bayern-3-Nachrichten. :)
Für meine Begriffe hört sich das nach einer Riesenpanne an. Es läuft zu den Nachrichten weder ein News-Opener bzw. ein Outro und die Mucke unter den News läuft auf 100%. Kann mir grad nicht vorstellen, dass im OnAir-Modus Tests durchgeführt werden, dazu gibt es andere Möglichkeiten.
 
Auch wenn es noch nicht offiziell ist: Ratifiziert das bayerische Parlament den neuen Staatsvertrag für den BR, dann wird Puls verschwinden. Der BR hat sich dazu entschieden, mit BR Schlager einem ARD-Network beizutreten, das wird dann Kooperationswelle 1. Welle 2 dürfte BR Klassik werden, hier ist eine Kooperation mit dem MDR und dessen Klassikwelle im Gespräch. Da der BR künftig nur noch 6 (oder bei Kooperationen 7) Radiowellen veranstalten darf, käme für Puls das Aus, zumindest auf Rundfunkwegen. Es kann freilich sein, dass der BR es als Webradio fortführt und dass es parallel Puls-Fenster in anderen Wellen (Bayern 2 oder 3) gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass der BR es als Webradio fortführt
Ich dachte, das wäre nicht erlaubt, ein reines Webradio?
Möglich wäre es aber wie im WDR: bei Bayern 3 als Fenster zur besten Sendezeit ab 0 Uhr und dann hinterher einfach als Loop im Stream. Aber so oder so ist es nicht dasselbe und natürlich war absehbar, dass der BR nichts auf ein Pop-Format abseits des Mainstreams gibt.

(Bei NDR Blue können wir uns wohl auch schon mal auf ein Ende in der bisherigen Form einstellen.)

Hier ist übrigens die Rede von einem BR Pop Radar - sagt mir bisher nichts, vllt. was Neues? https://www.br.de/puls/musik/deine-musik-102.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beitrag ist von 2021, sieht nicht nach was neuem aus

Im Entwurf zum SWR-Staatsvertrag steht:
§ 4 (3) ...Ergänzend kann der SWR zwei ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunkprogramme nach § 32 des Medienstaatsvertrages durchgeführten Verfahrens veranstalten.
Was ähnliches wird dann auch beim BR stehen. BR könnte so PULS nur als Webradio anbieten.
 
  • Like
Reaktionen: ned
Die Woche der Abschiede im Jugendradio (siehe Johanna Tänzer und Sophie Schramm auf 1LIVE): Christina Wolf moderierte heute das letzte Mal auf PULS Radio. Gleichzeitig die Ankündigung, dass auch Malte Borgmann nächste Woche das letzte Mal in diesem Radio moderieren wird.

Zum Nachhören ab 17:51
https://www.br.de/radio/live/puls/programm/2024-12-13/3602663/#t=17:51:00

Ihr letzter Song: Over and over von Beach House
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben