Schwer zu beantworten, ich kann mir aber folgendes vorstellen: Im Norden (Schleswig-Holstein) gibt es außer RSH nichts privates, was gleichermaßen klingt. Delta und Nora haben jeweils eine andere Musikfarbe, zudem gehören sie ja alle zusammen, eine Familie, die somit untereinander keine Konkurrenz sind.
In Hamburg ist es ähnlich, da gibt es Radio Hamburg, welches mit Radio 95,0 oder wie immer die auch heißen mögen zusammen arbeiten. NDR2 gehört außen vor, ist eh öffentlichrechtlich, damals noch als Rotfunk verschrien, dann die letzte Hoffnung der Norddeutschen von wegen besseres Programm etc, hat sich zerschlagen, denn mittlerweile funken die auch ein austauschbares Programm wie die Privaten. Niedersachsen hat nur zwei Hörfunkprogramme, die sich ins Gehege kommen könnten: Antenne und FFN. Beide müssen sich nicht anstrengen, denn der Markt bietet beiden Luft zum überleben. In Hamburg hat Alsterradio das Rennen verloren, also wird gespart und auf Nonstop-Music umgeschaltet. Und ich glaube, hier liegt die nächste Erklärung: Der Werbemarkt im Norden dürfte weitaus kleiner sein als der im Süden. Nur eine einfache Vermutung. Aber ich denke, vom Kern her dürfte sowohl das eine (weniger Werbegelder) noch das andere (mangelnde Konkurrenz) das richtige sein. Und wie heisst es so schön: Mit wenig Aufwand viel erreichen! Und mit dieser Maxime kommen im Norden alle Sender klar. Für ABY ist derren Heimatland doch ein Greuel, an jeder Ecke dudelt jemand vor sich hin, der vom Werbekuchen was abhaben möchte. Jedes Radio im Süden, das anständig sendet, hat auch entsprechende Kosten, insofern dürfte garantiert der eine oder andere neidisch auf das ach so langweilige Programm der norddeutschen Sender schielen....