• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Quo vadis, Deutschlandradio?

  • Ersteller Ersteller CosmicKaizer
  • Erstellt am Erstellt am
Irgendwie scheint es bei DLF Kultur nicht aufzufallen, daß die Nachrichten nachts doppelt angekündigt werden. Erst durch den Jingle vor den Nachrichten, dann nochmal durch den Sprecher des DLF. Hier reichte doch kurz die Senderkennung, ohne Nachrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und, seid ihr auch so begeistert vom "Magazin-Newsletter" wie ich? 👏

Was man da nicht alles lernt. Zum Beispiel, dass es nun hip ist, den ganzen Text fett zu setzen. Und dass es beim DLF eine Redaktion "Musikjournalismus Aktuell" gibt.

Das alte gedruckte Magazin aber komplett vergessen lässt das herunterladbare "Das ganze Programm der kommenden Woche im Überblick" (sic!).

Statt störender Seitenzahlen erfahre ich auf jeder (!) Seite: "Ausgedruckt am 10. Januar 2025 08:58.55". Mein Haushaltsbudget freut sich, dass die farbigen Tintenpatronen komplett geschont werden. Das in der Vorschau noch abgebildete Deckblatt spart man sich in der pdf-Datei, wie auch das Nova-Programm. Und man merkt endlich, wie blöd die "Das Magazin"-Macher jahrelang waren. DLF und DLFK übersichtlich für den Tag nebeneinander - Unsinn! Ein drei Spalten-Layout für jeden Sender einzeln ist doch viel schicker. Großartig auch der sprechende Dateiname "vorschau-kw3-100" - nicht so schüchtern, schreibt ruhig noch Deutschlandradio als Urheber rein.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hat doch etwas Retro-Charme, denn genau so wurde es jahrelang abgedruckt im Heft (und auch zum Download bereitgestellt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse mal zusammen: Finanzmittel werden zum Bereich "Digitales" und dessen Distribution (im Netz) umgeschichtet. Es gibt neue Programmstrecken, mehr Podcasts im linearen Programm, und die Sendungen werden nicht mehr zwingend von Fachredakteuren präsentiert. Ein Intendant sagt bereits vor ein paar Jahren, er wolle den DLF für die "Generation RTL" interessant machen.

Geht man an die Sprechernachrichten, die zwischen vier und acht Minuten dauern, ran? Eliminiert man wie WDR 5 den Zeitfunk nachts und am Wochenende? Das wäre Horror, dann könnte ich auf den öffenlich-rechtlichen Hörfunk in Deutschland verzichten.
 
Zurück
Oben