• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Quo vadis, Deutschlandradio?

  • Ersteller Ersteller CosmicKaizer
  • Erstellt am Erstellt am
Außer der Wiederholung von Fazit nach Mitternacht. Ich vermute mal, die wollten beim DLF eigentlich garnichts mit DS Kultur und DDR2 zu tun haben, mussten sich aber mit der politisch gewollten Gründung des DeutschlandRadios abfinden. Noch nicht einmal eine Änderung des Sendernamens konnte durchgesetzt werden, wie etwa "Deutschlandradio Köln" neben "Deutschlandradio Berlin" oder "DeutschlandRadio 1" neben "DeutschlandRadio 2". Oder jetzt "DLF 1" neben "DLF 2". Die wollten vermutlich einfach weitermachen wie bisher. Möglicherweise ärgern die sich sogar, dass das Berliner Programm jetzt "Deutschlandfunk Kultur" heisst, wegenn der Verwendung von "Deutschlandfunk". Man ist wohl stolz in Köln.
Wenn eine Sendung der Übernahme durch die so einst stolzen Deutschlandfunkern aus Köln würdig ist, dann ist es "Fazit"! Eine abendaktuelle [sic!] Kultursendung, die es so in der deutschen Rundfunklandschaft nicht gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am DLF soll man tunlichst gar nichts ändern
Nochmal: Qualitativ gibt es gar nichts zu beanstanden. Was die Programmstruktur angeht, könnte man sehr wohl so manches ändern. Wie ich bereits mehrfach schrieb, finde ich es suboptimal, wenn zu bestimmten Zeiten auf DLF und DLF-Kultur gleichzeitig E-Musik läuft. Oder dass am Wochenende nach meinem Verständnis beim DLF die Information zu kurz kommt, weil man alle möglichen anderen Sachen im Programm hat - von Kirchlichem über ein Reisemagazin bis hin zu Rockmusik.

Ich wiederhole mich: Alles gut gemacht, wirkt aber wie ein Gemischtwarenladen. Auch beim DLF - dem Infokanal - muss nicht unbedingt irgendwann Alles stattfinden. Es gibt jetzt drei DLF-Programme, da kann man ruhig Schwerpunkte setzen.

Ich hätte z.B. nichts dagegen, wenn aus dem DLF ein reines Wortprogramm, wie z.B. BBC4, würde, und man die Musiksendungen dagegen bei DLF-Kultur unterbrächte. Dazu müsste man allerdings dort das Klassikangebot zurückschrauben.

Denn genauso schade finde ich es, dass bei DLF Kultur außer am Montag jeden Abend nur Klassik oder Opern laufen.
 
Wenn die Reform bei Deinen genannten Punkten bliebe, hätte ich nichts dagegen. Zu befürchten ist allerdings, dass nach der vom DLF initiierten Generalüberholung die informativen Sendungen am Tag, damit meine ich auch die Wortsendungen jenseits des Zeitfunks, drastisch zusammengestrichen und/oder in Magazine mit Musik aufgelöst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Schlagzeilen zu Tarifergebnissen fehlt immer und überall ein wichtige Angabe: Der Zeitraum. Das ist so sinnvoll wie diese Schlagzeile zur Teuerung: "Die Inflation beträgt 11,65 %" Dass die Zahl stimmt, kann dann ja später im Text erwähnt werden (Für den Zeitraum 2022 bis 2024.) Es ist Aufgabe von Journalismus Ereignisse einzuordnen und für das Publikum begreifbar(er) zu machen. Ohne danebenliegendem Taschenrechner ist die Berichterstattung unbrauchbar.

Auch wenn ich weiß, dass die Zahl über den Daumen gebrochen, also eigentlich mathematisch falsch ist, halte ich meine Darstellung für näher an der Realität als die übliche Meldeweise: "2,9 % mehr Geld pro Jahr beim DLF" Laufzeit und Einmalzahlungen gehören dann an den Anfang des Meldungstextes. Die Einmalzahlungen könnten auch noch in %/Jahr umgerechnet werden, was natürlich nur exemplarisch für bestimmte Gehälter und/oder das Durchschnittsgehalt angegeben werden könnte.

Sind Qualitätsmedien von derartiger Rechenarbeit überfordert??
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf bezieht sich das mit dem 2x? Identisch mit der Ausgabe des Vortags war es schon mal nicht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig: Kann das jemand erklären? - Einfach ein technisches Problem, oder eine ideologisch gesteuerte Sabotage?
"Quo vadis Deutschlandradio?"
Ich bin kein "Opa gegen rechts!", und kein "Lügenpresse!" schreiender AfD-Sympathisant.
Als DLF-Stammhörer schätze ich HQ-Radio Deutschlandradio.
...
Ich trauere noch immer über den Wegfall des Samstagskrimis auf DLF. Zustimmend lobe ich aber auch die Entscheidung "Fazit" von DLF Kultur ins DLF-Programm zu ziehen. Ähnlich freut mich die Übernahme von "Die lange Nacht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilde Vermutung: Das File blieb stehen, da jemand versehentlich irgend einen Knopf gedrückt/geklickt hat - Sendepause. Was will man machen? Neu starten und vorspulen? Zu schwierig. Also neu Starten und gut. Muss man hinten halt etwas kneifen.
 
Das ist plausibel. Das passt auch zur Vermutung, dass beim DLF auch nachts noch Profis unterwegs sind, und bei Havarien pragmatisch reagieren können!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat heute jemand die Presseschau im Deutschlandfunk um 7.05 Uhr gehört? Kann es sein, dass versehentlich die Presseschau vom Vortag, sprich vom Beginn des Wahltages vorgetragen wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich höre, ist in dieser Presseschau vom Wahlausgang nicht die Rede. @AlanTrebber, es ist sogar die Presseschau vom Samstag, 22.02.2025, 7:05 Uhr.

Im Netz ist diese Panne nicht hinterlegt, dort hört man zu 24.02.2025, 7:05 die nicht gesendete, aber richtige Presseschau.

Langsam nehmen die technischen Pannen beim DLF ein unerträgliches Maß an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück kann man die Presseschau (passenderweise) auch noch nachlesen, das gilt für Kommentare nur bedingt und den Rest (bis auf die Meldungen) gar nicht.

Trotzdem darf sowas doch auf dem Sender nicht passieren, hören die ihr eigenes Programm nicht?
 
Zum Glück kann man die Presseschau (passenderweise) auch noch nachlesen, das gilt für Kommentare nur bedingt und den Rest (bis auf die Meldungen) gar nicht.

Trotzdem darf sowas doch auf dem Sender nicht passieren, hören die ihr eigenes Programm nicht?
Vor allem wird sie ja live gesendet. Von daher wundert es ja schon, wenn das was über den Sender ging von der Presseschau in der Mediathek abweicht. Hat der Sprecher das nochmal gelesen? Dann könnte man aber auch einen Hinweis bzw. eine Entschuldigung formulieren.
 
Das ist plausibel. Das passt auch zur Vermutung, dass beim DLF auch nachts noch Profis unterwegs sind, und bei Havarien pragmatisch reagieren können!
Ohne dabei gewesen zu sein: solche Systeme bestehen aus „Kontrolloberflächen“, mit denen man den Sendeablauf steuert, sowie Servern, die gerne auch als virtuelle Maschinen laufen, die das eigentliche Ausspielen zu verantworten haben. Vermutlich ist letzteres, „defekt“, weggebrochen, dabei ist es egal, ob es sich um ein physikalisches Gerät („Blech im Gestell des Geräteraums“) oder um eine VM gehandelt hat.
Kann die IT binnen Minuten reparieren/ ersetzen. Dann die Entscheidung, neu zu starten.
In der Regel bekommt man sowas in der Regie oder als Selbstfahrer nur peripher mit, die Messtechnik, oder Systemtechnik, oder Mulrimedia-und-IT-Technik (MIT), egal welcher klangvolle Name der Abteilung mittlerweile gegeben wurde, ist da sofort dran, weil sie die entsprechenden Alarme bekommen, ein entsprechendes Monitoring hat jedes System.
Es sei denn… Exoerten werden weggespart, aus Kostengründen nur noch partiell besetzt, Rufbereitschaft weggespart… oder, wie vielleicht bei diversen Sendern behauptet: Messtechnik gibt es nicht (mehr), Schalträume und Ü-Wagen auch nicht!!11

Vielleicht ist es auch ganz Profan: unbedarfter Mensch stoppt Ausspielung durch zuziehen des Reglers, weiß nicht, was dann zu tun ist, startet das in seiner Not einfach neu. Wer weiß?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem wird sie ja live gesendet.
Nicht unbedingt. Wenn sie (die Presseschau) vorab eingesprochen wurde (wovon ich bei beiden fraglichen Lesungen ausgehe), wird das File, das auf dem Server liegt, geladen und als Aufzeichnung "live" gesendet. Nun stelle man sich vor, die Datei vom 22.02.2025 wurde heute versehentlich warum auch immer geladen... ...ist die Panne perfekt. Und wer sagt, dass nach Erkennen des Fehlers die Presseschau in der Audiothek nicht noch eben korrigiert/ausgetauscht wurde? Es ist auch nicht sicher, dass ein Beitrag für die Audiothek parallel zum gesendeten Signal abgespeichert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stichwort Presseschau, hier hat man am Ende noch die on Air übliche Schlußformulierung stehen gelassen, allerdings wiederum ohne Angabe des Sprechers:

Screenshot 2025-02-26 at 18-48-07 26. Februar 2025 - Die internationale Presseschau.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Sendung gerade "KS" mit KI-Co-Moderator Hans Rosenthal. Es ist nicht schlecht gemacht, allerdings habe ich Hans Rosenthal Stimme noch etwas anders in Erinnerung. Ganz original finde ich sie hier nicht. Klar, das 60. Sendungsjubiläum war hier sicher der Treiber (und der 100. Geburtstag von Rosenthal in diesem Jahr), das zu machen. Ich denke, wenn man noch etwa gewartet hätte, bis KI noch ausgereifter ist, dann wäre es noch authentischer geworden. Aber besser als nichts.


Anhang anzeigen Sonntagsraetsel.mp3
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Sendung gerade "KS" mit KI-Co-Moderator Hans Rosenthal. Es ist nicht schlecht gemacht, allerdings habe ich Hans Rosenthal Stimme noch etwas anders in Erinnerung. Ganz original finde ich sie hier nicht.
Doch, das ist mega-schlecht. Zumal wenn man ihn gestern gerade gehört hat, wie er vor 40 Jahren klang.


Auch das Skript ist grauenhaft. Übrigens: Werden die Rätselfragen schon von ChatGPT erstellt? Die sind ja komplett beliebig. Und für die ganze Mühe gibt es 1 "Überraschungspaket" zu gewinnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben