Quo vadis, Deutschlandradio?

Habe den DLF-eigenen Player nie benutzt. Glaube, der hat auch laut Hörererfahrung nie so richtig funktioniert, wenn ich mich nicht irre.
Geht anders blitzartig. Einfach Audio herunterladen und lokal speichern und abhören, wann's beliebt.
Die mp3s sind nicht besonders ressourcenfressend, eher klein.
Man muss nur die Url mit Endung *.mp3 suchen und finden.
 
Das Podcastmagazin (montags ab 00:05Uhr) auf Deutschlandfunk Kultur ist schon seit der Einführung eine Mogelpackung; zum größten Teil besteht es aus einer Ausstrahung des Podcasts Lakonisch elegant, nur ein Musiktitel wird jeweils davor und danach gespielt. Letzte Woche gab es auch mal die (gekürzte) Ausstrahlung des Theaterpodcasts und eine Folge von Players vom Deutschlandfunk.

Eigentlich hieß es mal, es würde ein Magazin ÜBER Podcasts geben, aber die Folgen laufen sehr unregelmäßig. Die letzte Folge ist vom 01.08., zuvor lief es immerhin ab und zu alle 2 Wochen. Sehr spanende Folgen gibt es über Podcasts dort noch nachzuhören. Hoffe, es geht damit weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet Ihr eigentlich vom Aufbau der Programmseite des DLF (Hauptprogramm)? Ich finde sie unförmig.

Den blauen "buttons", die dem Aufrufen der hinterlegten Sendungen und Beiträge dienen, die keine feste Position auf der Seite haben, rennt man ein wenig hinterher, indem man sich weiter durchklickt.

Da fand ich das Konzept der kleineren Schriftgröße und einer Linksammlung zu den Dateien auf einer Seite, übereinander angeordnet, wesentlich benutzerfreundlicher. Wieso muss der DLF sich wie die BILD präsentieren?

Die Platzhalter für Bildchen sind sogar zur Hälfte leer, 60% der Gesamtseite ist ebenfalls ohne Inhalte, aufgeteilt in einen linken und rechten (breiten) leeren Rand. Was soll das?
 
Was für ein toller Nachruf!

Stimmt... Mir fallen - wenn überhaupt - nur ganz wenige Journalisten ein, die dem Programm über Jahrzehnte inhaltlich so den Stempel aufgedrückt haben, wie das Fischer-Solms getan hat. Für mich war der Sport am Wochenende regelmäßig ein Pflichttermin, zumal man zu Fisos Zeiten noch längst nicht alles nachhören konnte. Vielleicht kann ja der DLF einige seiner Glanzstücke mal aus dem Archiv holen und online stellen.

Hier noch der Nachruf von Jens Weinreich:
 
Noch mal zu den Spar Maßnahmen der Radionacht. Es ist wirklich schade das wieder tolle Musiksendungen entfallen und dann einfach nur Wiederholungen vom Freitag in der Nacht gesendet werden. Nach der Programmreform 2014 oder 2015 war es glaube ich sind ja schon viele tolle Musik Sendungen und Moderatoren von der Radio Fläche verschwunden. Ich habe gerne nachts am Radio gesessen und die Radionacht Rock gehört 4 Stunden abwechslungsreiche Musik mit Infos zu den Musikern. Wenn man mal überlegt was es früher Nachts für Sendungen gab wie den Soundcheck , den Spielraum mit Alfried Schmitz oder den Early Morning Blues wird die Zahl der guten Musik Sendungen immer kleiner meiner Meinung nach. Der DLF ist ja nicht die Ausnahme beim NDR Info war es ja das selbe mit dem Nachtclub der auch in Rente geschickt wurde. Man muss ja mittlerweile jedes Jahr zittern wer oder welche Sendung als nächste geht.
 
Mal wieder ein aktuelles Beispiel (einige mögen es gerne "Beweis" nennen:)), wie lieblos und hörerunfreundlich die DLF-Webseite gepflegt wird:

Heute läuft um 15:05 Uhr Rock et cetera.

In der Programmübersicht liest man folgende Beschreibung:

Meisterwerke und Mythenbildung
Das Rockjahr 1972
Von Fabian Elsäßer

In Montreux brennt während eines Auftritts von Frank Zappa eine Konzerthalle ab, in der eine aufstrebende Rockband eigentlich ihr nächstes Album aufnehmen wollte. Einige Hundert Kilometer weiter südwestlich finden die Rolling Stones Zuflucht vor dem britischen Fiskus, der nach Millionen trachtet, die außer ihrem Manager womöglich nie jemand gesehen hat. 1972 entstehen eine ganze Reihe Alben, die im Werkkatalog der jeweiligen Band bis heute als Meilenstein gelten. „Machine Head“ von Deep Purple, „Exile on Main Street“ von den Stones. Kunstrock und Konzeptalben erreichen erste Gipfel: Jethro Tulls „Thick as a Brick“ etwa besteht aus einem einzigen Song. Und Yes erdenken für „Close to the Edge“ Songstrukturen, die so komplex sind, dass die Musiker sie bei der nächsten Probe schon wieder vergessen haben.

Nun würde man doch erwarten, dass dies mit wenigen Mausklicks dann auch auf die Nachhören-Seite geht.

Nix da, schaut euch mal die Seite der letzten Sendung an:

Der Beschreibungstext fehlt und selbst der Autorenname wird im Format "Nachname, Vorname" geschrieben. Die kleine Mühe, ein Beitragsbild einzustellen, ist schon zuviel verlangt.

Die vorletzte Sendung läuft sogar auf eine 404er-Seite, das hat also bis heute niemand mal angeklickt vom Online-Team. https://www.deutschlandfunk.de/rock-et-cetera-das-comeback-der-slacker-dlf-2f5ed9a5-100.html

Für die Übersichtsseite der Sendung https://www.deutschlandfunk.de/rock-et-cetera-100.html würde ich mich als jemand, der behauptet, er betreibe Online-Musikjournalismus, nur schämen.
 
Vermutlich macht das alles ein Bot? Ja, es gibt diesmal ein Beitragsbild. Aber der Text, den ich oben aus dem Programm kopiert hatte, wurde nicht übernommen. Und es wurde wieder eine neue Zombieseite angelegt: https://www.deutschlandfunk.de/rockjahr-100.html. Meine Meinung zur Sendungs-Landingpage wurde eher noch bestätigt, da die Sendung da nun doppelt auftaucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nur eine Kleinigkeit, aber sollte man diesen Faden nicht in "Quo vadis, Deutschlandfunk?" umbenennen? Deutschlandradio nennt sich ja keines der Programme mehr.
 
Es ist nur eine Kleinigkeit, aber sollte man diesen Faden nicht in "Quo vadis, Deutschlandfunk?" umbenennen? Deutschlandradio nennt sich ja keines der Programme mehr.
Ja, aber die Anstalt mit ihren Programmen heißt so. Deutschlandfunk dagegen mein für mich, wenn es ohne jeden Zusatz steht, immer noch das Hauptprogramm aus Köln. Von daher wäre ich dafür gewesen, den Titel so zu belassen, wie er war, aber gut, jetzt ist er eben geändert. Auch okay.
 
Deutschlandfunk ist ein Sender, wir besprechen hier doch die Sender des Deutschlandradios.
Dazu gehört auch Deutschlandfunk, aber auch Deutschlandfunk Kultur und Nova…. Der neue Threadtitel ist also verwirrend, da man denken könnte, es ginge nur um einem Sender. Soll über Veränderungen bei Deutschlandfunk Kultur ein neuer thread eröffnet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutschlandradio heißt das Dach unter dem DLF, DLF Kultur und DLF Nova senden. Daher können alle 3 Programme in diesem Faden beleuchtet werden.
@stefan0385 #1070: Im Prinzip ja, ... aber:
Nach dem Mauerfall wurden der Kölner Deutschlandfunk und die Ost-Berliner Kulturwelle fusioniert: "Wir sind Deutschlandradio!" - Unter dem Dach "Deutschlandradio" gab es noch Ossi-Wessi-Nicklichkeiten zwischen den Funkhäusern in Köln und Berlin. DAS sollte nach über 30 Jahren doch langsam Geschichte sein. DLF-Nova ist jetzt die dritte Welle im Deutschlandradio, aber nur via DAB und Internet empfangbar.
Die Forenbeiträge zum "Deutschlandradio" sind bunt gewürfelt. Das ist unübersichtlich, manchmal verwirrend. Drei Sender, von denen die Foristen meist nur einen Sender intensiv hören und kennen.
Ich habe den Thread umbenannt.
OK, da war ich vielleicht etwas voreilig...
@Thomas Wollert
Mein Alternativvorschlag ist, für DLF, DLF-Kultur und DLF-Nova getrennte neue Diskussionsfäden starten zu lassen.
 
Drei Sender, von denen die Foristen meist nur einen Sender intensiv hören und kennen.
Ich höre alle drei und finde diesen Thread hier super. :)

Zumal Änderungen in einem Programm oftmals mit Änderungen im anderen einhergehen, siehe Neuordnung der nächtlichen Tonarten im Dlf Kultur bzw. der Musiknacht auf Samstag im Dlf. Oder es gibt von vornherein gemeinsame Sendungen, z. B. zur Bundestagswahl. Und nicht zuletzt wird auch die Lange Nacht im Dlf und Dlf Kultur gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben