• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Radio Brocken - aktuelle Entwicklungen

Hi in die Runde,

nachdem es ja schon einen Thread zu SAW gibt dachte ich dass auch Radio Brocken einen verdient hätte. ;)

Der Sender hat seine Position in der örtlichen Radiolandschaft gefestigt, die letzten MAs sind ja durchaus gut gelaufen für die Hallenser, auch wenn der private Konkurrent aus Magdeburg dennoch noch etwas entfernt ist. Das Musikformat zwischen Radio SAW auf der einen und MDR Sachsen-Anhalt auf der anderen Seite scheint durchaus einen Nerv zu treffen.

Wie sieht ihr den Sender aufgestellt?? Wie findet ihr den Musimix?? Überzeugen euch die Moderatoren??

Ich hätte bezüglich des Senders ein paar Fragen:

1. Bei Wikipedia steht das die Zielgruppe zu Anfang immer mal wieder gewechsel hat, auch der Name war ja nicht immer Radio Brocken. Wie war der Sender denn in der Anfangszeit??

2. Hatte der Sender eigentlich immer schon ein so kleines Moderationsteam?? Momentan sind es ja neun, während bei SAW auf der Website 16 aufgezählt sind.

Bin gespannt auf eure Meinungen. :)
 
Bei Wikipedia steht das die Zielgruppe zu Anfang immer mal wieder gewechsel hat, auch der Name war ja nicht immer Radio Brocken. Wie war der Sender denn in der Anfangszeit??
Beim Sendestart 1992 wars ein Schlager/Oldie-Format mit Comedy und Boulevard-Nachrichten. Konnte man auf der saftstarken 89,0 vom gleichnamigen Berg bis weit in den Westen der Republik hören.

1998 mutierte der Sender zu Hit-Radio Antenne Sachsen-Anhalt und die Schlager flogen raus.
Dabei ist es auch nach der Rückbenennung zu Radio Brocken geblieben.
 
Ja, Radio Brocken war eben auch einer dieser typischen zweiten Privatsender. Es war ja Anfangs häufig so, dass der erste am Markt ein jüngeres und der zweite ein älteres Format fuhr. Zu FFN gab es Antenne, zu PSR Antenne Sachsen, zu Antenne MV die Ostsee- und zu Antenne Thüringen die Landeswelle.
Dabei ist es auch nach der Rückbenennung zu Radio Brocken geblieben.
..., die wohlgemerkt erfolgte, als man schon gar nicht mehr vom gleichnamigen Berg abstrahlte.
BTW: Wie kam denn damals überhaupt der Privatfunk an die 89,0? Die kam ja von DDR1/Radio Aktuell, hätte also doch an sich zur Kette von MDR Kultur gehören müssen, das heute am Brocken ja nur 10 KW zur Verfügung hat.
 
das heute am Brocken ja nur 10 KW zur Verfügung hat.
Aber selbst das reicht noch mindestens genausoweit wie die anderen Frequenzen. Hier im Leipziger Raum ist die 107,8 noch oft problemlos empfangbar und fast ebenbürtig mit 89.0, 91.5, 94.6, 101.4.
Ja, Radio Brocken war eben auch einer dieser typischen zweiten Privatsender.
Und auch heute noch sind sie ziemlich stabil Zweiter. Ich würde jedoch SAW deutlich vorziehen, nicht hauptsächlich, weil die die ersten waren, sondern das tausendmal bessere Programm machen.
Radio Brocken scheint auch den 80er Anteil vor einiger Zeit wieder mehr erhöht zu haben, es erinnert mittlerweile sehr an R.SA oder Hitradio RTL. Ich schwöre bis letztes oder vorletztes Jahr wurde mehr aktuelle Musik gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber selbst das reicht noch mindestens genausoweit wie die anderen Frequenzen.
Nein. Der Unterschied zwischen 60 KW (89,0 + 94,6) und 100 KW (91,5 + 97,4 + 101,4) mag sich im Großen und Ganzen kaum bemerkbar machen, aber der 107,8 merkt man insbesondere in den Randgebieten schon recht deutlich an, dass sie erheblich weniger Dampf auf dem Kessel hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht ihr den Sender aufgestellt??
Bei den Hörerzahlen gut.

Wie findet ihr den Musimix??
Kann man sich anhören. Heinz Rudolf Kunze, Glockenbach, Queen, Adiemus und Modjo hintereinander in einer guten halben Stunde (unterbrochen von Nachrichten und Moderationen), toller Mix aus alter und neuer Musik.

Achso, Radio Brocken hatte vor 10 Jahren auch eine Aktion mit "Heimathits":
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich gut finde ist das unter der Woche sehr lang moderiert wird, von 05:00-23:00 Uhr wenn ich mich nicht täusche. Ich nehme mal an die Sendung "Im Garten, auf dem Balkon oder beim Ausflug" am Samstag von 12:00-18:00 Uhr ist auch moderiert. Aber was ist mit der 80er Party danach?? Und wie lange am Sonntag??
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte man auf der saftstarken 89,0 vom gleichnamigen Berg bis weit in den Westen der Republik hören.
Aufgrund dessen war das Programm auch in Bremen und umzu im Kabel zu hören, wie auch JUMP und mdr 1 Radio Sachsen-Anhalt.
radio SAW und mdr Kultur waren hier dagegen nie auf diesem Wege zu hören.
Als dann Project die 89.0 bekam war auch das im Kabel, wie später auch 89.0 RTL.

1998 mutierte der Sender zu Hit-Radio Antenne Sachsen-Anhalt und die Schlager flogen raus.
Der Schlageranteil wurde ja schon unter dem Namen Brocken leicht reduziert, und der der Oldies erhöht.
Eine kurze Zeit nannte sich der Sender noch Hit-Radio Brocken. Wenn ich mich richtig erinnere war das vor der Rückbenennung zu Radio Brocken auch nochmal der Fall.

Zusammen mit
wurde auch eingemeinsames Nachtprogramm namens "Nachtexpress" veranstaltet. Während der Moderation hieß es dann z.B. "Der Nachtexpress mit Wetter und Verkehr".

Der Unterschied zwischen 60 KW (89,0 + 94,6) und 100 KW (91,5 + 97,4 + 101,4) mag sich im Großen und Ganzen kaum bemerkbar machen
Das macht weitab vom eigentlichen Versorgungsgebiet bemerkbar.
1997 im Juli während eines Aufenthalts in Bad Rothenfelde konnte ich die 100 kW-Frequenzen dauerhaft in Stereo empfangen, während die 60 kW-Frequenzen nur bei angehobenen Bedingungen durchkamen, und 107.8 gar nicht.
 
Interessant. Ich bin in Marburg (Tallage) ja auch schon im DX-Bereich des Brocken, da nehmen sich beispielsweise Jump und RTL ziemlich genau gar nichts.
 
Zurück
Oben