Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Aha, da wird also die Behauptung, es sei für FFN verpflichtend, News zu senden, schon relativiert.Im Übrigen ist es es common sense dass ein "Vollprogramm" Nachrichten zu senden hat.
bei FFN? Das steht da so drin? Das möchte ich bezweifeln. Dann steht bei Antenne Niedersachsen wahrscheinlich auch immer noch, dass das ein Familienradio ist was Oldies und Schlager spielt. Machen wir uns nichts vor: Die meisten Prorgamme wurden als etwas völlig anderes lizensiert, als sie heute sind. Beste Beispiele sind Rock Antenne Hamburg, Energy Bremen, Radio 21, Antenne Sylt, 80s80s MV, Ostseewelle, Radio Brocken, 89.0RTL, bigFM,...dass soetwas in der Art zu passieren hat, steht verklausuliert in den entsprechenden Ausschreibungen bei Lizenzvergabe.
Du hast aber keinerlei Beleg dafür. Stattdessen kommst du mit Gegenfragen um die Ecke.Lizenzauflagen.
Das hat nichts mit der Behauptung zu tun, dass FFN von Seiten der NLM verpflichtet wäre, Nachrichten zu senden. Aber um darauf zu antworten: Ja. Und den meisten LMAen ist vieles so dermaßen egal, das glaubst du gar nicht. Hauptsache der Werbetrenner ist da wo er hingehört und selbst das wird erst im Wiederholungsfall geahndet...Hast du jemals mit einer LMA zu tun gehabt?
Wer in Niedersachsen Rundfunk, d.h. Hörfunk oder Fernsehen, veranstalten oder verbreiten will, muß durch die NLM zugelassen sein.
Wie ein Veranstalter eine Lizenz erhalten kann, ist im einzelnen im Niedersächsischen Landesrundfunkgesetz geregelt.
Grundvoraussetzung ist allerdings, daß überhaupt technische Möglichkeiten zur Verbreitung des Rundfunks bestehen, daß beispielsweise Frequenzen zur sog. terrestrischen Verbreitung (Empfang über eine gewöhnliche Dachantenne) verfügbar sind.
In der Regel läuft ein Lizenzierungsverfahren in der Weise ab, daß die NLM eine Ausschreibung für eine bestimmte Frequenz (-kette) und für eine bestimmte Programmform im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht. Innerhalb einer Frist können sich dann Veranstalter bei der NLM bewerben.
Ob ein Bewerber geeignet ist oder wer von mehreren Bewerbern den Zuschlag erhält, entscheidet die Versammlung der NLM. Diese Beurteilung und Entscheidung geschieht nach gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien.
Die Kriterien für eine rundfunkrechtliche Zulassung werden unterteilt in persönliche und sachliche Voraussetzungen: Zu den persönlichen Voraussetzungen gehört u.a., daß der Veranstalter als "juristische Person des Privatrechts“ (z. B. eine GmbH) keine politische Partei oder von einer solchen abhängig ist, oder als Privatperson nicht als Volksvertreter in einen Landtag oder in den Bundestag gewählt wurde. Sachliche Anforderung an einen Bewerber ist, daß er wirtschaftlich und organisatorisch in der Lage ist, ein Programm zu veranstalten, das den Antragsunterlagen entspricht und professionellen Ansprüchen genügt.
Gibt es mehrere Bewerber, die den Anforderungen genügen, muß die NLM eine Auswahl treffen. Hierfür ist ein entscheidendes Bewertungskriterium, wer von den Bewerbern wahrscheinlich die größte Meinungsvielfalt im Programm bieten wird. Das richtet sich auch danach, in welchem Umfang Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung angeboten werden soll und inwieweit die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ereignisse Niedersachsen dabei berücksichtigt werden sollen.
Der beste Bewerber bekommt dann schließlich die Erlaubnis erteilt, die nur für eine konkret bezeichnete Programmart, die zu nutzenden Übertragungskapazitäten, das Programmschema, das Verbreitungsgebiet sowie den eingeräumten Sendeumfang gilt. Ändert sich einer dieser Punkte grundlegend, bedarf es grundsätzlich einer neuen Lizenzvergabe.
Für bestimmte Formen des Rundfunks, z. B. Krankenhausfunk, und Veranstaltungsfunk gelten andere, vereinfachte Formen der Zulassung.
Auch wenn es für meinen Geschmack schneller gehen könnte: Ich habe das Gefühl, dass man insgesamt bewusst immer nur behutsam an den Stellschrauben dreht um die verbliebenen Hörerinnen und Hörer nicht mit zu hektischen/„großen“ Änderungen zu verschrecken. Hier hat Antenne in der Vergangenheit ja oft genug bewiesen, dass das nicht immer eine gute Idee ist…Ich würde gern mal über die FFN-Verpackung sprechen. Die finde ich - anders als unter Küffner - inzwischen recht dröge. Alles sehr soft und wohlig, bin mir nicht sicher, ob das im Norden gut ankommt.
Nachrichten bzw. Regionale Informationen gehören zu den Lizenzauflagen. Bei kleineren Sendern ist der geforderte Umfang geringer als bei landesweiten Sendern.Ein Radiosender ab einer bestimmten Größe - oder der so wahrgenommen werden möchte - der sich als seriöser und zuverlässiger Tagesbegleiter (oder wie immer sowas im Marketing-Sprech formuliert wird) versteht, wird immer drauf kommen, dass er nunmal stündliche Nachrichten braucht. Ohne Nachrichten trauen sich nur kleinere Stationen.
Sicherlich nicht. Bei ffn sind diese Zeiten schon über 20 Jahre her.
Ich spar's mir jetzt. Ich habe dir alles gesagt, was in der Realität zum Tragen kommt. Ich hab den ganzen Sch*** zum Teil schon selbst erlebt, mit den entsprechenden Leuten gesprochen etc.Es ist nicht sehr schön, mit Gegenfragen zu antworten.
Aha, da wird also die Behauptung, es sei für FFN verpflichtend, News zu senden, schon relativiert.
Was "common sense" ist, ist aber noch lange keine Lizenzauflage. Das ist ein urban myth.
bei FFN? Das steht da so drin? Das möchte ich bezweifeln. Dann steht bei Antenne Niedersachsen wahrscheinlich auch immer noch, dass das ein Familienradio ist was Oldies und Schlager spielt. Machen wir uns nichts vor: Die meisten Prorgamme wurden als etwas völlig anderes lizensiert, als sie heute sind. Beste Beispiele sind Rock Antenne Hamburg, Energy Bremen, Radio 21, Antenne Sylt, 80s80s MV, Ostseewelle, Radio Brocken, 89.0RTL, bigFM,...
Du behauptest, FFN muss Nachrichten senden, weil das steht in den
Du hast aber keinerlei Beleg dafür. Stattdessen kommst du mit Gegenfragen um die Ecke.
Das hat nichts mit der Behauptung zu tun, dass FFN von Seiten der NLM verpflichtet wäre, Nachrichten zu senden. Aber um darauf zu antworten: Ja. Und den meisten LMAen ist vieles so dermaßen egal, das glaubst du gar nicht. Hauptsache der Werbetrenner ist da wo er hingehört und selbst das wird erst im Wiederholungsfall geahndet...
Die NLM schreibt dazu:
Es findet also bei mehreren Bewerbern eine Bestenauslese statt. Niedersachsen und tagesaktuelle Berichterstattung muss angemessen im Programm berücksichtigt werden. Von verpflichtenden stündlichen Nachrichten steht da nichts! Der Information kann man auch auf andere Weise Rechnung tragen.
Na, so ein Zufall. Hat vermutlich auch nichts mit der Aufschaltung von 90s90s zu tun.seit heute gibts offensichtlich die "90er um 9" mit drei (?) Titeln aus den 90ern "am Stück".
Noch vor Ina Tenz gab es Ende der 90er (ich würde sagen kurz nach dem 10jährigen Jubiläum, vermutlich 1997) eine sehr schöne Verpackung, die je nach Tageszeit sogar ein anders Wetter-/Verkehrsbett hatte. Das lief aber nur verhältnismäßig kurz.Ja, die gesungenen Service-Elemente. Typisch für die Regiocast. Gibt oder gab es bei 80S80S / 90S90S / RSH auch. Generell waren die letzten FFN Jingles die mir gefielen um die Jahrtausendwende. Die müssten damals noch von GrooveWorkx unter Ina Tenz entstanden sein. Insgesamt waren die FFN Pakete in den 90er immer markant und durch die prägnante Station Voice unverwechselbar.
Der Samstag (von 6 bis 14 Uhr) ist wohl echt der Platz für künftige Abgänge (die man bald kaum noch zählen kann), nun ist auch Volker Marczynkowski weg. Steht zwar noch mit Foto bei der Strecke, seine Seite ist aber schon entfernt worden und in der Übersicht fehlt er auch.
Würde mich nicht im geringsten wundern, wenn er demnächst auf 94.3 rs2 auftaucht.Vielleicht geht er dann wieder zurück zu R.SH![]()
Ich gehe davon aus, dass es außer uns Radio-Nerds einfach niemanden interessiert, wie lange die Moderationsstrecken von irgendwelchen Sendern sind. Ausgenommen sind vielleicht Kultur- und Wortprogramme.Ich finde die Sendung am Samstag von 6 bis 14 Uhr sollte dann auch als nächstes verschwinden. Denn solche lange Sendungen braucht auch kein Mensch.
Also wenn das ein Moderator ist, den du überhaupt nicht hören magst und der dich den ganzen Tag bei der Schicht begleitet und es notgedrungen dein Regionalsender ist, kann das schon von Interesse sein...einfach niemanden interessiert, wie lange die Moderationsstrecken von irgendwelchen Sendern sind
Guten MorgenWürde mich nicht im geringsten wundern, wenn er demnächst auf 94.3 rs2 auftaucht.
Da ist bekanntlich sein großer Zampano Jens Küffner gelandet, dem er ja aus Kiel nach Hannover gefolgt ist ....
Oder zu rs2.![]()
Ja, nervt! Ich glaube das Thema ist auch erstmal durch! Ob er in Rente geht oder sonst wohin werden wir sicherlich noch erfahrenGuten Morgen
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen