• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Radio Grammo - Nur echt mit 78 Umdrehungen

radioo

Benutzer
Seit 1. Dezember 2024 ist Radio Grammo auf Sendung. Die Idee dahinter wirkt wie aus der Zeit gefallen: Beschwingte Tanzmusik, Charleston und Co. und ein leises Knistern und Rauschen, abgespielt in Mono - wie von Schellackplatte. Für die Ansage der Uhrzeit bedient sich der Sender extra eines Kapellmeisters. :)

aktuelle Uhrzeit:
Anhang anzeigen Uhrzeit 10 Uhr.mp3

Hinweis auf Sendestart:
Anhang anzeigen Hinweis auf Sendestart.mp3
 
Aber warum? Das zerstört dieses einzigartige Konzept doch völlig. Passt mit Schellack-Musik einfach nicht zusammen.
Es gibt dutzende und auch billige Möglichkeiten sich richtige Retro-Jigles zu basteln. Einfach ner KI sagen "hier mach mal" find ich einfach schwach, sorry dass ich das so sagen muss.
Da erwarte ich einfach mehr.
 

Diese Frage müsstest du dem Sender stellen. Schreib doch mal ne Mail, vielleicht kriegst du ja ne Antwort darauf. Eine Erwartung zu haben, ist sicher nicht falsch, aber man muss hier in diesem Fall auch bedenken, dass der Sender erst frisch angefangen hat und da sind die Mittel wahrscheinlich noch sehr begrenzt. Da wird man sich schlicht gedacht haben, lieber mit KI als gar nichts. Vielleicht wird sich das mit der Zeit noch ändern.

In einem Kurzjingle ist ja auch von "Musik mit Niveau" die Rede 😅
Anhang anzeigen Musik_mit_Niveau.mp3
 
Weil es schon relativ gut funktioniert und man so oder so trixen müsste. Jingles auf Schellackplatte wird man nicht bekommen und für so ein (vermute ich jedenfalls stark) Liebhaberprojekt reicht das meines Erachtens auch völlig aus.
Das zerstört dieses einzigartige Konzept doch völlig.
Wieso? Sie fügen sich doch stilistisch recht gut ein. Gut, einzig der typische Schellack-Sound fehlt, aber den kann man Suno (erstaunlicherweise) offenbar nicht beibringen, ich hab's gerade probiert. Und suboptimal ist freilich auch, dass der Sendername insbesondere im Stundenjingle nicht richtig ausgesprochen wird.
Es gibt dutzende und auch billige Möglichkeiten sich richtige Retro-Jigles zu basteln.
OK, wir hören. Wo kriegst Du beispielsweise die Kapelle her, damit es auch einigermaßen stilecht klingt? Oder möchtest Du diese synthetisch nachstellen? Hm, das wäre ja dann aber gar nicht mehr so weit weg von der doofen KI.
Einfach ner KI sagen "hier mach mal" find ich einfach schwach, sorry dass ich das so sagen muss.
Wie gesagt: Gerade bei so einem kleinen Projekt finde ich das völlig in Ordnung. Sowas kann sich halt wohl tatsächlich nur dann längere Zeit halten, wenn es auf absoluter Sparflamme läuft, und zwar konsequent. Da ist es meines Erachtens nur legitim, sich der technischen Möglichkeiten zu bedienen, die es inzwischen ja nun einmal gibt.
 
Es gibt doch so viele Möglichkeiten mit Filtern eingesprochene Jingles alt klingen zu lassen. Dazu mischt man originale Musikelemente von Schellack bei, die man vorher digitalisiert hat. Soetwas geht heutzutage so kostengünstig und einfach, man braucht nicht mal teure Jinglefirmen, sondern nur ein Studio, paar Schnittprogramme und eben die Musikbeispiele, die man dafür verwenden kann.
Würde um einiges authentischer klingen, als eine KI.
Dass die da vollständig drauf setzen obwohl es mit einfachsten Mitteln, die jeder Sender heutzutage hat auch anders ginge stört mich halt.
Echte Liebhaber zieht sowas jedenfalls nicht an.
Für KI-Experimente gibts Absolut-AI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau soll der Mehrwert solcher Sender gegenüber Spotify-Playlists sein? Zumindest jetzt wirkt das ganze noch ziemlich seelenlos und leer. Ich frage mich auch, wie sich dieser Sender halten soll - Von Anfang an auf DAB+ mit so einem Nischenprogramm, ich weiß ja nicht.
 
Hast du das eben auch gehört? Es ist schon 20:00 Uhr!

Anhang anzeigen 29618

Ich wusste gar nicht, dass der Sender auch in der Lage ist, den ganzen Arbeitstag zu verkürzen, sodass man näher am Zubettgehen ist.
Dafür kam die "21 Uhr"-Ansage erst um 21:25 Uhr, am Timing muss also noch gefeilt werden.
Lokales Spartenradio funktioniert wie?
Gar nicht.
Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Hobbyprojekt mit KI-Unterstützung.
Eigentümer ist laut Impressum Jürgen Grobbin aus Niedersachsen. Sein dortiges Lokalradio "90vier" ist letztes Jahr in Konkurs gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal sich weiter trauen
Kann man ja gerne machen. Passt aber eben absolut nicht in den Kontext eines Retro-Programms, dass ja einen gewissen 20er/30er Jahre Charme ausstrahlen soll (zumindest hoffe ich, dass sie das beabsichtigen).
Es gibt hunderte Möglichkeiten mit KI zu experimentieren, warum muss es ausgerechnet sowas sein, das nimmt doch niemand ernst bei der Positionierung, weil da unvereinbare Welten aufeinander treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe der Station jetzt schon einige Hörstunden gewidmet.
Durchaus ganz angenehm, wenn man es äußerst leise laufen lässt.😌

Den Sound wirklich verschlissener Schellack Originale nehmen die durchaus wörtlich.

 
Wenn das alles so einfach ist, ist es ja gerade zu unglaublich, dass du nicht schon selbst haufenweise gut gehen der Projekte am laufen hast und auch die Wahl zum Unternehmer des Jahres wohl noch auf sich warten lässt.
 
Mich wundert, dass bestimmte User noch nicht in die Diskussion eingestiegen sind, und einem brachial erklären, wie eine Firma funktioniert und dass der erfolg nur als Massenprodukt und mit BWL-studium zu finanzieren ist....

Schön, dass -egal wer hinter dem Projekt steht- mal wieder jemand eine nische ausprobiert...

Die KI klingt irgendwie nach Nico Haak *g* ("Schmidtchen Schleicher")
 
Zuletzt bearbeitet:
Schellack-Radio - eine gute Idee auch um Gema-Gebühren zu sparen.
Die Veranstalter müssen allerdings aufpassen in der heutigen "woken" Zeit: Es bleibt abzuwarten wann die ersten Beschuldigungen als Nazis oder als deren Kollaborateure geäußert werden, weil während eines Großteils der Schellack-Zeit die Nazis regierten.
 
Zurück
Oben