Radio Rur: 6-10
Seit wann gibt es hier denn eigentlich keine Nachmittagssendung/"früher Drivetime" mehr?
Radio Rur: 6-10
Das liegt daran, weil Radio Kiepenkerl jahrelang nicht über die Münsterländer Medien Service, sondern über Dortmund lief und daher ein ähnliches Arrangement und Engagement hatte wie Radio MK oder Radio 91.2. Letztgenannte zeichnen sich noch durch ein hohes Maß an lokalem Inhalt und Hörerbindung aus, während RST, WMW und Antenne Münster nur noch ein Minimalistendasein fristen. Schade, was aus den Sendern geworden ist. Bleibt zu hoffen, dass Kiepenkerl nicht auch auf diesen Zug aufspringt.Über die Sender aus Westfalen weiß ich leider nicht bescheid, da ich dort nie hinkomme. Hab aber aus Interesse, nachdem ich gemerkt hab, das WMW und Münster sonntags zusammenarbeiten bei RST reingehört und dort läuft die Sendung, welche im Regelfall von Phillipp Böckmann moderiert wird ebenfalls. Kiepenkerl macht zumindest momentan noch sein eigenes Ding.
Radio Köln für eine Stadt mit etwas mehr als 1 Millionen Einwohnern demnach nicht... Da hat selbst BN/SU mehr Eigenanteil.Naja, die einen in den Ballungszentren senden fast 2/3 des Tages wochentags eigenständig und würden fast schon ohne Oberhausen auskommen
Es gab zum Jahresende eine interne Veranstaltung der LfM zu dem Thema. Was klar ist, die LfM wird regionale DAB+ Kapazitäten ausschreiben und die Lokalradios können sich alle drauf bewerben. Theoretisch könnten auch alle 45 Lokalsender einen Platz bekommen, es bleibt ihnen aber natürlich frei überlassen ob sie auch auf DAB+ senden wollen.Ist eigentlich mittlerweile klar, in welcher Form die Lokalsender den Schritt zu DAB+ vollziehen? Werden aus ihnen Regionalsender? Ich habe irgendwo gelesen, dass die 45 Sender zu klein wären, um sie auf DAB+ abzubilden.
Gibt es schon ungefähr einen Zeitrahmen, ab wann alle sechs Regionalmuxe koordiniert sind und ab wann die Ausschreibung theoretisch beginnen könnte?Es gab zum Jahresende eine interne Veranstaltung der LfM zu dem Thema. Was klar ist, die LfM wird regionale DAB+ Kapazitäten ausschreiben und die Lokalradios können sich alle drauf bewerben. Theoretisch könnten auch alle 45 Lokalsender einen Platz bekommen, es bleibt ihnen aber natürlich frei überlassen ob sie auch auf DAB+ senden wollen.
Ein von oben verordnetes "ihr müsst auf DAB+" wie z.B. in Bayern, wird es nicht geben.
So würde ich das sehen. Wenn die meisten nur gelbe Schuhe tragen, macht es für einen Schuhverkäufer keinen Sinn nur rote Schuhe anzubieten.@Nicoco
Also ist es doch wahrscheinlich, dass sich alle 45 um einen Platz bewerben. Irgendwann senden alle Mitbewerber über DAB+, und dann sind auch die meisten Hörer dahin gezogen, oder?
Vielleicht Radio westfalica und Herford?… weil sie bald unter einem Dach ziehen.wer dann in OWL…
Ich glaube, es ist eher umgekehrt. Nur mit UKW-Versorgung als Backup hat man langfristig überhaupt Überlebenschancen.Ohne DAB wird Radio Herfalica langfristig keine Überlebenschance haben.
Eher ein Beispiel für die Reduzierung der Eigenständigkeit von Lokalsendern mit gleichem Programm (machen sonst nicht wirklich andere Lokalsender). Gut, EN und Wuppertal kooperieren auch, aber senden getrennte Programme mit gleichem Personal im selben Funkhaus. In Herford an der Berliner Straße damals war es noch Leidenschaft. Jetzt eher unter Ausschluß der Öffentlichkeit im Elsbachhaus.Vielleicht Radio westfalica und Herford?… weil sie bald unter einem Dach ziehen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen