Radioempfang Baden-Württemberg

wolfgangF

Benutzer
Im Bereich Donaueschingen ist der Pegel des SWR auf 8D aktuell eingebrochen. Sind da evtl. Sender aufgrund des aktuellen Unwetters ausgefallen?
 
Gerade eben ist der 8D wieder abgestürzt. Das Radio wechselte auf den 8A, aber der kommt hier nur schwach an.

Was ist da los?
 
Es war eine technische Störung bei der Zuführung, so die Rückmeldung des SWR. Danke dafür!

Empfang klappt wieder problemlos. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine technische Frage in die Runde:

Der BR auf 11B geht hier im Raum Donaueschingen nur grenzwertig. Mit einer, allerdings nicht direkt ausgerichteten, Dachantenne war er immer wieder empfangbar.
Seit der Aufschaltung des Privatmuxes OAS auf 11B am Sender Donaueschingen wird der BR nicht mehr eingelesen.

Auf UKW ist der BR übrigens sogar mit kleinen Transistorradios zu empfangen.

Gibt es Chancen, mit einer auf den Grünten ausgerichteten Dachantenne den BR zu empfangen trotz des starken Nachbarkanals auf 11B?
 
Dankeschön. :thumbsup:

Mist, falsch geschrieben :mad:. Natürlich sendet der BR auf 11D.

Der BR ging vor der Aufschaltung von OAS am Sender Donaueschingen wenigstens zum Teil. Jetzt halt leider nicht mehr.

Wahrscheinlich hilft nur, es auszuprobieren. Ich hoffte, dass jemand praktische Erfahrungen hat.
 
Scheint ein Trend zu sein. Erlaube mit den kurzen OT: RTL schickt seine ASTRA Signale (und damit auch TOGGO Radio) bald nicht mehr selber aus Köln ins All sondern überlässt dies SES aus Luxemburg.
 
Waldburg liegt wohl einfach zu tief.

Aus diesem Grunde wollte der SWF ja damals einen Sender auf dem rund 1100 m hohen Schwarzen Grat errichten, was er aber aus Naturschutzgründen nicht durfte. Als Ergebnis wurden zwei Frequenzen auf den Grünten verlegt und zwei verblieben in Waldburg.

Ich frage mich, ob der Sender Iberger Kugel nicht eine Alternative wäre. Er läge für das eigentliche Zielgebiet fast günstiger als der Grünten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erreicht allerdings die westlichen Teile der Bodenseeregion auch nicht so gut nach meinen Erfahrungen. Der Empfang von Radio 7 ist da selbst auf der 102.5 (Witthoh) besser.
 
Waldburg liegt wohl einfach zu tief.
Schlecht ist der Standort Waldburg sicher nicht. Er versorgt weite Teile im Südosten von BaWü, auch ein gutes Stück von Bayerisch Schwaben, Vorarlberg, sowie die Ostschweiz. Ziemlich die einzige Schwachstelle ist nun mal , topographisch bedingt eben das deutsche Bodenseeufer.
Ich wage mal zu behaupten, dass weder der Schwarze Grat, und auch die Iberger Kugel die Situation in dieser Ecke wesentlich verbessert hätten. Letztendlich hat sich mit der DAB Aufschaltung des SWR-Muxes auf dem Pfänder, am gesamten Bodenseeraum die Empfangssituation signifikant verbessert. Ob die UKW Anhänger damit zufrieden sind, steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier geschrieben.
 
Umgekehrt geht am Bodensee sogar noch der Feldberg gut. Ich kann mich erinnern dort vor über 10 Jahren die 104,0 SWR4 FR in relativ guter Qualität nahe Lindau empfangen zu haben.
Der erreicht allerdings die westlichen Teile der Bodenseeregion auch nicht so gut nach meinen Erfahrungen. Der Empfang von Radio 7 ist da selbst auf der 102.5 (Witthoh) besser.
Liegt das nicht auch etwas an der Richtstrahlung? 50KW müssten ja eigentlich noch ne große Reichweite haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umgekehrt geht am Bodensee sogar noch der Feldberg gut.
Ja, der Feldberg mit seinen 5 kW hat dank der günstigen Lage eine sehr gute Reichweite. So wird z.B. auch Strasbourg noch erreicht.

Ich war 1997 auf Klassenfahrt in Friedrichshafen, und konnte dort in der Jugendherberge SWF3 auf 93.8 empfangen. Allerdings war das die einzige Frequenz vom Feldberg die dort ging. 89.8 und 104.0 gingen nicht, da für meinen Walkman Pfänder und Rigi zu stark waren.

50KW müssten ja eigentlich noch ne große Reichweite haben.
Die 105.0 von der Iberger Kugel schafft es ebenfalls bis an den Titisee.
 
104,0 SWR4 FR in relativ guter Qualität nahe Lindau empfangen zu haben.
Also meiner Erfahrung nach, geht der Feldberg mit seinen mageren 5 KW zumindest im Stadtgebiet von Lindau selbst mehr schlecht, als recht. Auf den Anhöhen in Richtung Westallgäu schaut die Sache gleich wesentlich besser aus. Vorausgesetzt freie Sicht nach West-Nordwest. Vor einigen Wochen auf der Fahrt nach Tirol konnte ich ein Stück weit als Beifahrer das UKW-Band Interessehalber durchscannen: Auf der Jochpaßstraße im Oberallgäu kam tatsächlich die 104.0 SWR4 bis zur Kanzel hoch recht gut durch. Weiter, etwa in Höhe Oberjoch wird dann der Feldberg recht schnell vom Sender Reutte/Hahnenkamm weggedrückt. Früher hatte ich da Life Radio Tirol in Erinnerung. Nun läuft auf dieser Frequenz offensichtlich VM1. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Die 105.0 von der Iberger Kugel schafft es ebenfalls bis an den Titisee.
Und auf der anderen Seite recht weit nach Bayern hinein. Eigentlich bis vor die Tore von Augsburg oder auch München.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Umgekehrt geht am Bodensee sogar noch der Feldberg gut. Ich kann mich erinnern dort vor über 10 Jahren die 104,0 SWR4 FR in relativ guter Qualität nahe Lindau empfangen zu haben.
Nun, der Bodensee ist groß und teilweise können Anreinerorte mehr als 60 km voneinander entfernt liegen. Da ist es an sich kaum möglich, allgemeine Äußerungen zu tätigen, wie was am Bodensee geht. Selbst Säntis und Grünten scheinen ja nicht überall zu funktionieren, sonst bräuchte man ja kaum Konstanz oder Lindau.
Ich war schon an vielen Orten am und um den See, da geht Waldburg sehr gut, an anderen wiederum nicht. Genauso mit Witthoh, Iberger Kugel oder eben auch Feldberg. Natürlich kann der beispielsweise in Konstanz (90 km) besser gehen als in Lindau (130 km).
etwa in Höhe Oberjoch wird dann der Feldberg recht schnell vom Sender Reutte/Hahnenkamm weggedrückt. Früher hatte ich da Life Radio Tirol in Erinnerung.
Meines Wissens sendeten die schon immer auf 89,9. Die 104,0 gehörte früher zu Welle 1, noch früher zur Außerferner Welle und davor? War das nicht Radio Express und dann später Arabella?
 
Das ist absolut mit bayerischen Verhältnissen vergleichbar. Wie ist da eig denen ihr Finanzierungsmodell? Dieser Ausbau ist für Privatfunkverhältnisse mehr als außergewöhnlich und das finde ich sehr gut.
Wünsch ich mir auch hier für Sachsen.
 
Nachdem die UKW-Sender der SRG nun abgeschaltet sind wäre es interessant zu wissen, wo in BaWü dadurch nun andere Sender zu empfangen sind.

Hier bei mir konnte ich tatsächlich nur eine „neue“ Frequenz entdecken: antenne1 Neckarburg auf 107,6 von der Witthohsteige bei Tuttlingen, allerdings nur angerauscht.

Ich habe auch Antenne Bayern auf 99,0 von Lindau empfangen, wobei ich nicht sicher bin, ob die Frequenz zuvor auch schon ankam.
 
Zurück
Oben