Radioempfang Baden-Württemberg

Nachdem die UKW-Sender der SRG nun abgeschaltet sind wäre es interessant zu wissen, wo in BaWü dadurch nun andere Sender zu empfangen sind.
"Profitieren“ davon dürfte auf jeden Fall France Bleu Alsace aus Nordheim auf 101.4.
In der Jugendherberge Veltishof am Titisee konnte man den Sender auch mit der 101.5 vom Säntis hören, aber hier war DRS 1 stärker.
Im Ort Titisee selber dagegen war der Säntis zu stark für die 101.4.

Aus Baden-Württemberg dürfte nun auch die 106.3 von der Hornisgrinde in der Gegend weniger Probleme haben, da die 106.2 vom Sender Rigi, die am Titisee Ortssenderqualität hatte, nun auch nicht mehr ist.
 
Durch den Wegfall der 101,5 dürfte in manche Richtungen bestimmt auch Hitradio Ohr vom Brandenkopf auf 101,6 jetzt besser rausgehen, ebenso die 95,4 von SWR1. Diese war doch eine ziemliche Kampfkoordination, der Säntis hatte an vielen Orten im Nordschwarzwald noch Ortssenderqualität, auch dort wo der Brandenkopf gut geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ziemlich größte
Kampfkoordination
ist für mich Grünten 101.0 vs. Blauen 101.1. Obwohl der Blauen nur etwa 37 km von Titisee entfernt ist, ist der Empfang der 101.1 dort alles andere als zufriedenstellend, und durch den Nachbarkanalstörer deutlich schlechter als alle anderen Blauen-Frequenzen. Will man Radio Regenbogen tatsächlich in der Gegend über UKW hören geht das besser über die 100.4, aber auch nicht optimal.
 
Ich kann jetzt die Abschaltschleife von Radio RSA auf 103,6 von Lindau hören :wow:. Das war vorher, vermutlich durch die 103,8 von der Rigi, nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Rheinschiene dürfte jetzt der Empfang von RPR1 auf 103,6 weiter Richtung Süden möglich sein. In Pratteln bei Basel geht er mit fünf Elementen recht ordentlich, dann bestimmt auch an einigen Stellen in Baden-Württemberg, an denen vorher SRF3 dafür zu stark war.
 
Die 90,6 Funzel von DLF Kultur in Freiburg müsste jetzt bestimmt auch besser empfangbar sein. Diese hatte ja den Gleichkanal SRF 1 aus Basel derbe im Rücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jetzt die Abschaltschleife von Radio RSA auf 103,6 von Lindau hören :wow:. Das war vorher, vermutlich durch die 103,8 von der Rigi, nicht möglich.
Ich war 1997 auf Klassenfahrt in Friedrichshafen, und konnte dort in einer der oberen Etagen der Jugendherberge entgegen meinen Erwartungen und zu meiner Enttäuschung Radio Lindau überhaupt nicht empfangen. Dagegen war der Empfang von Bayern 3 und Leiki und seinen Freunden vom Sender Lindau kein Problem. Sollte das ebenfalls wegen der ehemaligen 103.8 vom Standort Rigi so gewesen sein, wäre die dort aber extrem stark eingefallen sein.

In der Rheinschiene dürfte jetzt der Empfang von RPR1 auf 103,6 weiter Richtung Süden möglich sein. In Pratteln bei Basel geht er mit fünf Elementen recht ordentlich, dann bestimmt auch an einigen Stellen in Baden-Württemberg, an denen vorher SRF3 dafür zu stark war.
Mit was für einem Aufwand empfängst Du den dort? Ich hab den 1998 auf meinem Zivi-Lehrgang in Seelbach im Ortenaukteis empfangen, und fand das schon recht ordentlich. 😃

Die 90,6 Funzel von DLF Kultur in Freiburg müsste jetzt bestimmt auch besser empfangbar sein. Diese hatte ja den Gleichkanal SRF 1 aus Basel derbe im Rücken.
In Freiburg habe ich nie irgendwas aus Sankt Chrischona empfangen. Der muss wohl ziemlich stark gerichtet gesendet haben.
Während diverser Zugfahrten von Basel aus gen Norden habe ich zwar die DRS-Programme nicht getestet, aber die 101.7 und die 107.6 haben doch ziemlich schnell schlapp gemacht.
Dafür hatte ich aber mal in Herbolzheim am Bahnhof den Säntis drin. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit was für einem Aufwand empfängst Du den dort?
Ich gar nicht, ich wusste bis neulich nicht mal, wo Pratteln überhaupt liegt. Seit einiger Zeit gibt es aber die Superradios mit dem TEF6686-Chip. Die sind so ziemlich das beste, was es an DX-Radios heutzutage so gibt. Und das Tolle: Weil das Empfängerkonzept digital ist, kann man sie auch mit dem Internet verbinden und somit anderen den eigenen Empfänger zur Verfügung stellen. Inzwischen gibt es da eine Seite mit über 150 solcher Empfänger, hauptsächlich in Europa. Und einer davon steht eben auch in Pratteln und ist, wie geschrieben, an eine fünf-Element-Antenne angeschlossen. Du kannst Dich unter folgendem Link überzeugen:
Und, wenn Du auf den Geschmack gekommen bist: Die Liste aller verfügbaren Empfänger findest Du hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben