Radioempfang Bayern

wolfgangF

Benutzer
Der BR setzt seinen Weg der langsamen, stufenweisen Abschaltung von UKW-Sendern fort:

 
Ich glaube, dass der BR jetzt auch wirklich aus drängenden finanziellen Gründen die Abschaltung von UKW-Sendern betreibt.

Er hat ja jetzt sogar den eigenen Videotext eingestellt und übernimmt statt dessen den ARD-Text mit leider nur noch rudimentären Bayern-Inhalten.
So gibt es keine Infos mehr zum Radioprogramm, zu den Frequenzen oder zum BR allgemein, und das ist sehr schade.
 
Hier gibt es wohl auch Zuwachs?!
AllgäuHIT2 als Stream vielleicht und Radio Bollerwagen, definitiv, aber nicht dort über DAB+.

Dem neuen Radio Galaxy Allgäu wurde dieser ausgeschriebene Platz vom alten Radio Galaxy Allgäu im Dezember zugeteilt. Weil neuer Betreiber, sah man es wohl auch nötig, eine Neuausschreibung zu starten. AllgäuHIT2 und Radio Bollerwagen hatten eigentlich keine Chance berücksichtig zu werden. Man wird schon vorher bei der BLM gemeldet haben, dass man Galaxy betreiben möchte. Ansonsten hätte es vermutlich auch gar keine Ausschreibung gegeben.

Die frei werdenden RSA-Plätze hätte man gleich auch ausschreiben können. Hat man aber nicht gemacht und macht es auch weiterhin nicht.
 
Es steht dort, es gab drei Bewerber, aber nur ein ein Platz.
Die Landeszentrale schreibt die Nutzung einer verfügbaren terrestrischen Übertragungskapazität im Raum Allgäu für die digitale terrestrische Verbreitung eines Hörfunkangebots im DAB-Standard nach folgenden Maßgaben und Auswahlkriterien aus:

Wären es drei, warum wohl hat man die anderen beiden nicht auch im Dezember vergeben? Bei Radiowoche steht es auch warum es nur eine Kapazität ist und es auch noch länger keine weiteren Vergaben geben wird: die jüngsten Entwicklungen im Hörfunk (besonders RSA). Man möchte da jetzt neue Konkurrenz in den Markt hineinbringen.
 
Aus dem Bericht des Präsidenten zur 17. Sitzung des BLM- Medienrats am 13.02.2025:

"Die Verlängerung der bestehenden DAB- und UKW-Kapazitätszuweisungen von egoFM hatte der Medienrat bereits im Dezember letzten Jahres beschlossen. egoFM wird landesweit über DAB und Satellit sowie über UKW-Stützfrequenzen verbreitet.
Bisher liegen der BLM keine weitergehenden Informationen vom Anbieter vor, um die rechtlichen Auswirkungen auf die bereits beschlossenen Verlängerungen zu prüfen. Nach bisherigen Informationen von egoFM soll das Angebot künftig nur noch über DAB und das Internet verbreitet werden. Die UKW-Verbreitung, die eher als Hemmschuh gesehen wird, soll wohl eingestellt werden, obwohl egoFM die Verträge mit der bmt zur UKW-Verbreitung gerade erst Ende 2024 neu abgeschlossen hatte."


 
Der BR setzt seinen Weg der langsamen, stufenweisen Abschaltung von UKW-Sendern fort:
Ja leider. Das führt nun dazu, dass regional unerwünschte Privatsender dominieren. Die entfernteren BR-Sender - wie Wendelstein - kommen trotz Maximalleistung von 100 kW ERP mit z.B. 12 dB weniger Feldstärke/Antennenspanung an.

Wenn ich den Verlust ausgleichen möchte, muss ich den privaten Brüller nun mit einer UKW-Kanalsperre ausbremsen, bevor ich den Antennenverstärker ungestraft höher drehen kann. Kennt jemand eine Quelle, die sowas noch liefert?
mfg. TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

ich bin hier in München, im nördlichen Lehel und nutze einen NAD C 440 Tuner und eine Wurfantenne, die innen hinter einem Gasofen an einer Außenwand befestigt und auf Ost-West-Achse ausgerichtet ist.

Empfange damit nur 3 Stationen: B3, Arabella und Klassik Radio. Wie kann das sein?

Ich habe keinen Receiver, sondern einen Tuner und der zeigt mir beim automatischen Suchlauf nur diese 3 Sender. Auch die manuelle Suche hat nicht mehr gebracht.

Grüße!
 

[Als Amazon-Partner verdient radioforen.de an qualifizierten Verkäufen.]
Ich habe dazu auch keine Idee.

Versuche doch mal die Wurfantenne nach vorne zu holen und mal in verschiedene Richtungen zu legen und dann jeweils einen Suchlauf zu starten. Oder, falls vorhanden, eine richtige Zimmerantenne anzuschließen.
 
Hatte ein Telefonat mit einem Techniker vom BR. Er meint, dass es durchaus bekannt ist, dass es im Stadtgebiet zu teils massiven Empfangsstörungen kommt. Überhaupt können die Gründe vielfältig sein, Hochhäuser, Baustellen, LED-Lampen, mein Gasofen...

Ich werde, auf seinen Rat hin, versuchen die Wurfantenne anders auszurichten oder besser, eine Stabantenne kaufen. Auch wolfangF rät das, danke.

Receiver sind eine Kombination aus Tuner und Verstärker, wie Habakukk sehr richtig beschreibt.

Danke für eure Beiträge. Wir alle lernen täglich dazu.

Edit sagt: Nein, nicht alle. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal versuchen, die Antenne provisorisch woanders hin zu legen. Dann mal Licht ausschalten, wenn Du LED-Leuchtmittel nutzen solltest, gerade mit diesen Spots in der Decke, mit separatem „Phasenanschnittstrafo“ gibt‘s die dollsten Störnebel.
Dann an der gleichen Stelle, wenn vorhanden, mal ein anderes Gerät versuchen, kann auch ein olles Kofferradio sein.
Empfängt das besser, muss der NAD, sicher kein Gerät, dass man leichtfertig in die Tonne werfen sollte, zum Service. Tuner verstimmt, Kondensatoren trocken, kalte Lötstellen…

Viel Glück!
 
Einfach Antenne wegmachen oder anders verlegen oder Büroklammer in den Antenneneingang stecken. Also weg von dem Gasofen (wobei ich mir kaum vorstellen kann dass der einen Einfluss hat).
Dass die komplette Palette der Oly-Sender -bis auf 107,2- nicht gehen soll, ist ehrlich gesagt unglaubwürdig.
Und auch ein absoluter Laie hätte wohl mal an der Wurfantenne gefummelt. Wie an einer Stabantenne eines Kofferradios.
 
Einfach Antenne wegmachen oder anders verlegen oder Büroklammer in den Antenneneingang stecken.
Wenig hilfreich, wenn man keinen Empfang hat. Und Antenne Bayern kommt ja laut Situationsbeschreibung eh nicht rein, da muss man nicht aus reiner Vorsicht gar keine Antenne anschließen.

Meine Vermutung ist massiv abgeschotteter Bereich nebst Störnebel plus in Geraden servicebedürftiges Gerät. Auch die beste Technik wird nicht jünger. Eine DAB+-Seifendose vom Discounter bringt man dann zum Wertstoffhof, eine wertige (HiFi-) Komponente lässt man dann warten und erfreut sich weitere 15- 20 Jahre daran.
 
Dass die komplette Palette der Oly-Sender -bis auf 107,2- nicht gehen soll, ist ehrlich gesagt unglaubwürdig.
Das halte ich sogar noch für das Plausibelste an der ganzen Sache. Dort, am Oly, unterscheiden sich die Leistungen und Klassik Radio hat mehr als dreimal soviel Dampf auf dem Kessel wie die anderren Programme von dort, während beispielsweise aus Ismaning alles mit derselben Leistung abgestrahlt wird, wenn auch teilweise über unterschiedliche Antennen. Dass KR sich in seiner Ausbreitung von den anderen Oly-Sendern unterscheidet, ist daher nachvollziehbar, bei Ismaning finde ich das aber erstaunlich.
 
Die Sendeistung 300 W vs 1 kW gibt für letztere wohl kaum den Ausschlag. Zumal nicht im Lehel, wenn es nicht gerade 2. Untergeschoss sein sollte. Und Ismaning hat unterschiedliche kw-Ausstrahlungen zwischen BR und Arabella...
Da wir bis auf Klassikradio 107,2 nicht wissen, welche 2 anderen Frequenzen er bei Bayern 3 und Arabella (Wendelstein/ Ismaning, Ismaning/Blutenburgstr.) empfangen kann, halte ich dieses "nur 3 Sender" für absoluten Spam und Verarscht**g.
 
Zurück
Oben