Radioempfang Bayern

Also wenn dir das so wichtig ist kauf dir ein anständiges Radio. Vor München geht SWR3 perfekt vom Grünten (103,0) und Aalen (98,1). Der Grünten hat zwar Einzüge aber eine der beiden geht immer auf der A8 vor VOR München.
 
Vor München ist Odelzhausen (98,1 AA) und das ist noch ein Stück bis München. Die 103,0 spielt da eher weniger mit. Die tanzt auf der A 96 bis etwa hinter Landsberg.
 
Auch für dich gilt.. ich fahre regelmässig Ulm-München und da rauscht es nicht. Ist ein preiswertes (ca 250 euro) aber gutes China-Radio mit TF6666 Chip. Die Werksradios von VW sind noch ein bisschen besser und zaubern auch die 105.4 von Südtirol1 raus, was meiner nicht immer schafft. Bei Odelzhausen ist eine Senke aber trotzdem kommt SWR3 durch:-).
Der Sender in Aalen hat wohl Rundstrahlung während Grünten etwas eingeschränkt aber höher ist.

Ja das ist kein Kerngebiet vom SWR und dafür ist der Overkill aber gut. Wenn man unbedingt das sauber hören will kann man sich das ja streamen.
 
Im münchner Westen hab ich das Problem ja auch fast nicht, da gehen die beiden erwähnten Sender gut rein, es geht eher um nen münchner nordosten (und mitfahrer im Auto, die bei der noch so kleinsten Störung schon die Augen verdrehen)...da isses dann schon ne schöne sache, wenn der BR seine langweilige nachtschiene aufgibt und die ARD nacht/Nächte übernimmt
 
Werden SWR1+3 am Grünten nicht über eine eigene Antenne am unteren Stahlgittermast nur Richtung Westen und Norden (also nach BaWü und damit ins eigene Sendegebiet) ausgestrahlt? Da dürfte Richtung München doch kaum noch was rausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 98,7 und die 103,0 vom grünten sind im münchner Umland tatsächlich oftmals sogar stärker als die 95,1 oder 98,1 aus aalen. Bei swr3 macht antenne bayern ebenfalls auf 103,0 ggf Probleme...insgesamt - das hatte ich schon mal geschrieben kommen die beiden swr1 Frequenzen im münchner umland stabiler rein, als die swr3-frequenzen...
 
Die Rede war von "kurz VOR" München also so den Bereich Augsburg bis Ende A8 und da geht SWR3 problemlos. Vom Grünten gehen 30kw raus, Aalen 50kw.
Mag ja sein es gibt Einzüge, dafür kommt aber noch genug an, mehr als notwendig.
Man fmscan-accouot tut gerade nicht, sonst hätte ich da mal nachgeschaut aber die Abdeckungen sind eher konservativ berechnet:-)

Wenn man vom Allgäu über die B12, A96 nach München fährt gehts auch locker bis an den Ortsanfang München.

Das ist nun wirklich kein Sendegebiet vom SWR und man hat Ortsender-Empfang:-)

Im Norden auch Richtung Ingolstadt tut sich wahrscheinlich Aalen einfacher.
 
Dem koordinierten Diagramm zufolge gehen von den 30kW Richtung München-West noch irgendwas zwischen 5 und 10kW raus. Im Vergleich zu BR oder Antenne Bayern vom Grünten also 10-15dB schwächer.
 
Mittlerweile sendet der SWR sogar mit 50 kW vom Grünten.
dann gehen sogar mehr also die 5-10kw raus...

Bei DAB hat der Grünten nur 4 kw und der geht teilweise noch nördlich von München durch.

Der Standort hat also durchaus Power, wobei die 103 eben von Antenne Bayern teilweise auch weggedrückt werden.Daher ist Aalen nicht zu unterschätzen...:-)

Der SWR hatte schon immmer ein faible für overspill und bedeckt schon einen grossen Teil Bayerns (schätze mal 30-40%). Es fehlt der Teil östlich Linie München - Nürnberg.

So sieht das aus:
FMScan-SWR3-BY.png

In der Realität wird auch noch Ingolstadt und München erreicht (mit einer besseren Antenne gehts auf jeden Fall). Damit deckt man so ziemlich alle größeren Wirtschaftsräume in Bayern ab...
(so als Beifang noch Teile von Hessen und nicht unerhebliche Teile von NRW)..:--)

Ok die 98.1 ist Bestand rund, aber die 103,0 könnte man sicher auch etwas begrenzen, daran hat der SWR aber nicht sooo großes Interesse und warum der BR das so akzeptiert wird eben ein Geheimnis bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann gehen sogar mehr also die 5-10kw raus...
Nein, das gibt das international koordinierte Diagramm nicht her.
Sollte der SWR tatsächlich mal von 30 auf 50kW erhöht haben, dürfte sich das Antennendiagramm lediglich in Hauptstrahlrichtung (Nordwest) verändert haben.
Bei DAB hat der Grünten nur 4 kw und der geht teilweise noch nördlich von München durch.
DAB+ hat aber zusätzlich eine gewisse Antennenabsenkung, d.h die Antennen sind gegenüber dem Horizont leicht nach unten geneigt. Das verschlechtert den Fernempfang spürbar, verbessert aber die Versorgung in unmittelbarer Ungebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.

Nein.

Und das mit den 30-40 % halte ich für mehr als fragwürdig.
SWR3 geht problemlos (!) bis A8 Ende mit einem halbwegs brauchbaren Radio dito A96.

Sogar auf der A9 Richtung Nürnberg bei Allershausen kam SWR in Stereo und mit RDS sauber rein.

Also schreib nicht so einen Unsinn, nur weil dein Radio das nicht reinbekommt.

Das VW Werksradio hat einen sagenhaften Empfang da kommt meine China-Teil nicht ganz ran...
Egal wie es ist schon krass eine Landeshauptstadt zu erreichen die 100km von der Landesgrenze entfernt liegt:-).
 
Das VW Werksradio hat einen sagenhaften Empfang da kommt meine China-Teil nicht ganz ran...
Zustimmung, VW hat sehr starke und auch trennscharfe Empfänger.

Egal wie es ist schon krass eine Landeshauptstadt zu erreichen die 100km von der Landesgrenze entfernt liegt
SWR3 kommt aus Baden-Baden, das ist von Bayern noch weiter als Stuttgart entfernt. So besonders sind aber Empfänge wie diese nicht, die Thüringer Programme z.B. schaffen es bis in die Region um Nürnberg. Grund sind die sich auf höheren Lagen befindlichen Senderstandorte.
 
Zustimmung, VW hat sehr starke und auch trennscharfe Empfänger.

die holen auch mit der 2. Antenne oft erstaunliche Resultate raus. Früher kamen die von Technisat inzwischen wohl auch China

SWR3 kommt aus Baden-Baden, das ist von Bayern noch weiter als Stuttgart entfernt. So besonders sind aber Empfänge wie diese nicht, die Thüringer Programme z.B. schaffen es bis in die Region um Nürnberg. Grund sind die sich auf höheren Lagen befindlichen Senderstandorte.
Ich wollte damit nur sagen, Bayern gehört nicht zum Sendegebiet vom SWR, das ist ein nice-to-have und der SWR wird bestimmt keine Anstrengung unternehmen da etwas zu ändern. Der Trend geht eher dahin die Senderstärke runterzufahren.
Aalen war ein eigener Sender mit ur-alter Koordination (rund), der Grünten kam hinzu weil der Standort Schwerzer Grad nicht realisiert werden konnte (Naturschutz).
Der BR hat denn dem SWR den Standort zur Verfügung gestellt, allerdings waren hier eben Einzüge vorzunehmen. Ausserdem möchte man keine Konkurrenz zu Bayern3 haben, das auf der 95,8 allerdings auch sehr weite Teile Württembergs versorgt. Das geht in ganz Oberschwaben bis auf die schwäbische Alb.

Aalen und Grünten sind sehr gute Standorte:-)

Mit entsprechendem Radio ist der Empfang BIS München und teilweise nördlich davon möglich.

Bei einer stationären Antenne geht noch viel mehr.. da bekommt man auch vieles aus Südtirol rein (Südtirol 1, Dolomiti, NBC, Radio 2000 gehen ohne Probleme...)
 
die holen auch mit der 2. Antenne oft erstaunliche Resultate raus. Früher kamen die von Technisat inzwischen wohl auch China
Früher (TM), also „so richtig“, kamen die von Blaupunkt, gab ja auch nicht viel anderes ;-)
In den 90ern teils in Portugal gebaut.
Und die waren, als OEM-Radios, auch schon sehr empfangsstark, egal, welcher Autohersteller sie gelabeled hat.
 
SWR3 geht problemlos (!) bis A8 Ende mit einem halbwegs brauchbaren Radio dito A96.
Nochmals nein.
Durchschnittliche Radios geben da vorher auf. So viel zum Thema
Also schreib nicht so einen Unsinn
Und einigermaßen Unsinn ist
SWR3 kommt aus Baden-Baden, das ist von Bayern noch weiter als Stuttgart entfernt.
Was hat der Studiositz BAD mit den Senderstandorten der UKW-Sender AA und Grünten zu tun? Auch wenn SWR 3 in Linz am Rhein ihr Studio hätten, wäre der Empfang genauso, als ob SWR 3 das Studio in Ulm hätte.
 
Nochmals nein.
Durchschnittliche Radios geben da vorher auf. So viel zum Thema

Und einigermaßen Unsinn ist
selbst die "einfachen" Radios in VW können SWR3 bis zum Autobahndene - das ist ein Fakt. Man kann sich da bessere Modelle dazubestellen aber schon das normale nutzt das Antennensystem und damit klappt das.

Ich habe kein Tesla (haben die überhaupt ein Radio verbaut)... aber damit klappt es vielleicht nicht...
Entscheidend ist auch weniger das Radio als die Antenne und da haben manche Hersteller einfach geschlampt.


So nebenbei noch der Grünten von Bayern3..BR3-Sender.png

Im Gegensatz vom SWR nutzt man eigene Ressourcen und der Grünten stahlt mit voller Power auch nach BaWü rein und die Karte stimmt nicht so ganz.
Direkt am Albabstieg wird es schwer aber nach ein paar km geht die 95,8 gut durch...
Man erreicht den Bodenseekreis, Oberschwaben, die Region Neckar/Alb und Stuttgart teilweise....

Wenn ich mit die Diagramme SWR3/BR3 anschaue hat man ähnliche Einzüge Richtung AT/CH aber da scheint mir sehr ähnlich zu sein. Es mag vielleicht noch welche Richtung Bayern für SWR3 zu gaben aber die scheinen nicht so stark zu sein, wie sie sein könnten oder müssten.
Vielleicht war es einfach zu auswendig sowas zu realisieren:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben