Radioempfang Bayern

Eben. Der Leerträger zieht ja auch Strom, der bezahlt werden muss. Gespart wäre also damit wohl nichts.
Bei uns in Sachsen laufen inzwischen auch Leerträger über mehrere Stunden am Tag. Der vorher dort gelaufene Sender zahlt nix mehr dafür. Wäre also nicht ganz so abwegig, wenn egoFM ähnlich fahren würde, auch da handelt es sich nur um ein kleineres Funzelnetz in den Großstädten.
Um die Grundinfrastruktur kümmert sich ja der Netzbetreiber und nicht der Sender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als jemand, der vor Ort wohnt, sollte dir nicht entgangen sein, dass auf diesen Frequenzen stundenweise noch andere Programme senden, deswegen der Sender eben nicht abgeschaltet wird,
Da hat man in Würburg Erfahrung mit. Nach dem Ende von W1 lief der Leerträger über Jahre.
Huch, warum das denn? Aber war das nicht sogar auch die 95,8?
Bei uns in Sachsen laufen inzwischen auch Leerträger über mehrere Stunden am Tag.
Da muss man aber dazu sagen, dass in den anderen Stunden noch andere Programme laufen. Wahrscheinlich ist dieses Laufenlassen praktikabler als ein ständiges Ein- und Abschalten der Sender. Bei Ego FM ist das nicht gegeben.
Der vorher dort gelaufene Sender zahlt nix mehr dafür.
Gut, dann ist da natürlich die Frage, wer jetzt stattdessen dafür aufkommt. Die SLM? Uplink? Zum Nulltariv wird der Träger jedenfalls wohl kaum laufen, irgendwer muss ihn bezahlen.
 
Der BR geht konsequent weiter auf seinem Weg, kleinere UKW-Sender zugunsten von DAB+ abzuschalten. Jetzt ist Passau an der Reihe:

 
Nette Umschreibung, wenn etwas eingestellt wird. Es liest sich so als würde ab jetzt neu vom Standort Brotjacklriegel gesendet werden, und dass das vorher nicht der Fall gewesen wäre.
 
Naja, aber schlechteren Empfang können die sich damit nicht wegreden. Dürfte man besonders in der Zone des Hohenpeißenbergs gemerkt haben. Ich weiß jetzt nicht, wie viel Pegel da der Grünten noch macht (vielleicht kann ja jemand die aktuelle Situation dort mal schildern), dieser dürfte in naher Umgebung aber deutlich schlechter gehen, als der ex-25KW-Bräter vor der Nase. Ismaning ist bestimmt ähnlich.
Noch fieser ist es in den Alpentälern, wo oft nur die jewilige Ortsfunzel brauchbar geht.
Man reisst sich bestimmt noch mehr Lücken ins Netz, wenn man Sender wie Berchtesgaden/Schönau oder den Untersberg ausknipsen würde.

Besser wäre es da doch, man weist konsequent auf den sehr gut ausgebauten DAB+ Empfang hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der verlinkten Pressemeldung:
Zusätzlich haben wir einen siebenstelligen Betrag in den Aufbau von Klassik Radio Select, unseren Premium-Musik-Streamingdienst, eingebracht.

Da bin ich mal gespannt, ob das Geld wieder reinkommt.
 
Zitat:
"...DAB+ bietet viele Vorteile wie eine kristallklare Klangqualität, die weit über den Möglichkeiten von UKW liegt, und ein Hörerlebnis, das besonders klassische Musik auf ein neues Niveau hebt. Zusätzlich ermöglicht DAB+ Informationen wie Programmtitel, Künstlernamen und Albumcover direkt auf dem Display..."
Meine Frage zielt darauf ab, ob sie mit 144 kB und ohne Artefaktbildner mit guter Quellcodierung ausstrahlen, oder wieder nur mit dieser unerträglichen Kompression komplexer Schallereignisse, wie oft bei Orchestertutti und 100 Mann Chören zu vernehmen.
Habe früher selber Aufnahmen gemacht, wo bei Chören tatsächlich jede einzelne Sängerposition geortet werden konnte. Sauberes transparentes Klangbild. Die Digitalisierung verhunzt da sowas ziemlich schnell.
 
Und damit kann wieder spekuliert werden, wer denn (insbesondere die reichweitenstarke 107,2 für den raum münchen) bekommen wird... vielleicht wirds ja ähnlich der 94,5 münchen eine stützfrequenz für die oldie-antenne?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit kann wieder spekuliert werden, wer denn (insbesondere die reichweitenstarke 107,2 für den raum münchen) bekommen wird
Wenn plötzlich doch wieder neue UKW-Frequenzen von BLM vergeben werden, entgegen der bisherigen Linie, die keine Neuauschreibungen auf UKW mehr vorsieht, dann kann darüber spekulieren.
 
Es ist schon wirklich bemerkenswert, dass somit die beste, weil stärkste Münchner Stadtfrequenz wahrscheinlich die erste sein wird, die abgeschaltet wird. Klar, Neuausschreibungen wird es wohl nicht mehr geben. Aber wie sieht es mit Frequenzwechseln von bereits sendenden Anbietern aus? Könnte beispielsweise die Rockantenne, um ihre Empfangbarkeit zu verbessern, von der 94,5 auf die 107,2 wechseln?
 
Es geht schon los. Peinlicher geht es nicht. Wenn man nach Empfangsmöglichkeiten für DAB+ unter FAQ sucht.
Ist das denn so schwer, eine Internetpräsentation up to date zu halten? Die Glaubwürdigkeit der anderen Informationen leidet unter solchen Pannen bestimmt auch.
 

Anhänge

  • Klassik_Radio.jpg
    Klassik_Radio.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 16
Wenn man nach Empfangsmöglichkeiten für DAB+ unter FAQ sucht.
Ist das denn so schwer, eine Internetpräsentation up to date zu halten?
Du hast über Klassik Radio Shop-Seite gesucht. Normal sucht man da nicht zuerst. Der Link hin zu dabplus.de ist dort in der Tat nicht mehr aktuell.

Auf der Klassik Radio-Seite wird beim Empfang eine PDF mit Stand April 2021 verlinkt.
 
Zitat:
"...DAB+ bietet viele Vorteile wie eine kristallklare Klangqualität, die weit über den Möglichkeiten von UKW liegt, und ein Hörerlebnis, das besonders klassische Musik auf ein neues Niveau hebt. Zusätzlich ermöglicht DAB+ Informationen wie Programmtitel, Künstlernamen und Albumcover direkt auf dem Display..."
Meine Frage zielt darauf ab, ob sie mit 144 kB und ohne Artefaktbildner mit guter Quellcodierung ausstrahlen, oder wieder nur mit dieser unerträglichen Kompression komplexer Schallereignisse, wie oft bei Orchestertutti und 100 Mann Chören zu vernehmen.
DAB+ sendet mit 72kbps AAC+. Das würde aber auch keinen Unterschied machen, wenn sie in PCM mit 16Bit senden würden, das Eingangssignal ist schon unbrauchbar ;-)
 
Nicht mehr geplante Ausschreibungen hin oder her, warum kann man eine bayernweite Frequenz nicht noch bis zur UKW-Abschaltung nutzen? Es gibt bestimmt genug Sender die schon lange auf eine Gelegenheit warten und die Netzbetreiber dürfen noch etwas weiter kassieren. Oder ist die Verbreitung denn tatsächlich schon uninteressant geworden? Wäre es gar "peinlich" 2026 mit neuem Empfang über UKW zu werben?
 
Klassik Radio treibt seine UKW-Abschaltung weiter voran: Als nächstes sind 2026 die Bayerischen Standorte dran.
Abgeschaltet wird spätestens Ende diesen Jahres. Die Zuweisung für Klassik Radio wurde nur 6 Monate bis 31.12.2025 verlängert.

Nicht mehr geplante Ausschreibungen hin oder her, warum kann man eine bayernweite Frequenz nicht noch bis zur UKW-Abschaltung nutzen?
Das würde neue Konkurrenz von außerhalb bedeuten, wo man da bestrebt ist die bestehenden Programme zu schützen. Nein, das macht man nicht. Über DAB+ müsste dann außerdem auch Platz dafür sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf DAB+ in Bayern in den Bayern-Muxen bleibt man, mit Ausnahme von Radio Teddy, bislang auch unter sich. Teddy ist auch keine direkte Konkurrenz, deshalb lässt man ihn auch. Viele mögliche Sender aus Bayern, die da über UKW senden würden wollen, sehe ich da nicht, zumal in den betroffenen Städten oder überhaupt in Bayern es viele "Verwandtschaften"gibt.
Oldie Antenne gut, okay, aber sonst? Man vergibt aber keine UKW-Frequenzen mehr an neue Radioprogramme. Daran hat sich nichts geändert.
 
Man könnte aber umwidmen. Wie hier schon erwähnt die Rockantenne auf 107,2. Und -wilde Spekulation- Radio Top FM "neu" auf die 94,5. Ganz neu ist der Sender in der Stadt ja nicht (teils 106.4, teils 99,4) und DAB+ München. Oder die 92,4 wird "entzerrt", das beißt sich dann aber mit dem DAB+-Kanal. Oder -u wahrscheinlich- tatsächlich die Oldie Antenne oder Arabella Bayern in allen KR Frequenzen in Bayern.
Zu guter Letzt: Die 107,2 geht an Arabella und die schalten dafür Ismaning 105.2 und Blutenburg 104,0 ab.
 
Und -wilde Spekulation- Radio Top FM "neu" auf die 94,5. Ganz neu ist der Sender in der Stadt ja nicht (teils 106.4, teils 99,4)
Auch bei Top FM hat die UKW-Abschaltung längst begonnen, Moosinning 99,4 sendet schon seit mindestens einem Jahr nicht mehr. Zudem konnte ich kürzlich beobachten, dass die 106,4 auch im Nordosten von München (Unterföhring, Kieferngarten etc.) mobil noch bestens geht.

Zu guter Letzt: Die 107,2 geht an Arabella und die schalten dafür Ismaning 105.2 und Blutenburg 104,0 ab.
Sofern es finanziell nicht schlecht läuft werden die wohl kaum freiwillig auf die reichweitenstarke 105,2 verzichten.
 
Unterm Strich nimmt man Hörern ihren Empfangsweg weg, um sie auf andere Technologien zu zwingen, die letztendlich nur den Betreibern einen Vorteil bringen (höhere Effizienz der Anlagen = geringerer Energieverbrauch = Kostenersparnis). Nutzer bleiben auf zusätzlichen Kosten, schlechterem Klang und Integrationsaufwand in bestehende Systeme sitzen.
Nicht alle hören ausschließlich über irgendwelche „Kofferradios“, die sich günstig und einfach ersetzen lassen.
Nicht alle reißen Bestandsgeräte aus ihren Fahrzeugen, um sich DAB+-Geräte einzubauen (oder einbauen zu lassen) - oder hantieren mit Adapterlösungen rum.
Und wer neu kauft erfreut sich eher an der reibungslosen Koppelung des Smartphones mit dem Fahrzeugentertainment (… die sind eh schon „verloren“ oder hören Stream).

Die für Privatsender qua MA zu monetarisierende Hörerschaft wird schrumpfen. Ein präzise gesetzter Schuss ins eigene Knie derjenigen, die privaten Rundfunk fördern möchten.
 

Ein weiterer kleiner UKW-Sender des BR wird abgeschaltet. Es ist ein Standort, von dem ohnehin nicht alle UKW-Programme verbreitet wurden.
 
Hallo zusammen

Ich habe im Bereich 84155 Vilsbiburg (grob gesagt zwischen Landshut und Mühldorf) schon lange Zeit erhebliche Probleme beim Empfang des DAB+ Kanals 5C.
Die Störung äußert sich darin, dass der Empfang regelmäßig aussetzt bzw. der gewählte Kanal (z.b. DLF, DLF Kultur, Schlagerparadies etc.) teilweise gar nicht empfangbar ist. Ein Sendersuchlauf sowie die Überprüfung meines Empfangsgeräts haben leider keine Verbesserung gebracht.

Meines Wissens nach sollten diese Sender aber deutschlandweit empfangbar sein.

Die Störungen treten auf grob gesagt im Bereich zwischen Landshut, Mühldorf, Erding usw.

Mein Auto ist ein Hyundai i30, Baujahr 2024

Einen Ladestecker fürs Handy hab ich aufgrund eines Tipps schon entfernt, was den Empfang etwas besser gemacht hat, aber er ist bei weitem nicht zufriedenstellend.

Bin um jeden Tipp dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Empfangskarte zeigt, dass der Empfang des 5C an besagtem Ort sehr gewöhnungsbedürftig ist. Der Bayernmux 11D verfügt an besagtem Ort über einen Sendestandort, dort sollte der Empfang deutlich besser sein.

Meines Wissens nach sollten diese Sender aber deutschlandweit empfangbar sein.
Du bist halt in einer ziemlich ländlichen Gegend unterwegs, "deutschlandweit" bedeutet natürlich nur, dass sich das Verbreitungsgebiet nicht auf eine bestimmte Region begrenzt, Empfangslücken sind immer dabei.
 
Zurück
Oben