Radioempfang Berlin und Brandenburg

Seid ihr sicher, dass die Hörerschaft zum überwiegenden Teil über DAB+ verfügt? Wenn dem nämlich so wäre, könnten doch alle Sender auf UKW einpacken. Machen die aber nicht, weil die genau wissen wir tröge die Deutschen sind bei Umstellungen.
 
2 KW ist meiner Meinung nach keine Funzel, das sind immerhin 2000 Watt. Aber ja, ich stimme euch zu dass die Frequenz an sich für das innere und östliche Stadtgebiet eine wahre Katastrophe darstellt.

Wenn das Abstrahlungsdiagramm in Richtung Ost zeigen würde, wäre es vielleicht etwas besser, aber trotzdem würde der Fernsehturm mit seinen hohen Sendeleistungen um die 106,8 MHz die Frequenz in seiner Umgebung und darüber hinaus platt machen. So ist der DAB+ Sendeplatz sozusagen die letzte Rettung für das Jazzradio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Zeit lang am Hakeschen Markt gearbeitet und da hat man den Sender nur mit viel Rauschen rein bekommen. Jetzt würde mich ja interessieren, ob das mit der DAB-Linzenz in trockenen Tüchern ist, oder man hier noch bangen muss.
 
Seid ihr sicher, dass die Hörerschaft zum überwiegenden Teil über DAB+ verfügt? Wenn dem nämlich so wäre, könnten doch alle Sender auf UKW einpacken. Machen die aber nicht, weil die genau wissen wir tröge die Deutschen sind bei Umstellungen.

Die Hörerschaft von Jazzradio dürfte schon eine recht feste Bindung zu dem Sender haben. Noch sendet man ja auf UKW und kann hier konsequent die künftige DAB-Ausstrahlung bewerben, z.B. auch mit der besseren Empfangsqualität. Könnte mir gut vorstellen, dass viele dieser recht exklusiven Hörer sich zum Kauf eines DAB-Empfängers bewegen lassen, wenn sie ihr Lieblingsprogramm dann weiterhören können. Das könnte in diesem speziellen Fall tatsächlich gut funktionieren.
 
Seid ihr sicher, dass die Hörerschaft zum überwiegenden Teil über DAB+ verfügt? Wenn dem nämlich so wäre, könnten doch alle Sender auf UKW einpacken. Machen die aber nicht, weil die genau wissen wir tröge die Deutschen sind bei Umstellungen.
Ich konnte eben nicht sehen, wo das behauptet wurde. Es geht vielmehr um das Programm, was über UKW ohnehin in vielen Bereichen der Stadt nicht vernünftig empfangbar war und auf DAB eine höhere technische Reichweite hätte.
 
Wir haben dieselbe Überlegung. Ich habe aber noch mit dazu gedacht, was höhere Reichweite nützt, wenn nicht ein gewisser Grundstamm DAB-Kunden da ist. Ob bestimmte Hörergruppen DAB im Küchenradio verbaut haben, wage ich zu bezweifeln.
 
Schlager Radio+ wird durch Discofox Antenne am 30,6 ersetzt. Es wird im laufenden Programm darauf hingewiesen 😉

Steht auch auf der Internetseite vom Schlagerradio +🫡
 
Ob bestimmte Hörergruppen DAB im Küchenradio verbaut haben, wage ich zu bezweifeln.
Ich sags mal in einer etwas abgewandelten Form mit Karl Lagerfeld: Wer Jazz per Küchenradio hört, hat die Kontrolle über seine Gehörgänge verloren...
Bei allem Respekt, aber Jazz ist ja nun doch eine etwas anspruchsvollere Musik. Die Anzahl der Fans, die diese Musik über ein Küchenradios konsumieren, dürfte überschaubar sein. Davon ab sprechen auch die DAB-Verkaufszahlen eine ziemlich deutliche Sprache. Das ist hier aber alles schon zig Mal diskutiert worden.
 
Auf so mancher Quäke in Küche oder Bad wird es schon laufen, wenn es das präferierte Programm ist.
Und dann sollte es sogar egal sein, ob es per DAB+ oder analog kommt.
Es wird auch nur noch wenige geben, die solch ein Programm aufmerksam, mit ordentlichem analogen Empfang, passend im Stereodreieck sitzend, genießen.
Die Mehrheit wird vermutlich auf der Straße eingefangen, fahrend. Und mobil funktioniert die UKW-Frequenz auch mit „mittelmäßigen“ Autoradios gut.
 
Ich höre Jazzradio Berlin in der Küche mit meinem Sangean WR-11 und das klingt verdammt gut. Auf der Anlage im Wohnzimmer nutze ich die App via Bluetooth. Die hatten ja Mal ne zeitlang sogar einen FM-Transmitter für Autos ohne BT Schnittstelle im Programm beworben, man sollte die Hörer nicht unterschätzen!
 
Zurück
Oben