Radioempfang Sachsen

Ich lasse zu Vergleichszwecken gerade die "Morningshow" (5-10 Uhr) von Sachsenradio vom 9. Januar 2025 LUFSen. Nach einer Stunde haben wir -19.0 LUFS, 3.8 LU und -4.6 dBTP. Viel wird sich daran sicherlich nicht mehr ändern (siehe Bildchen unten).

Wenn nach R128 aussteuern beim MDR "alles glattbügeln" (2.3 LU) bedeutet (siehe Bildchen im letzten Posting), dann kann man es auch lassen und muß auch nicht in diesem Video davon reden, daß die Musik nun wieder wie von CD klingt (im Sinne von Dynamik).
 

Anhänge

  • 9A_MDR_SACHSEN_L_20250109_0500-0600.jpg
    9A_MDR_SACHSEN_L_20250109_0500-0600.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Die Titel werden seit neustem bei den BCS-Radios im 7A übrigens auch wie online und auf UKW ausschließlich in Großschrift dargestellt.
Im Regiomux Leipzig (10A) haben Antenne Sachsen und HRRTL heute Mittag auf Großschrift im DL umgestellt. Über den Sinn dieser Übung kann man wirklich nur spekulieren. Kann sein, um Rechtschreibfehler durch falsche Großschreibung ("Ich Liebe Dich", "I Love You") zu vermeiden.
 

Anhänge

  • HRRTL_DL_Gross.jpg
    HRRTL_DL_Gross.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 10
  • Ant_SN_DL_Gross.jpg
    Ant_SN_DL_Gross.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 10
Die kriegen das aber auch echt nicht gebacken, da auf der 97,6. So oft wie das jetzt schon vorkommt. Man könnte meinen R.SA will mephisto 97,6 richtig ärgern.
Besser wärs, mephisto würde auf die Leerträger von Ex-Apollo ziehen und sich mit BLAU reinteilen.

Hier mal das Spektakel aus dem nahen Umland (das Radio glaubt, das ist alles R.SA):
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei den anderen Sendern aber auch nicht anders. Bei Hitradio RTL ist es dasselbe Spiel, sobald man sich im Dunstkreis der beiden sehr leistungsstarken Sender Dresden und Chemnitz bewegt. Da switcht das auch in einer Tour zwischen der 105,2 und der 105,4 hin und her. Insbesondere bei Werbeblöcken oder regionalen Nachrichten ist es geradezu ein "Genuss" da zuzuhören. Wahrscheinlich verbucht man das alles aber unter Kollateralschäden, denn die Anzahl der Hörer die das bewußt wahrnehmen, dürfte insgesamt überschaubar sein.
 
Nunja bei Hitradio RTL geht es allerdings nur um wenige Minuten pro Stunde, dann ist der "Spuk" vorbei.
Ich versteh bei denen eh nicht, warum die extra regionale PS-Codes eigeführt haben, aber nie ihren PI-Code regionalisieren so wie PSR.

Ach ja, seit wann gibts bei Hitradio RTL denn
regionale Nachrichten
? Ich hab da noch nie welche wahrgenommen, immer nur regionale Werbung.

Hier bei Mephisto gibts das ja jeden Tag von 10-12 Uhr und 18-20 Uhr durchgehend.
Wer die Sender im Auto hören will sollte in Leipzig AF also besser abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist grad ne Sache eingefallen bezüglich der BCS Sender Hitradio RTL und Antenne Sachsen. Diese senden ja mehrere Regionalkennungen in den 3 Muxen, die aber nur mit spezieller Konfiguration aufeinander umschalten können, welche nicht jedes Radio beherrscht.
Wäre es da nicht besser, wenn man zusätzlich in allen Muxen eine neutrale "tote" Kennung aufschalten würde, die einen einheitlichen Code hat, aber auf eine der jeweiligen anderen "echten" Ragional-Audiostreams zeigt?
So kann man dann nämlich wählen, ob man HR RTL/Ant. Sachsen mit Umschaltung zu den anderen Muxen, oder ohne haben will.

Quasi so:

Neutrale HITRADIO RTL Kennung mit einheitlicher SID D3C9 in allen Muxen (das ist die von UKW, die auf DAB so gar nicht verwendet wird) zusätzlich zu den Services:

Region Leipzig 10A
HITRADIO RTL Lpz mit D8C9
(neutrale Kennung mit D3C9 als Pointer darauf)

Region Chemnitz 8A
HITRADIO RTL Che mit D7C9
HITRADIO RTL Vgt mit D4C9
(neutrale Kennung mit D3C9 als Pointer auf z. B. Chemnitz)

Region Dresden 7A
HITRADIO RTL DD mit D6C9
HITRADIO RTL Lau mit D5C9
(neutrale Kennung mit D3C9 als Pointer auf z. B. Dresden)

Gleiches Spiel dann auch bei Antenne Sachsen und schon hätte man quasi ein einheitliches landesweites "Signal" zusätzlich zu den frei wählbaren Regionalkennungen.

In Norwegen z. B. verfährt NRK P1 recht ähnlich, um eine nahtlose Umschaltung zu allen Muxen zu ermöglichen.
Eine Regionalversion der meistens 3 pro Mux enthaltenen wird dann als Pointer für die neutrale Kennung genutzt und diese überträgt dann deren Audiostream, aber eben mit anderer (einheitlicher) SID.

Dadurch würden auch keine weiteren zusätzliche Kosten entstehen, da keine neuen Kapazitäten dafür freigemacht werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JP
Irgendwas hat der MDR am Klang von MDR Klassik verändert/verbessert. Trotz seit 2023 verwendetem HE-AAC hat man es geschafft, den obersten Hochton wieder sauberer abzubilden als vor ner Weile noch. Die "Fake-Höhen" als solche zu erkennen fällt mir z. B. nun deutlich schwerer. S-Laute in der Sprache klingen auch nicht mehr so zischelig wie vorher noch.
Haben die da etwas Größeres umgestellt?
Vor einigen Wochen wurde ja berichtet, dass man MDR Sachsen anders aussteuern will, bzw. das nun schon macht. Auch dort klingt es im Verhältnis zur Bitrate betrachtet inzwischen viel besser als vorher.
Kann es sein, dass das MDR-weit erfolgt ist?
 
Vor einigen Wochen wurde ja berichtet, dass man MDR Sachsen anders aussteuern will, bzw. das nun schon macht. Auch dort klingt es im Verhältnis zur Bitrate betrachtet inzwischen viel besser als vorher.
Kann es sein, dass das MDR-weit erfolgt ist?
Die gehörrichtige Aussteuerung wirkt sich zunächst nicht auf den Klang aus, da selbst bei Spitzenpegelaussteuerung auf -9 dB(FS) genügend Headroom vorhanden ist, dass das Signal, unbearbeitet, nicht ständig „in den Begrenzer kesselt“.
Was allerdings einen Unterschied macht, ist Brutaloprocessing wegzunehmen und stattdessen ein natürliches Klangbild anzustreben. Das ist wohl auch erfolgt und zahlt sich aus.
 
Bei allem Verständnis für das "Erbe", was man da mutmaßlich erhalten möchte. Aber wer will bzw. wollte das hören? Als gelernter Ossi kann ich mir eine solche Frage erlauben. Ich hab ja nichts gegen den einen oder anderen DDR-Song, den man hier und da ins Prgoramm einfließen läßt. Es war auch in Sachen Musik zweifelsfrei nicht alles schlecht im Neufünfland. Aber 24/7? Das da die Hörerzahlen überschaubar bleiben, hätte man vorher wissen können. Außerdem hat man ja noch Second Radio, welchem ich selbst hin und wieder durchaus interessiert lausche.
 
Es spricht ja nichts dagegen, die speziellen Ostrock-Themen und -Shows bei Second einzupflegen. Da wird man gespannt sein, wie Angie Pörsch das managt. Einige Kenner wie Tobias Künzel, Dirk Michaelis oder gelegentlich Lutz Stolberg stehen immerhin zur Verfügung.
 
Was für eine Kurzschluss-Aktion mal wieder. Warum erhöht man dann überhaupt erst die Datenrate?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist grad ne Sache eingefallen bezüglich der BCS Sender Hitradio RTL und Antenne Sachsen. Diese senden ja mehrere Regionalkennungen in den 3 Muxen, die aber nur mit spezieller Konfiguration aufeinander umschalten können, welche nicht jedes Radio beherrscht.
Wäre es da nicht besser, wenn man zusätzlich in allen Muxen eine neutrale "tote" Kennung aufschalten würde, die einen einheitlichen Code hat, aber auf eine der jeweiligen anderen "echten" Ragional-Audiostreams zeigt?
So kann man dann nämlich wählen, ob man HR RTL/Ant. Sachsen mit Umschaltung zu den anderen Muxen, oder ohne haben will.

Quasi so:

Neutrale HITRADIO RTL Kennung mit einheitlicher SID D3C9 in allen Muxen (das ist die von UKW, die auf DAB so gar nicht verwendet wird) zusätzlich zu den Services:

Region Leipzig 10A
HITRADIO RTL Lpz mit D8C9
(neutrale Kennung mit D3C9 als Pointer darauf)

Region Chemnitz 8A
HITRADIO RTL Che mit D7C9
HITRADIO RTL Vgt mit D4C9
(neutrale Kennung mit D3C9 als Pointer auf z. B. Chemnitz)

Region Dresden 7A
HITRADIO RTL DD mit D6C9
HITRADIO RTL Lau mit D5C9
(neutrale Kennung mit D3C9 als Pointer auf z. B. Dresden)

Gleiches Spiel dann auch bei Antenne Sachsen und schon hätte man quasi ein einheitliches landesweites "Signal" zusätzlich zu den frei wählbaren Regionalkennungen.

In Norwegen z. B. verfährt NRK P1 recht ähnlich, um eine nahtlose Umschaltung zu allen Muxen zu ermöglichen.
Eine Regionalversion der meistens 3 pro Mux enthaltenen wird dann als Pointer für die neutrale Kennung genutzt und diese überträgt dann deren Audiostream, aber eben mit anderer (einheitlicher) SID.

Dadurch würden auch keine weiteren zusätzliche Kosten entstehen, da keine neuen Kapazitäten dafür freigemacht werden müssen.
Hitradio RTL hat auch eine Version für das Vogtland. Auf UKW läuft die auf 106.0. Im Unterschied zu PSR, sind die 92.0 und 100.0 MHz dort gleich, auch die Werbeblöcke.
 
Ja da ist es halt schwierig, genau wie mit der Lausitzer Version.
Die mögliche neutrale Kennung kann immer nur auf eine der beiden Versionen zeigen.
Nur charivari Regensburg hat das irgendwie anders gelöst. Dort sind 3 Streams für 5 Kennungen in Gebrauch, die sich wohl abwechseln.
Vielleicht weiß jemand aus Bayern mehr dazu und hat vielleicht Ideen, wie diese Art auch für Hitradio RTL funktionieren kann, sodass mit einer einheitlichen Kennung trotzdem alles regionalisiert werden kann.

Es geht ja um die nahtlose Umschaltung zwischen den Muxen.
PSR hat es da einfacher, da pro Mux nur eine Variante gesendet wird.
Streng genommen bräuchte Sachsen eigentlich 5 Regionalmuxe, um den vollen Ansprüchen der BCS Gruppe gerecht werden zu können.
Also Lausitz einzeln und das Vogtland ebenfalls, abgekoppelt von Region Chemnitz und Dresden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Streng genommen bräuchte Sachsen eigentlich 5 Regionalmuxe, um den vollen Ansprüchen der BCS Gruppe gerecht werden zu können.
Also das kann ich mir nicht vorstellen, stopft nur noch mehr das DAB+-Band und die DAB+-Liste voll und zu 3 Muxen ist das kaum ein Unterschied. Ja, Nachteil ist dann mit 3 Muxen eben nur, dass man einfacher enttarnen kann, dass es sich bei den Lokalradios um eine landesweite Kette handelt, aber auch auf UKW (z.B. mit den recht weitreichenden Frequenzen 103.5 und 107.6) und mit 5 Muxen (die stark sein müssen) kann man das machen.
 
Um die Lokalradios ging es mir gar nicht mal. Die müssen ja eigentlich nicht aufeinander umschalten.
Unbefriedigend ist das einzig und allein bei Hitradio RTL und Antenne Sachsen.

Selbst SAW/Brocken und Antenne Thüringen/Landeswelle senden in ihren Muxen eine neutrale Kennung, obwohl es dort keinen Sinn macht, da, bis auf SAW nach Niedersachsen, nirgends hin umgeschaltet werden muss.
Das wäre in Sachsen ja anders, da macht das sehr viel Sinn.
Mein anderes Vorbild sind da ebenso die Norweger bei NRK P1.
Die neutrale Kennung hier zeigt auf mindestens eine der echten Regionalvarianten, sodass man frei wählen kann, ob man das Programm mit Umschaltung zu anderen Muxen oder ohne haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, doch. Hier gleich die ersten.

Bei Antenne Thüringen ist es "ANT. THÜRINGEN" als neutrale Kennung zu den Regioversionen.
 

Anhänge

  • 20250507_195922.jpg
    20250507_195922.jpg
    500,7 KB · Aufrufe: 3
  • 20250507_195931.jpg
    20250507_195931.jpg
    508 KB · Aufrufe: 3
Ja, aber wer braucht die? Das ist doch nur eine "Kennungsleiche". Diese ganzen Versionen gibts doch nur für den geneigten Werbekunden. Ich stelle mal die vorsichtige Behauptung auf, das es gefühlt über 90% der Nutzer völlig schnuppe ist, welche Version da läuft. Hauptsache es dudelt ihr Lieblingsradio aus den Boxen.
 
Bis zum Start des Gewandhausradio wirds wohl noch etwas dauern.

Und nun gehts schneller, als gedacht.
Bereits am Montag gehen sie on Air:

Es gibt sogar schon ein Programmschema für Liveübertragungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur für den Fall, daß es sich noch nicht rumgesprochen hat: "80s80s WGT Event" ist seit heute früh in Leipzig im Stadtmux (6C, 96kBit, AAC-LC) und UKW 92,6 MHz zu hören.
 
Zurück
Oben