Sprollywood.
Benutzer
Nach der Tschechischen Republik Ende 2021 und dem Großherzogtum Luxembourg Ende 2022, leert sich der Bandbereich unterhalb der Mittelwelle plötzlich mit Riesenschritten. Die horrenden Stromkosten fordern nun weitere Opfer: In Island endet der traditionelle Langwellenrundfunk bereits ab dieser Woche.
207 kHz Eiðar wurde heute Nachmittag abgeschaltet und sendet noch 2 Tage ununterbrochen eine Infoschleife. Danach werden Fakten geschaffen:
Die Mastsprengung (immerhin der dritthöchste Mast Islands und eines der höchsten Gebäude Westeuropas) ist bereits für übermorgen vorgesehen.
189 kHz Hellissandur bleibt zunächst noch eine Galgenfrist, soll aber spätestens im kommenden Jahr ebenfalls schweigen. UKW wird weiter ausgebaut.
Damit verbleiben in Europa (abseits einiger exotischer Standorte in der Mongolei und dem Maghreb) noch eine Handvoll Programme auf der klassischen Langwelle:
153 kHz - Antena Satelor, Rumänien
198 kHz - BBC Radio 4, Großbritannien
225 kHz - Polskie Radio Jedynka, Polen
252 kHz - RTÉ Radio 1, Republik Irland
207 kHz Eiðar wurde heute Nachmittag abgeschaltet und sendet noch 2 Tage ununterbrochen eine Infoschleife. Danach werden Fakten geschaffen:
Die Mastsprengung (immerhin der dritthöchste Mast Islands und eines der höchsten Gebäude Westeuropas) ist bereits für übermorgen vorgesehen.
189 kHz Hellissandur bleibt zunächst noch eine Galgenfrist, soll aber spätestens im kommenden Jahr ebenfalls schweigen. UKW wird weiter ausgebaut.
Damit verbleiben in Europa (abseits einiger exotischer Standorte in der Mongolei und dem Maghreb) noch eine Handvoll Programme auf der klassischen Langwelle:
153 kHz - Antena Satelor, Rumänien
198 kHz - BBC Radio 4, Großbritannien
225 kHz - Polskie Radio Jedynka, Polen
252 kHz - RTÉ Radio 1, Republik Irland
Zuletzt bearbeitet: