• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Reformen und Einsparungen beim ARD-Hörfunk: das "Henne-Ei-Problem"

Im Ernst, das Ganze hat ja einen Zweck. Verschwendung von Gebühren für Verwaltung und Programm, das keiner braucht, endlich deutlich einschränken. Und für die Leute deutliche Entlastung beim Rundfunkbeitrag. Was da jetzt im Gange ist mit diese homöopathischen Einsparungssimulationen bringt überhaupt nichts, der Hörfunk ist ja auch nicht der Riesenkostenfaktor. Trotzdem: Radikale Reduktion auf drei Programme mit entsprechendem Personalabbau sowie Schliessung von mindestens drei Anstalten, z.B. Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk, ZDF, das wäre zumindest ein Anfang. Natürlich müssten flankierende Massnahmen weitere Einsparungen ermöglichen. Im Übrigen wären solche Schritte auch als vertrauensbildende Massnahme zur Erhaltung des Öfftl.- Rechtl. Rundfunks zu bewerten.
 
Was ich besonders unverschämt und ekelhaft finde angesichts der Inflation beim Beitragszahler, abgesehen davon dass die Anstalten (die Verwaltungsebene) den Hals nicht vollkriegen und die Mitarbeiter unten trotzdem permanent Streiken weil sie nichts vom oben schwimmenden Fett abbekommen, dass trotz Reform und damit einhergehenden Kürzungen sowie der Bereitschaft der 16 Länder, über eine Erhöhung des Beitrags / Neufestsetzung mittels Indexmodell durchaus den frechen Forderungen der ARD nach immer mehr Geld entgegen zu kommen, dennoch schon wieder dagegen klagen wollen.



Wozu braucht es eigentlich eine Gebührenfinanzierung für ZDF, ZDFneo und ZDFinfo ? Dann wäre mehr Geld da.
Dieses Geschäftsmodell einer Raupe Nimmersatt ist weder zeitgemäß noch nah an der Lebenswirklichkeit der Bürger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche machen es sich aber ganz schön einfach in ihrer Blase...

Programm, das keiner braucht,
Dafür hat das Programm aber ganz passable Quoten. Kannst du das irgendwie erklären, wenn es vermeintlich niemand braucht?

Schliessung von mindestens drei Anstalten, z.B. Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk,
Hast du belastbare Zahlen die belegen, dass die Bremer oder die Saarländer ihren ÖR loswerden wollen? Du nimmst ja für dich in Anspruch mit Volkes Stimme zu sprechen, also pack mal die Zahlen auf den Tisch.

Was ich besonders unverschämt und ekelhaft finde angesichts der Inflation beim Beitragszahler, abgesehen davon dass die Anstalten (die Verwaltungsebene) den Hals nicht vollkriegen und die Mitarbeiter unten trotzdem permanent Streiken weil sie nichts vom oben schwimmenden Fett abbekommen, dass trotz Reform und damit einhergehenden Kürzungen sowie der Bereitschaft der 16 Länder, über eine Erhöhung des Beitrags / Neufestsetzung mittels Indexmodell durchaus den frechen Forderungen der ARD nach immer mehr Geld entgegen zu kommen, dennoch schon wieder dagegen klagen wollen.
Dir ist schon aufgefallen, das wir seit geraumer Zeit eine Inflation haben? Die kann man in dem Tempo wie sie vor sich ging, halt nicht nur mit Einsparungen kompensieren. Das geht jedem anderen Unternehmen auch so.

Wozu braucht es eigentlich eine Gebührenfinanzierung für ZDF, ZDFneo und ZDFinfo ?
Was neo und info angeht, wäre ich bei dir. Info ist allerdings nur eine, salopp gesagt, Doku-Abspielstation, deren Kosten überschaubar sein dürften. Das was in neo relevant ist, könnte man auch ins Hauptprogramm verschieben. Da es hier aber hauptsächlich um Radio geht, ist das erstmal nicht weiter relevant.
 
Wozu braucht es eigentlich eine Gebührenfinanzierung für ZDF, ZDFneo und ZDFinfo ? Dann wäre mehr Geld da.
Dieses Geschäftsmodell einer Raupe Nimmersatt ist weder zeitgemäß noch nah an der Lebenswirklichkeit der Bürger.
Das ZDF wurde gegründet, um eine öffentlich-rechtliche Konkurrenz zur ARD zu haben. Ob das sinnvoll war, darüber kann man diskutieren, ist gibt aber sicher gute Gründe für die Existenz des ZDF.

Was Neo oder Info angeht, sind das Zusatzangebote, die aber natürlich auch über Gebühren finanziert werden. Natürlich kann man argumentieren, man hätte die nicht gebraucht, andererseits ist Neo z.B. angeblich durchaus recht beliebt.

Zurück zum Radio: Warum welche Landesrundfunkanstalt was macht, lässt sich vielleicht so begründen: Zielgruppenradio sollte bestimmte Bevölkerungsgruppen besser bedienen: beim SWR mit einem Jugendradio (Das Ding), einem Kanal für Ältere (SWR4), einem für junge (SWR3) und nicht mehr ganz so junge Erwachsene (SWR1).

Das Problem: Zielgruppenausrichtung wird nur noch durch Musik versucht, Journalismus kommt nur noch wenig vor. Das ist kein Radio mehr, das sind moderierte Playlisten, oder DJ-Shows.

Und mit solchen Programmen kann man eben keine Gebühren mehr rechtfertigen.
 
Zurück
Oben