HerH63
Benutzer
Das Pferd war längst todgeritten.Bloß keinen Euro zu viel
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Pferd war längst todgeritten.Bloß keinen Euro zu viel
Naja, wenn keine Mitarbeiter mehr da sind und der Sender mangels Liquidität geschlossen wurde, dann macht das aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Sinn. Nostalgie hin oder her, es gibt ja einen Grund für die Schließung. Würden so manche Forenuser einen Sender betreiben, dann wäre das sicher mit viel Herzblut bis zum Schluss. Der Schluss würde aber sehr warscheinlich auch sehr schnell kommenIch finde es trotzdem schade, dass weder Zeit noch Geld vorhanden waren, um wenigstens kurz vor Sendeschluss einen Abschiedstrailer abzuspielen. Bloß keinen Euro zu viel in das sinkende Boot stecken, scheint das Motto gewesen zu sein. Ich weiß natürlich nicht, wie viele live zugehört haben, als die Automation gestoppt wurde, aber trotzdem hätte man den wenigen Hörern kurz vor Mitternacht einen letzten Gruß schicken können.Das kleine bisschen Anstand hätte man doch haben können.
Also ich finde nicht, dass das eine KI ist. Diese kann man doch an etlichen Merkmalen (Timbre, Betonung) sofort erkennen.Scheußlich, diese KI-Stimmen. So etwas zu hören macht irgendwie aggressiv.
Beendet wurden aber nur die Aktivitäten im Hörfunk, nicht hingegen das Print-, Online- und TV-Geschäft. Der Allgäuer Zeitungsverlag dürfte ein Interesse daran haben, dass die bisherigen RSA-Hörer den sonstigen Angeboten der Mediengruppe gewogen bleiben bzw. sich ihnen noch stärker zuwenden. Da wären sporadische Hinweise in den letzten Sendetagen vielleicht ratsam gewesen. Nicht aus nostalgischen, sondern aus wirtschaftlichen Überlegungen.Naja, wenn keine Mitarbeiter mehr da sind und der Sender mangels Liquidität geschlossen wurde, dann macht das aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Sinn. Nostalgie hin oder her, es gibt ja einen Grund für die Schließung.
Die AZ hatte eben das klassische Portfolio im Programm. Als Zeitungsmonopolist hat man darauf hingearbeitet auch die Radiolizenz (die man ursprünglich verschlafen hatte) auch zu bekommen. Daher kaufte man eben Anton Blessing RSA Radio ab. Meist kam dann irgendwann TV dazu (u.a. weil das stark subventioniert wurde). Viele Zeitungen haben dann noch eine Medien- oder Internetagentur im Programm und sich an einem lokalen Briefzusteller beteiligt.Beendet wurden aber nur die Aktivitäten im Hörfunk, nicht hingegen das Print-, Online- und TV-Geschäft. Der Allgäuer Zeitungsverlag dürfte ein Interesse daran haben, dass die bisherigen RSA-Hörer den sonstigen Angeboten der Mediengruppe gewogen bleiben bzw. sich ihnen noch stärker zuwenden. Da wären sporadische Hinweise in den letzten Sendetagen vielleicht ratsam gewesen. Nicht aus nostalgischen, sondern aus wirtschaftlichen Überlegungen.
Mal angenommen, der Chef (Thomas Huber) hätte angeordnet, dass RSA Hinweise hätte senden müssen, dann wäre es egal gewesen, ob die Leute sich mögen oder nicht.Die fehlenden Hinweise könnte darauf deuten, die einzelnen Redaktionen waren sich nicht "grün" insbesondere zwischen Print, TV und Radio könnte die Chemie nicht gestimmt haben.
Das würde ich mal ganz stark bezweifeln. Denn auch der BR muss sparen und es werden Leute gegangen.P.S. Bayern 1 soll heute live angeboten haben, dass sich die Moderatoren von RSA gerne bei ihnen bewerben dürfen. Sie suchen angeblich gute Leute wie sie. Ich kann dies jedoch nicht bestätigen, da ich es selbst nicht gehört h
Mal angenommen, der Chef (Thomas Huber) hätte angeordnet, dass RSA Hinweise hätte senden müssen, dann wäre es egal gewesen, ob die Leute sich mögen oder nicht.
P.S. Bayern 1 soll heute live angeboten haben, dass sich die Moderatoren von RSA gerne bei ihnen bewerben dürfen. Sie suchen angeblich gute Leute wie sie. Ich kann dies jedoch nicht bestätigen, da ich es selbst nicht gehört habe.
wie gesagt ich kann es nicht bestätigen meine Eltern meinten es gehört zu haben. Ich kann nicht mehr dazu sagen. Ich war nicht dabei! Und sollte es nicht stimmen dann Sorry!Gschichtn ausm Paulaner Garten... Als ob Bayern1 als landesweites Programm onair einen anderen (wenn auch ehemaligen) Sender erwähnt und sagt: "Bewerbt euch bei uns" - Den Mitschnitt würde ich dann doch gern hören...
Alles gutwie gesagt ich kann es nicht bestätigen meine Eltern meinten es gehört zu haben. Ich kann nicht mehr dazu sagen. Ich war nicht dabei! Und sollte es nicht stimmen dann Sorry!
Nun, gegen diese Erklärung spricht allerdings, dass sich, glaubt man Berichten aus dem Paralleluniversum, der Sender Eisenberg im Ostallgäu (106,3) selbstständig gemacht haben soll. Zumindest vor einigen Tagen soll er nicht mehr die Ansageschleife übertragen haben, die dort zuvor von Störungen und Aussetzern behaftet war, sondern eben das Notband mit Musik und RSA-Jingles. Spricht dann doch eher für eine Ausspielung vom Studio aus, die abbrach.Man wird also im konkreten Fall einfach um 00:00 die Abschaltung am Sendemast programmiert haben (kein Signal mehr aus einem Studio) und dann die Ansage im Playout, die sich immer wiederholt gestartet. Bei vielen Sendern geht das Signal vom Studio zu einem Sender (Master) und wird von dort an die weiteren Sender (Slave) verteilt (sind also in Reihe geschaltet). Somit kommt jetzt von einer Sendeanlage immer das selbe Signal für alle Anlagen.
Nachteil im normalen Betrieb: kackt der Master ab, kommt auch auf den Slaves nichts mehr. Deswegen haben andere Sender auch den anderen Weg gewählt, und spielen jede Sendeanlage separat an. Dann laufen die anderen weiter, während eine eben ausgefallen ist. Nachteil: kostet natürlich auch mehr...
Nee, mir klingt das auch nicht nach KI, dafür ist die Betonung zu gut.@192kbps / DAB+:
Ich weiß nicht so recht. Auf mich wirkt das ziemlich "unmenschlich".
Das hätte ich nur zu gerne gehört !Nun, gegen diese Erklärung spricht allerdings, dass sich, glaubt man Berichten aus dem Paralleluniversum, der Sender Eisenberg im Ostallgäu (106,3) selbstständig gemacht haben soll. Zumindest vor einigen Tagen soll er nicht mehr die Ansageschleife übertragen haben, die dort zuvor von Störungen und Aussetzern behaftet war, sondern eben das Notband mit Musik und RSA-Jingles. Spricht dann doch eher für eine Ausspielung vom Studio aus, die abbrach.
Ich glaube dies kaum, warum sollte RSA dafür Ressourcen ausgeben (Strom.. Leitung...).Nun, gegen diese Erklärung spricht allerdings, dass sich, glaubt man Berichten aus dem Paralleluniversum, der Sender Eisenberg im Ostallgäu (106,3) selbstständig gemacht haben soll. Zumindest vor einigen Tagen soll er nicht mehr die Ansageschleife übertragen haben, die dort zuvor von Störungen und Aussetzern behaftet war, sondern eben das Notband mit Musik und RSA-Jingles. Spricht dann doch eher für eine Ausspielung vom Studio aus, die abbrach.
Ja das ist auch eine Theorie... aber so lieblos wie der Sender abgwickelt wurde und wenn tatsächlich die Mikrofone schon November demontiert wurden spricht eher für die Schleife am Sender selber.Die Schleife ist ja auch noch im RSA Livestream zu hören, auch das spricht sehr gegen eine Ausspielung abseits der Studios.
Die hätten den Stream ja direkt mit dem letzten Song gleich kappen können.
also RSA hatte eben die Finanzkraft der Zeitung (Raum, Ressourcen, Mitarbeiter), die andere viel teurer einkaufen müssen.Also ich hab jetzt mal die letzten Tage die drei DAB Sender im Allgäu etwas intensiver gehört. Fantasy Allgäu macht das sehr professionell, und es sind sehr gute Moderatoren auf Sendung. Aber außer die lokalisierten Jingles konnte ich jetzt keinen großen Allgäu-Bezug feststellen. Positiv: der Sender spricht mich musikalisch an, obwohl fast ausschließlich aktuelle Musik gespielt wird. Nervt jedenfalls nicht so, wie RT1. AllgäuHit hat wohl nur einen Moderator und aus der Musikzusammenstellung werd ich nicht schlau, wen die damit ansprechen wollen. Der Ki Verkehr hat ein paar komische Sachen gesagt, das wird anscheinend nicht überprüft. Positiv: inhaltlich war sehr viel Allgäu dabei, so wie es sich für einen Lokalsender gehört. Für ein DAB Programm also schon mal ansprechender als die Festplattendudler. Bei Radio Schwaben Allgäu (auf DAB heißt es nur RADIO SCHWABEN) waren auch ein paar Allgäu-Themen, aber es ist halt ein Regionalsender für Schwaben, folglich waren auch viele Augsburg und Nordschwaben-Sachen dabei. Interessant find ich, das sehr viele Moderatoren und Stimmen On Air sind. Ist professionell gemacht, aber musikalisch ist mir das fast zu alt und halt sehr durchformatiert. Positiv: die Sound-Qualität über DAB ist sehr gut und klar.
KI-Verkehr läuft tatsächlich schon bei mehreren Sendern. Mir fallen noch Charivari Regensburg und Radio IN ein. Bei beiden merkt man es auch, wenn man genau hinhört.das mit der KI und Verkehr ist besser als gar keine Hinweise. 2day macht das in München auch, hört sich etwas künstlich an aber funktioniert.
man stelle sich mal RSA Radio mit KI Moderation vor....Randzeiten, also nachts.
Weil auch das Geld kostet??das wäre auch ein Idee gewesen, warum sind die nicht darauf gekommen....?
Auch am Tag läuft manchmal die KI heute zum beispiel um 14 Uhr nach den NachrichtenLäuft da wirklich ganztägig die KI oder ist das nur zu den Randzeiten?
So ist es bei unseren sächsischen Sendern zum Teil.