• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

RSA Radio hört Ende des Jahres auf

Auch am Tag läuft manchmal die KI heute zum beispiel um 14 Uhr nach den Nachrichten
Muss dann wohl am Wochenende/Feiertag gelegen haben, habe seit heute Früh durchgehend an und es war Verkehr immer vom Moderator oder dem Nachrichtenmenschen... Bis zehn war denke ich live, dann gab es Musik mit News und nachmittags ist wieder moderiert, auch live denke ich, da Uhrzeiten beim Verkehr teils gesagt werden...
 
Nun, gegen diese Erklärung spricht allerdings, dass sich, glaubt man Berichten aus dem Paralleluniversum, der Sender Eisenberg im Ostallgäu (106,3) selbstständig gemacht haben soll. Zumindest vor einigen Tagen soll er nicht mehr die Ansageschleife übertragen haben, die dort zuvor von Störungen und Aussetzern behaftet war…
Ganz ehrlich: das ist der Sack Reis in China, der gerade umfällt… RSA ist tot, Ende. Und auf die Streams spielt man einfach die gleich Ansage auf und gut is. Es ist sowas von scheißegal wo die Ansage herkommt…
 
Ganz ehrlich: das ist der Sack Reis in China, der gerade umfällt…
Hm, das scheint es aber erst zu sein, nachdem ich auf das Notband vom Eisenberg verwiesen habe, was der These von der Ausspielung direkt an den Sendern widerspricht. Zuvor war die ganze Thematik sogar
sowas von scheißegal
, dass Du es genau, aber offenbar nicht vollständig richtig erläutert hast. Macht doch auch gar nichts, wir können hier glaube ich alle nur Vermutungen anstellen. Aber warum sind die auf einmal nicht mehr von Belang, wenn sie sich nicht mit Deinen decken?
 
Ich hab lediglich erklärt (technisch) was dort gemacht wurde, weil einige interessiert gefragt hatten. Und das technische Prozedere ist Standard. Oder glaubt irgendjemand, dass für einen Übertragungsweg aus irgendeinem Studio seit dem 1.1. irgendwer noch Geld ausgibt um den Satz „RSA gibts nicht mehr“ zu senden? Dann hätte man auch weitersenden können (Kosten). RSA ist Geschichte… es wird Zeit diesen Blog hier zu schließen. Weil alles was hier jetzt mit Allgäu und KI besprochen wird, hat mit RSA nichts mehr zu tun.
 
Ich hab lediglich erklärt (technisch) was dort gemacht wurde, weil einige interessiert gefragt hatten. Und das technische Prozedere ist Standard.
Ja, aber irgendwas an dieser Erklärung kann ja offenbar nicht ganz stimmen, wenn einzelne Standorte ausschehren und ein Notband übertragen können.
Oder glaubt irgendjemand, dass für einen Übertragungsweg aus irgendeinem Studio seit dem 1.1. irgendwer noch Geld ausgibt um den Satz „RSA gibts nicht mehr“ zu senden?
Hm, die BLM vielleicht? Das, was da kostet, dürften ja in erster Linie mal die Sendeanlagen sein, weniger das Ausspielen einer Ansage in Dauerschleife. Und ich denke nicht, dass es heutzutage keine Möglichkeit gäbe, diese auch von außerhalb auf dem Rechner durchzuschalten, von dem in den Monaten zuvor schon das unbemannte RSA vor sich hin dudelte. Grundsätzlich hätte selbst diese Automation (ab einem bestimmten Zeitpunkt" schon von irgendwo ganz woanders her kommen können.
Weil alles was hier jetzt mit Allgäu und KI besprochen wird, hat mit RSA nichts mehr zu tun.
Na, dann ist doch alles in Ordnung, geht es doch bei diesem Themenkomplex wenigstens noch etwas um RSA. Es sind immerhin dessen Frequenzen und dessen Notband. :-)
 
Ja, aber irgendwas an dieser Erklärung kann ja offenbar nicht ganz stimmen, wenn einzelne Standorte ausschehren und ein Notband übertragen können.
Dass sich dort aus irgendeinem Grund das aufgespielte alte Not-File ausgelöst hat... ja und?! Langsam wirds hier echt lächerlich.

Eben. Nun bleibt abzuwarten, wen als nächstes das gleiche Schicksal ereilt.
Richtig! Und eine ganze Reihe Lokalsender steht aktuell finanziell mit dem Rücken zur Wand und da brauchst du zum Zählen schon zwei Hände. Spätestens nach der nächsten Funkanalyse kommen je nach Ergebnis die nächsten Schließungen und Fusionen. Darüber könnte man mal ein eigenes Thema in den Foren aufmachen. Die Geschichte von RSA ist ausgelesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier geht es mit dem Radio im Allgäu weiter...

AllgäuHIT-Faden:

Fantasy (Allgäu)-Faden:
(nicht gefunden)

Radio Schwaben (Allgäu)-Faden:
 
  • Like
Reaktionen: PLC
Ja, aber irgendwas an dieser Erklärung kann ja offenbar nicht ganz stimmen, wenn einzelne Standorte ausschehren und ein Notband übertragen können.
Also RSA hatte wohl eine Anbindung an Uplink, die dann die Sender der bat versorgt haben, teilweise auch mit Ballempfang.
Nun ist in der Kette eben was kaputt gegangen und das fixt niemand mehr, weil RSA kein Interesse hat, es vielleicht niemandem aufgefallen ist UND in 5 Tagen eh Schluss ist.

Das Notband haben viele Sender und das wird meist direkt am betroffenen Sender abgespielt. Dies ist hier eben auch der Fall.
 
AllgäuHIT und Schwaben haben ne potentielle Chance, da deutlich effektivere Aufstellung und deutlich geringere Kosten. Das sind zwei ordentliche Programme, wenn ich das subjektiv beurteilen kann. AllgäuHIT sehe ich als den lokalen Platzhirsch in Kempten, Schwaben als den (allein schon vom Sendegebiet her) größeren "regionalen". Diese beiden haben großes Potential zu wachsen. Viele andere Standorte in Bayern fahren drastische Sparkurse, weil aufgeblasen, personell nicht effektiv genug, hohe Verbreitungskosten, sinkende Einnahmen.

Das Allgäu hat 1.030.000 potentielle Hörer (FAB Basis ungewichtet). Dazu kommt noch der Bereich Memmingen und Unterallgäu mit Krumbach in Höhe von 440.000 Basis. Region Neu-Ulm nicht berücksichtigt. Potential ist genug da.
 
Das Allgäu hat 1.030.000 potentielle Hörer (FAB Basis ungewichtet). Dazu kommt noch der Bereich Memmingen und Unterallgäu mit Krumbach in Höhe von 440.000 Basis. Region Neu-Ulm nicht berücksichtigt. Potential ist genug da.

Ja das ist eine theoretische Zahl und viele Hörer haben ihren Stammsender, diese zum Umschalten zu bewegen ist eben schwer. RSA hatte eine Hörerbasis, die nachhaltig vergrault wurde. Die hat sich eben neue Sender gesucht und die landen eben nicht alle bei RadioSchwaben oder HitAllgäu.

RadioSchwaben hat eben ein grösseres Zielgebiet, während sich Hitallgäu auf das Allgäu konzentriert. Sicher bekommen die den einen oder anderen Hörer dazu aber die Masse ist eben verteilt und träge.

DAB only Sender habe es schwer (-> Kultradio), im Allgäu ist zwar RSA weggefallen aber eben noch genug andere Sender auf UKW die da gehört werden (Bayern1/2/3/4/Info... OE1/OE2/OE3... Antenne Vorarlberg... Antenne Bayern... Donau3fm, RT1...) das macht die Sitution nicht besser.
Es ist EIN Player verschwunden (RSA) mit sehr bescheidener Hörerzahl...mal schauen was die nächsten Zahlen so bringen.Es mag da ein Zuwachs geben aber der wird kleiner als gedacht ausfallen.
 
Das mit dem "die az hat kein interesse..." versteh ich immer noch ned ganz... wenn man frequenzen weiterbetreibt, die eigentlich doppelversorgung sind... oder Konkurrenten bei der blm abhält, solange man selbst auch Sendung ist, würde ich das ja verstehen. Wenn man aber selbst nicht mehr "stattfindet", ist das doch alles egal: dann kann die ehemalige Konkurrenz sich meinetwegen doch austoben, wie sie will und: man hätte am Ausverkauf noch verdienen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem "die az hat kein interesse..." versteh ich immer noch ned ganz... wenn man frequenzen weiterbetreibt, die eigentlich doppelversorgung sind... oder Konkurrenten bei der blm abhält, solange man selbst auch Sendung ist, würde ich das ja verstehen. Wenn man aber selbst nicht mehr "stattfindet", ist das doch alles egal: dann kann die ehemalige Konkurrenz sich meinetwegen doch austoben, wie sie will und: man hätte am Ausverkauf noch verdienen können...
Die AZ hat gerechnet und festgestellt man zahlt drauf -> Betrieb wird eingestellt.
Andere Anbieter hätten für die Sender den gleichen Preis bezahlen müssen, mit etwas weniger Personal wäre das preiswerter zu produzieren gewesen, dafür war das Studio in der AZ (Miete preiswerter) -> in der Summe gab es wenig Einsparpotential.
Nachdem man im November schon die Moderation eingestellt hatte wollte man evtl. verhindern, daß irgendein Wettbewerber da einen Vorteil hat und daher die GmbH inkl. Lizenz nicht verkauft.

Irgendwo war die Rede von 20.000 Hörern am Schluss, da ist zu wenig für einen Sender mit diesen Kosten. Wieviele davon bei den DAB Sendern gelandet sind, werden wir ja sehen.

Die AZ hatte aber kein Interesse anderen zu helfen (warum auch) deren Verhalten ist vielleicht "unschön" aber nachvollziehbar.
 
Mit dieser Antwort scheint es tatsächlich irgendwo Sinn zu machen (mit dem faden Beigeschmack, dass man idealisten/ausprobieren das Geschäft zusätzlich vermiest) 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dieser Antwort scheint es tatsächlich irgendwo Sinn zu machen (mit dem faden Beigeschmack, dass man idealisten/ausprobieren das Geschäft zusätzlich vermiest) 😏
Naja in der Geschäftswelt ist für solche Sentimentalitäten kein Platz. Die AZ hat beschlossen den Laden zuzumachen und bewusst niemanden die GmbH zu verkaufen. Da hätte es sicher Möglichkeiten gegeben und vielleicht gibt es da irgendwelche Dinge, die wir nicht kennen zwischen AZ und HitAllgäu und RadioSchwaben.

Aber die Art und Weise wie man den Sender beerdigt hat, war kein Zufall. Da haben sich andere Sender würdevoller verabschiedet. Eventuell war eben das Kalkül dabei, keinem Wettbewerber zu helfen. Der Werbekuchen ist nicht unendlich groß und da ist es eben einfach die Frequenzen kaputt zu machen als einem Nachfolger zu helfen.
Das mag "doof" erscheinen, aber ich wie beschrieben in der Geschäftswelt geht es um Wettbewerb, Geld und Gewinn. Der fade Beigeschmack mag eine richtige Interpretation zu sein aber das hilft nun auch nix mehr.
Spätestens mit dem lieblosen Gedudel ab November dürften die Hörerzahlen abgenommen haben und dies dürfte nicht ganz zufällig gewesen sein.
 
Jein, im Sinne der Hörer und der Region hätte man schon überlegen können, ob man nicht RadioSchwaben und Hitallgäu eine UKW Ausstrahlung ermöglichen sollte.
Ob RSA in den letzten 2 Monaten noch die Lizenz erfüllt hat, bezweifele ich.
Ja die Situation mit dem UKW Netz ist schwierig aber von BLM und AZ gewollt hätten, wäre da mehr drin gewesen.
Zurück bleibt nun ein Gebiet in dem immer noch 2 Sender mit Einsatz ein Programm veranstalten und dies wird eben kaum honoriert.
 
Irgendwo war die Rede von 20.000 Hörern am Schluss, da ist zu wenig für einen Sender mit diesen Kosten. Wieviele davon bei den DAB Sendern gelandet sind, werden wir ja sehen.
Mit 20.000 (wo kommt die Zahl denn bitte her? FAB sagt was anderes) Stunden/Netto (und das ist die harte Währung) hätte man den Betrieb bestimmt nicht eingestellt. Die Zahlen waren deutlich darunter. Und mit dem WHK kannst du vielleicht lokal noch punkten. In der überregionalen Vermarktung zählt eben Stunden/Netto. Hier reden wir schnell von 100.000€ haben oder nicht haben.
 
Huch, jetzt ist der Thread ja doch wieder offen.
Ähm, RSA Radio ≠ R.SA
Ich schätze den Telefonarzt nicht so ein, als wüsste er das an sich nicht.
AllgäuHIT sehe ich als den lokalen Platzhirsch in Kempten, Schwaben als den (allein schon vom Sendegebiet her) größeren "regionalen".
Dazu mal eine Frage eines nicht ortskundigen: Inwiefern identifiziert man sich im Allgäu mit dem Begriff "Schwaben"? Klar, das ist der Regierungsbezirk, zu dem der Landstrich gehört, aber sind die Leute im Allgäu nicht in erster Linie mal Allgäuer? Auch sowas kann bei der Akzeptanz eines Senders ja durchaus eine Rolle spielen.
 
Inwiefern identifiziert man sich im Allgäu mit dem Begriff "Schwaben"?
Hier sind die Grenzen fließend. Gut hörbare Unterschiede gibt es zwischen einem Füssener und einem Allgäuer aus Weiler. Auch ein Hindelanger hat einen recht eigenständigen Dialekt. Östlich des Lech wird ziemlich unvermittelt Oberbayerisch "gredt" während nördlich und westlich von Heimenkirch und Maierhöfen "geschwäbelt" wird. Ab Kempten nordwärts überwiegt der "Unterländer" Dialekt. Eine Eigenheit im Allgäuer Dialekt ist dann noch das "Hochalemannisch" das in Grenznähe von Vorarlberg vorkommt.
 
Zurück
Oben