• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Sächsische Lokalradios der BCS - Eure Meinungen

Selbst wenn sie es rechtlich dürften, die Kapazitäten wären nicht da. Was auch nicht verwunderlich ist, da die einzelnen Lokalsender eben keine "echten“ Sender sind, sondern Außenstudios mit eigenem Sendernamen.

Ich frage mich auch, ob es dem unwissenden Hörer (der sein Lokalradio für wirklich lokal hält) nicht komisch vorkommt, wenn er von Montag bis Freitag das zentrale Pseudo-Lokalradio hört (wo man Lokalbeiträge mit der Lupe suchen muss) und am Wochenende plötzlich eine Liveübertragung eines lokalen Fußballspiels.
 
Sag ich ja, das ist ein landesweiter Sender mit 6 Regionalisierungen, die genauso funktionieren, wie auch die Regio-Splittings bei PSR, RTL und anderen Landessendern in Deutschland.
Wie diese Technik genau heißt hat mir hier übrigens noch keiner richtig erklären können. Ich stell es daher nochmal in den Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige, was ich hier dazu finden kann ist dieser Thread aus dem Jahr 2004. Fraglich, wie aktuell das ganze ist. Ich glaube nicht, dass heutzutage noch irgendwo mit ISDN gearbeitet wird. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es auf dem Papier definiert. Praktisch umgesetzt ist es jedoch anders.
Ob du nun ganze Sendernamen regionalisierst oder nur einzelne Jingles ist egal, am Ende verläuft es beides auf dasselbe hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Definitionen der SLM erscheinen mir ziemlich willkürlich gewählt. "Lokales Fenster-Hörfunkvollprogramm" werden auch die Energy-Regionalisierungen genannt, obwohl der lokale Anteil da noch geringer als bei den BCS-Sendern ist. Die PSR-Regionalisierungen erscheinen hingegen gar nicht als einzelne Sender.

Kurios ist auch, dass die 2er-Programme der Lokalsender als "lokales Hörfunkvollprogramm" bezeichnet werden. Dort laufen nur Lokalnachrichten vom Hauptprogramm und sonst keine Wortbeiträge. Echte Lokalsender wie Radio Erzgebirge 107,7 werden "regionales Hörfunkvollprogramm" genannt, und so mit den 2er-Ablegern der BCS-(Pseudo)-Lokalradios in einen Topf geworfen. Die Hauptprogramme sind aber nur "Lokale Fenster-Programme". Muss man nicht verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das so einordnen:

Landesweites Hörfunkvollprogramm mit Regionalwerbung (und -nachrichten): Radio PSR, Energy, R.SA, Hitradio RTL, Antenne Sachsen

Lokales Fenster-Hörfunkvollprogramm mit Regionalwerbung (und -nachrichten): Radio Dresden 2 etc.

Lokales Fenster-Hörfunkvollprogramm mit mehreren regionalen Inhalten in der Stunde: Radio Dresden etc.

Lokales Hörfunkvollprogramm: Radio Erzgebirge 107.7, Vogtland Radio etc.
 
Die Definitionen der SLM erscheinen mir ziemlich willkürlich gewählt. "Lokales Fenster-Hörfunkvollprogramm" werden auch die Energy-Regionalisierungen genannt, obwohl der lokale Anteil da noch geringer als bei den BCS-Sendern ist.
Energy Sachsen liefert das Mantelprogramm, so zumindest auf dem Papier. Energy Sachsen Chemnitz, Dresden, Lausitz, Leipzig und Zwickau haben getrennte Lizenzen. Auch bei der DAB+ Lizensierung hat man es wieder gesehen: das Mantelprogramm und die "Lokalen Fenster" brauchten getrennte Lizenzen. Die Gesellschafter bei Energy sind auch nicht im Verhältnis überall identisch, so hat NRj nur Energy Sachsen Chemnitz die Mehrheit.
Ich vermute, in den Anfangsjahren war man noch zwischen den Fenstern etwas eigenständiger oder zumindest war das angedacht gewesen.

Bei PSR war das nie so, das es ein Fensterprogramm gab und es eigener Lizenzen bedurfte.
 
Energy Sachsen Chemnitz, Dresden, Lausitz, Leipzig und Zwickau haben getrennte Lizenzen. Auch bei der DAB+ Lizensierung hat man es wieder gesehen: das Mantelprogramm und die "Lokalen Fenster" brauchten getrennte Lizenzen.
Ich dachte Energy Sachsen wird zu 100% in der Leipziger Thomasgasse produziert, wo auch PSR und R.SA sitzen. Es gibt doch bei Energy keine Lokalfenster aus Zwickau, Chemnitz etc., oder? Wäre mir neu, dass es da Regionalstudios gibt. BCS hat ja wenigstens noch Außenstudios, in denen die wenigen lokalen Inhalte produziert werden.
 
Ich dachte Energy Sachsen wird zu 100% in der Leipziger Thomasgasse produziert,
Das "Mantelprogramm" auch wenn es anderes eigentlich gar nicht gibt. Die Frage ist, gab es früher mal Lokalfenster? Die SLM führt es immer noch so weiter, als wenn es nicht nur einziges Programm wäre. Man spart sich nicht die Vergabe getrennter Lizenzen.
 
Die Frage ist, gab es früher mal Lokalfenster?
Wikipedia sagt:
Täglich wurden in Chemnitz, Dresden und Zwickau sechs Stunden mit eigenen Moderatoren und Sendungen lokal gesendet. Dieses Konzept stellte sich jedoch als finanziell zu kostspielig heraus. [...] Die Musikrotation wurde enger, die Lokalfenster wurden regionalisiert, Sendungen wurden neu konzipiert und durchgeschaltet.
Das ist also schon seit einiger Zeit Geschichte, wahrscheinlich seit den späten 90ern. Ich wusste gar nicht, dass es sowas bei Energy Sachsen überhaupt mal gab. Aber um genau zu sagen, wie hoch der lokale Anteil jetzt ist, höre ich den Sender zu selten. Wahrscheinlich wird es sich auf regionalisierten Wetter- und Verkehrsservice beschränken.

Web-Archiv aus 2010:
mit Energy Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau und Lausitz.
Die Frequenzen sagen ja nichts über die Inhalte aus. Die Frage ist ja, inwiefern das Programm zwecks lokaler Inhalte auseinandergeschalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragt doch einfach, wenn ihr was wissen wollt. Das hatten wir doch alles schon. (Die fehlenden Fotos im alten Thread sind dem damals zugestandenen Speicherplatz pro User geschuldet. Damals mußte man halt Fotos wieder löschen, um Platz für Neues zu schaffen. Mal sehen, ob ich die Fotos bei Gelegenheit wieder uppe. Das wird heute nix mehr.)

History:
 
Seltsame Panne gerade bei den Lokalradios: Man hört den (vorab aufgezeichneten) Wetterbericht von FrNacht-Moderator Robert Drechsler zweimal hintereinander. Nach dem Service-Block nimmt Drechsler direkt darauf Bezug ("Doppelt hält besser“). Es wird also live moderiert, Wetter und Verkehr laufen aber per VT. Warum kann das nicht auch noch live gemacht werden? Es gibt ja auch im Service-Block keinen Bezug auf die einzelnen Sendegebiete (dann wäre VT die einzige Möglichkeit), die Verkehrsmeldungen laufen immer für den ganzen Freistaat.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das Wetter lokal an verschiedene Sponsoren verkauft wird. Vielleicht läuft dann in Sendegebieten, in denen ein Sponsor existiert, ein kürzeres Wetter mit einem Patronat.
 
Du meinst Sponsoring im Sinne von "das Wetter wird präsentiert von…“? Das habe ich bei den Lokalradios noch nie gehört. Es läuft vor und nach dem Service-Block ein Werbespot, das ist bei jedem Sender gleich.

Ich glaube, dass zumindest das VT-Wetter tatsächlich nur einmal aufgenommen und dann nur noch wiederholt wird. Robert Drechsler ist dann bis Samstagmorgen mit dem Wetter zu hören, Verkehrsmeldungen gibt es nachts ja nicht. Aber man könnte ja wenigstens während der Live-Sendung bis 23:50 Uhr komplett live moderieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub die regionalisieren ja per VT den Sendernamen in der Moderation, kann das sein?
Die Leute sollen ja gar nicht merken, dass sie ein quasi landesweites Programm hören, sondern ihren Lokalsender von umme Ecke.
 
Das Wetter wird halbstündig bis zum Ende der Sendung aktualisiert und aufgezeichnet, da es auch auf den anderen BCS Programmen läuft, wo ab 19 Uhr nicht mehr moderiert wird. Der Moderator macht dann noch einen Wetterbericht für die Nacht, welcher dann bis zum Morgen läuft.
 
Ich glaub die regionalisieren ja per VT den Sendernamen in der Moderation, kann das sein?
Nicht bei den Abendsendungen, nur Mo-Fr bis 18:20 Uhr. Da gibt es dann auch nur Verkehrsmeldungen für die jeweilige Region. Man kann den Unterschied auch gut an Sätzen wie "Das Wetter hier bei uns in Dresden/Chemnitz/Zwickau“ ausmachen. Sowas gibt es abends und am Wochenende nicht.

Das Wetter wird halbstündig bis zum Ende der Sendung aktualisiert und aufgezeichnet, da es auch auf den anderen BCS Programmen läuft, wo ab 19 Uhr nicht mehr moderiert wird.
Ok, aber trotzdem könnte es dann bei den Lokalradios live eingesprochen werden. Sowohl bei Hitradio RTL (dort wird Freitagabends auch live moderiert) und Antenne Sachsen kommt Wetter/Verkehr zur vollen bzw. halben Stunde, bei den Lokalradios jeweils 10 Minuten früher. Man könnte den Service bei den Lokalradios live senden, aufzeichnen und dann 10 Minuten später bei den anderen Sendern einspeisen.
 
Welche deutschen AC-Sender lassen eigentlich noch "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf Zuckowski laufen? Bei allen BCS-Radios rotiert der (ich sage mal, eher für das Kinderradio geeignete) Titel. Finde ich positiv und sorgt für noch mehr Abwechslung, an sowas könnten sich auch andere AC-Sender mal trauen. 🤗

Was ist eure Meinung dazu, dass solche Titel dort rotieren?
 
Zurück
Oben