Wasserlaube
Benutzer
Ich glaube, Radio Leipzig darf gar nicht live von Bundesliga aus dem Stadion berichten, da die Audioliverechte der 1. und 2. Bundesliga bei ARD liege.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sag ich ja, das ist ein landesweiter Sender mit 6 Regionalisierungen, die genauso funktionieren, wie auch die Regio-Splittings bei PSR, RTL und anderen Landessendern in Deutschland.
Sächsische Lokalradios (Beispiel Radio Dresden):Programmart
landesweites Hörfunkvollprogramm
Programmart
lokales Fenster-Hörfunkvollprogramm
Energy Sachsen liefert das Mantelprogramm, so zumindest auf dem Papier. Energy Sachsen Chemnitz, Dresden, Lausitz, Leipzig und Zwickau haben getrennte Lizenzen. Auch bei der DAB+ Lizensierung hat man es wieder gesehen: das Mantelprogramm und die "Lokalen Fenster" brauchten getrennte Lizenzen. Die Gesellschafter bei Energy sind auch nicht im Verhältnis überall identisch, so hat NRj nur Energy Sachsen Chemnitz die Mehrheit.Die Definitionen der SLM erscheinen mir ziemlich willkürlich gewählt. "Lokales Fenster-Hörfunkvollprogramm" werden auch die Energy-Regionalisierungen genannt, obwohl der lokale Anteil da noch geringer als bei den BCS-Sendern ist.
Ich dachte Energy Sachsen wird zu 100% in der Leipziger Thomasgasse produziert, wo auch PSR und R.SA sitzen. Es gibt doch bei Energy keine Lokalfenster aus Zwickau, Chemnitz etc., oder? Wäre mir neu, dass es da Regionalstudios gibt. BCS hat ja wenigstens noch Außenstudios, in denen die wenigen lokalen Inhalte produziert werden.Energy Sachsen Chemnitz, Dresden, Lausitz, Leipzig und Zwickau haben getrennte Lizenzen. Auch bei der DAB+ Lizensierung hat man es wieder gesehen: das Mantelprogramm und die "Lokalen Fenster" brauchten getrennte Lizenzen.
Das "Mantelprogramm" auch wenn es anderes eigentlich gar nicht gibt. Die Frage ist, gab es früher mal Lokalfenster? Die SLM führt es immer noch so weiter, als wenn es nicht nur einziges Programm wäre. Man spart sich nicht die Vergabe getrennter Lizenzen.Ich dachte Energy Sachsen wird zu 100% in der Leipziger Thomasgasse produziert,
Web-Archiv aus 2010:Die Frage ist, gab es früher mal Lokalfenster?
Wikipedia sagt:Die Frage ist, gab es früher mal Lokalfenster?
Täglich wurden in Chemnitz, Dresden und Zwickau sechs Stunden mit eigenen Moderatoren und Sendungen lokal gesendet. Dieses Konzept stellte sich jedoch als finanziell zu kostspielig heraus. [...] Die Musikrotation wurde enger, die Lokalfenster wurden regionalisiert, Sendungen wurden neu konzipiert und durchgeschaltet.
Die Frequenzen sagen ja nichts über die Inhalte aus. Die Frage ist ja, inwiefern das Programm zwecks lokaler Inhalte auseinandergeschalten wird.Web-Archiv aus 2010:
mit Energy Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau und Lausitz.Frequenzen
web.archive.org
Die Inhalte sind so zu gestalten, dass sie zu dem jeweiligen Thema passen.
Nicht bei den Abendsendungen, nur Mo-Fr bis 18:20 Uhr. Da gibt es dann auch nur Verkehrsmeldungen für die jeweilige Region. Man kann den Unterschied auch gut an Sätzen wie "Das Wetter hier bei uns in Dresden/Chemnitz/Zwickau“ ausmachen. Sowas gibt es abends und am Wochenende nicht.Ich glaub die regionalisieren ja per VT den Sendernamen in der Moderation, kann das sein?
Ok, aber trotzdem könnte es dann bei den Lokalradios live eingesprochen werden. Sowohl bei Hitradio RTL (dort wird Freitagabends auch live moderiert) und Antenne Sachsen kommt Wetter/Verkehr zur vollen bzw. halben Stunde, bei den Lokalradios jeweils 10 Minuten früher. Man könnte den Service bei den Lokalradios live senden, aufzeichnen und dann 10 Minuten später bei den anderen Sendern einspeisen.Das Wetter wird halbstündig bis zum Ende der Sendung aktualisiert und aufgezeichnet, da es auch auf den anderen BCS Programmen läuft, wo ab 19 Uhr nicht mehr moderiert wird.