@ Micki
Ich wettere auch nun schon jahrelang gegen diese furchtbare Claimerei und Eigenwerbung.
Mittlerweile liest man auch immer mehr Zeitungsartikel darüber, z.B. wird in einem Artikel im Hamburger Abendblatt vermerkt, daß man in einer Frühsendung ( 3 Stunden) von Radio Energy 110x einen Claim gehört hat.
Die Claimerei der Radios kommt aus dem Mißverständnis von Werbestrategen, die eine "Marke" positionieren wollen. Sie verweisen auf Logos von Mc.Donalds usw.- Aber sie vergessen, daß eine akustische Eigenwerbung innerhalb eines Produkts etwas GANZ ANDERES als eine visuelle Werbung außerhalb bzw. in der Nähe des Produkts.
Beispiel: Das MC-Donalds "M"-Logo auf Bechern, Servietten, Tüten usw. stört mich überhaupt nicht im Genuß des Hamburgers.
Das Produkt "Hamburger" wird nicht durch das Logo beeinträchtigt.
Das Produkt Musikhören/Radiohören wird aber durch Claims und Eigenwerbejingels negativ beeinflußt.
Würde man die Eigenwerbung bei MC-Donalds so machen, wie beim Radio, dann müßte man bei jedem zweiten Bissen in den Hamburger auf ein metallenes "M"-Logo beissen müssen !
Dann wird wieder beim Fernsehen verglichen, daß da auch oft in der rechten oder linken oberen Ecke das Logo zu sehen ist. ABER: Das kleine Logo hindert micht nicht, den Film zu verfolgen ( wohl aber die Unterbrecherwerbung).
Die Claims unterbrechen und verschlechtern das Programm und sind kontraproduktiv.
Eigenwerbung bei Radios im Radio selbst hat nur Sinn: bei neuen Stationen die ersten Wochen und bei Anfang und Ende von besonderen Sendungen, Sendungsinhalten, denn da ist es auch eine Information (nämlich, daß diese oder jene Sendung anfängt).
NOCH haben die Radiomacher zu wenig begriffen, daß Claiming auf Dauer keine bessere MA bringt !