• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Schlagerparadies - Wie abwechslungsreich ein Sender mit deutscher Musik sein kann

Marco Meichel moderiert auch bei Radio Arabella. Bei Hitradio RT1 ist er glaube ich auch zu hören?
Der moderiert bei sehr vielen Sendern. Teilweise 4 Sendungen bei verschiedenen Sendern am Tag. Die Moderationen sind auch immer die selben. Hab mir die Sendungen angehört weil es mich interessiert hat wie es sich unterscheidet wenn es andere Sender sind. Gleiche Moderationen und gleiche Witze nur andere Titel die anmoderiert werden. Alleinstellungsmerkmal als Sender sieht anders aus.
 
Diese Schlager Charts ist die Auflistung der Airplay-Charts konservativ/Pop, in diesem momentanen Fall die von KW 40, also vom 04.10.2024. Dieses Charts-Abspielen ist eine Sendung freitags (hier gestern) 18 bis 22 Uhr. "Als ich fortging" hätte zwischen Mickie Krauses und Sabrina Bergers Titel zum Stundenwechsel um 21 Uhr laufen sollen. Tat er aber nicht.

Titel, die also dort gelistet werden, sind nicht automatisch im sendereigenen Programm. Radio Schlagerparadies hat den Titel Udo Jürgens "Als ich fortging" bisher kein einziges Mal gesendet. Eine Arroganz der Programmverantwortlichen, ihren (Schlager-)Hörern das Stück vorzuenthalten, nicht einmal vorzustellen. Weiß der Himmel, warum der Sender einen Titel eines der größten deutschsprachigen Interpreten nicht zumuten will, kann, darf. Ganz schwache Leistung.
Dieser Titel wurde von einer KI produziert. Dies ist und war mit Sicherheit nicht im Sinne von Udo Jürgens. Meiner Meinung nach sollte man der KI die "Radiotür" für künstlich produzierte Songs von solchen Ikonen nicht: öffnen.

Die KI, die den neuen Song von Udo Jürgens erstellt hat, basiert auf sogenannten neuronalen Netzwerken. Diese Netzwerke lernen, indem sie große Mengen an Daten analysieren und Muster erkennen. In diesem Fall wurden viele Lieder und Kompositionen von Udo Jürgens analysiert. Dadurch konnte die KI den einzigartigen Stil und die musikalischen Vorlieben des Künstlers „verstehen“ und einen neuen Song im Stil von Udo Jürgens erstellen.
 
Gut, das ist dann doch nochmal was anderes als ein bisher unveröffentlichtes Werk oder eines in dem zumindest Originalmaterial verwendet wurde wie etwa bei der Beatles-Veröffentlichung "Now and then".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wissen heutzutage schon längst nicht mehr, ob und wie viel KI bei modernen Produktionen weltweit zum Einsatz kommt. In diesem Beispiel gab es ein Demo, also mit unfertigem Playback, womöglich nur Klavierbegleitung. Hieraus eine allen Ansprüchen genügenden Playback-Produktion zu arrangieren und aufzunehmen, wurde schon seit der Erfindung des Overdub- und Mehrspurbetriebs so gehandhabt.
Die Stimme selbst ist auf dem Demo vorhanden, musste also lediglich "trocken" (wahrscheinlich mithilfe KI) aus dem Demo extrahiert werden. Der Rest ist gängiges Produktionshandwerk. Bei Produzent Curt Cress sind ohne Zweifel hochkarätige Produktionen zu erwarten.

Es ist also nicht, so, dass es den Titel nicht gab. Udo Jürgens hat ihn in die Auswahlbesprechung zum Album (ich meine "Traumtänzer") hinein genommen, wurde aber als "nicht passend" für das Album verworfen.

Siehe auch hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die KI, die den neuen Song von Udo Jürgens erstellt hat, basiert auf sogenannten neuronalen Netzwerken. Diese Netzwerke lernen, indem sie große Mengen an Daten analysieren und Muster erkennen. In diesem Fall wurden viele Lieder und Kompositionen von Udo Jürgens analysiert. Dadurch konnte die KI den einzigartigen Stil und die musikalischen Vorlieben des Künstlers „verstehen“ und einen neuen Song im Stil von Udo Jürgens erstellen.
Wenn sowas wirklich als neuer Song VON Udo Jürgens angekündigt und vermarktet wird, ist das eine glatte Lüge. Aber macht nur weiter so, irgendwann ist aktuelle Musik komplett wertlos.
 
So was kann doch mittlerweile jeder halbwegs geübte und eingearbeitete PC-Anwender mit Hilfe leistungsfähiger Programme in einer knappen Stunde selbst zusammenbasteln, nur auf die Stimme von Udo Jürgens darf man ohne Genehmigung der Erbengemeinschaft nicht zurückgreifen.

Die Stimme selbst ist auf dem Demo vorhanden, musste also lediglich "trocken" (wahrscheinlich mithilfe KI) aus dem Demo extrahiert werden. Der Rest ist gängiges Produktionshandwerk. Bei Produzent Curt Cress sind ohne Zweifel hochkarätige Produktionen zu erwarten.

Das geht viel einfacher. Es gibt schon einige fertige, anhand des Gesamtkatalogs der Musikindustrie trainierte Songgenerierungsmodelle, von denen bereits massenhaft Gebrauch gemacht wird. Als Rechteeigner kann man auf das im Bestand vorhandene, ohnehin mit Tags gekennzeichnete musikalische Oeuvre von Udo Jürgens zugreifen.

Dann gibst du einen Prompt mit Liedtext und Beschreibung des Musikstils sowie dem Hinweis "von Udo Jürgens gesungen" ein und schon spuckt dir die Maschine beliebig viele fertige Titel aus, aus denen du dir bequem das passende Lied aussuchen kannst. Du musst den gewählten Titel nur noch extenden und eventuell remixen und das war's dann auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ricochet: Das alles war hier alles nicht der Fall. Bitte den Artikel in #879 lesen. Die Stimme von Udo Jürgens war keine KI-generierte, sie war von ihm selbst gesungen vorhanden. Auch die Komposition war durch die zwei Klavierbegleitungen vorgegeben. Allein das Arrangement wurde jetzt von Curt Cress erstellt, so, wie dies seit Jahrzehnten bei Produktion üblich ist. Am Ende folgt die finale Mischung, heute Mix genannt. Verdrehe bitte nicht die genau beschriebene Produktiongeschichte.

edit nach #855: ist doch klar, schriebst Du ja.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, sie wurde von der KI nur nachgeahmt.

Natürlich hat man alle Freiheiten seine eigenen Arrangements festzulegen, es kommt immer darauf an wie konkret die Vorstellungen des Produzenten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser Zwiegespräch dauert mir eigentlich zu lange und hat jetzt auch kaum noch etwas mit dem Thread-Titel zu tun. Dennoch: Wer ist "man" im Gegensatz zum Produzenten?

Zur Erinnerung aus dem Artikel:
Was würde Udo heute wollen? Ich [Curt Cress] habe es ausprobiert, bin in solche „Welten“ gegangen, die anders sind als die alte, vertraute Udo-Welt. Ich habe aber sehr schnell gemerkt, dass diese modernen Flächen und Grooves überhaupt nicht funktionierten, sobald Udo anfing zu singen. Das klang alles aufgesetzt, das war nicht mehr Udo Jürgens. Deshalb bin ich wieder in die traditionelle Richtung gegangen – mit Klavier und Streichern. Ich wollte auch, dass richtig gespielt wird und nicht automatisiert produziert wird. Damit man Menschen hat, die bei Udo sind. Und dann habe ich das Ergebnis irgendwann losgeschickt.
Ich, hoffe, Du konntest nun die Produktionsschritte nachvollziehen und die dazugehörigen technischen Mittel verstehen.
 
Über Weihnachten haben wir nach längerer Zeit mal wieder ins Schlagerparadies gehört. Wir finden, die Mischung zwischen älteren und neueren Titeln sowie normalen Schlagern und Weihnachtshits ist den Machern ganz gut gelungen. :thumbsup::)
Richtig toll war dass das Schlagerpardies am 24.12. sich nicht von den ganzen Weihnachtslied Gegnern hat abschrecken lassen. Die Letzen Jahre wurde vermutlich auf Grund von irgendwelchen Nörglern deutlich weniger Weihnachtsmusik gespielt. Als ich eingeschaltet habe hatte die Mara Sendung und da lief nur Weihnachtsmusik. Da habe ich mich unglaublich gefreut:):):):thumbsup:
 
Kommen mittlerweile alle Sendungen aus der Zentrale in Kleinblittersdorf bei Saarbrücken? Früher war es ja so, dass fast alle von zu Hause aus ihrem Privatstudio gesendet haben. Oder ist das vereinzelt noch der Fall?

Jedenfalls hat man beim Schlagerparadies scheinbar mittlerweile eine ausgewogene Mischung zwischen aktuellen und älteren Titeln gefunden. Ein paar Jahre hab ich kaum noch in den Sender rein gehört. Bin erst seit Weihnachten 2024 mal wieder dort hängen geblieben und stelle fest, es gibt viele neue Moderatoren / Moderatorinnen die ihren Job verstehen.

Finde das Schlagerparadies hebt sich von Paloma (in meinen Ohren laut, schrecklich, aggressiv und schrill klingend) und dem Schlagerradio positiv ab, da bei den beiden Wellen scheinbar größtenteils nur aktuellere Titel laufen.
 
Nein, 24/7 wird nicht Live gesendet. Werktags bis 0:00 Uhr/ Freitags bis 01.00 Uhr und am Wochenende unterschiedlich. Teilweise erst ab 07 Uhr. Nachrichten sind meiner Meinung nach zugekauft und nicht Live.
 
Aber nicht 24/7?
Die Nachrichten sind VT?
Einige Sendungen kommen aus Kleinblittersdorf, aber längst nicht alle:
Heute als Beispiel:
- Volker Schommer mit Nachtschwärmer live: vermutlich ja
- Maik Nowotny mit der Boomer-Party: nein, der lebt und arbeitet in Thüringen, der kommt nicht extra ins Saarland dafür
- Mark Rasch mit der Faschingsparty: wohnt in München, wird wohl nicht extra kommen
- Holly Brach (Redaktionsleiterin), Heike Betz (Marketingleiterin) und Andrea Koch (Programmleiterin) mit Weiber an die Macht: ja
- Marco Meichel mit Deutschland am Morgen: der moderiert auch immer mal bei Radiosendern in Bayern: eher nein

Die Nachrichten werden von der dpa zugekauft.

Früher sagte man, von wo (zu Hause) man sendete, macht man aber lange nicht mehr.
 
Jedenfalls hat man beim Schlagerparadies scheinbar mittlerweile eine ausgewogene Mischung zwischen aktuellen und älteren Titeln gefunden. Ein paar Jahre hab ich kaum noch in den Sender rein gehört. Bin erst seit Weihnachten 2024 mal wieder dort hängen geblieben und stelle fest, es gibt viele neue Moderatoren / Moderatorinnen die ihren Job verstehen.
Ich höre erst seit ein paar Tagen lange und intensiv Radio Schlagerparadies. Die relativ viele Moderation empfinde ich auch als angenehm. Vieles scheint doch live zu sein.

Allerdings ist denen ihre Rotation auch überschaubar. Binnen zwölf Stunden fielen mir auch schon ein paar Wiederholungen auf.

Aber alles in allem empfinde ich den Sender als sehr angenehm.

Positiv ist auch, dass die wohl ein paar Faschings Special haben, und ab und zu auch mal was spielen, was ansonsten eher auf Ballermann Radio läuft.
 
Zurück
Oben