Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
22 Jahre lang also nach dem Start im Sommer 2002:Richtig vermutet. "Rhythmus der Nacht" war bis vor einem Jahr noch als Marke vom WDR eingetragen. Danach hat man den Markenschutz auslaufen lassen. Schlagerparadies hat die Marke jetzt neu angemeldet.
Schade, dass die Sendung erst so spät kommt. Könnte man doch gut verlängern und bereits um 20 Uhr anfangen. Da läuft doch eh schon Partymucke mit "Hossa".
definitivUnd die lebte auch von ihrer Sendezeit sicherlich.
Allerdings haben sich die Zeiten und natürlich das Ausgehverhalten auch seitdem massiv geändert. Ich gehörte auch zu den Leuten die das damals regelmässig auf dem Rückweg aus der Disko oder von Feiern gehört haben. Dummerweise bin ich aber auch älter geworden und halte jetzt auch nicht mehr so lange durch und aufbleiben bis nach Mitternacht für mich leider inzwischen ein "NO-GO".Und die lebte auch von ihrer Sendezeit sicherlich.
Die Hitparade bleibt auf ihrem angestammten Sendeplatz samstags, 17 bis 20 Uhr.Auch die Hitparade am freitagabend, sowie "Tanzbar" wird es nicht mehr geben.
Ich meinte die Music Trace Schlagercharts. Samstags kommt die HörerhitparadeDie Hitparade bleibt auf ihrem angestammten Sendeplatz samstags, 17 bis 20 Uhr.![]()
Nicht, dass ich wüsste. Sonst wäre mir dieser recht schwache, von Kompositionen von G.G. Anderson oder Jack White inspirierte Titel sicher mal über den Weg gelaufen.War das auch mal ein Sommerhit?
Das einzige verbindende Element wäre dann die Sprache. Ob das reicht, bezweifele ich aber.Ein Sender mit vorwiegend deutscher Musik kann schon alleine deshalb abwechslungsreich sein, weil es neben den typischen Schlagern auch deutsche Rock- und Popnummern gibt, soulige Titel, Liedermacher, Klassiker aus der Vor-Pop-Ära etc.