Wir nutzen ISDN / TCP Audiocodecs (Softwarelösungen). Im Hauptsendestudio steht eine Einwahlkiste, von der aus geht es auf die Hauptsendekreuzschine. Durch einen Studio Controller, der die Hauptautomation steuert (Nachrichtenübernahme DeutschlandFunk, Sendeautomation bei nicht-live-strecken) wird dann passend vor den Nachrichten das Studio ab- und nach den Nachrichten zugeschaltet. Über einen Ready-Kontakt aus dem Aussenstudio wird signalisiert, ob das Studio aktiv ist. Wenn ja, schaltet die Kreuzschiene nach dem Nachrichtenoutro auf das Studio, wenn nicht, übernimmt der Studio Controller die Automation. Die Moderatoren können fliessend ein und aussteigen, da sie über den Codec das Audiorücksignal bekommen. So haben wir einen einheitlichen Sound und das Signal wird zentral überwacht.
Sicherlich hätten wir auch den Streamserver jeweils von unterschiedlichen Quellen beschicken können, allerdings war uns das zu heiss, was die Qualität und die Ausfallsicherheit angeht.