Signal einer UKW-Antenne ohne Kabel ins Haus bekommen

Lobster:
Das Signal muß also kabellos ins Haus.
Geht das überhaupt (WLAN, Funk etc.) ?


Hört man im Bekanntenkreis so herum, dann scheint "WLAN" das Zauberwort schlechthin zu sein.
Sofort kommt dieser Begriff den Leuten über die Lippen, wenn etwas "kabellos" funktionieren soll.
Zum Beispiel sagte mein Nachbar, Fernsehen ging bei ihm völlig kabellos über Wireless LAN. Dabei steckte das Kabel der Haus-TV-Anlage im Router. Ich glaube, die Werbung für Zatto und WaiPu und wie sie alle heißen, hat eine ganze Menge zu dieser Begriffsverwirrung beigetragen.
Könnte also ganz legitim jemand auf die Idee kommen, wieso geht UKW-Radio nicht auch über das 10. Weltwunder WLAN?
Dann brauchte man aber trotzdem irgendeine Antenne, die das Sendersignal umsetzte. Früher (so bis 2019 herum) ging das ja auch über Kabel analog. Die Kabelnetzbetreiber speisten UKW/FM in ihre Netze ein. Das Gezetere und Gejammere ging dann erst so richtig los, als UKW abgeklemmt, und dafür wieder ein neuer Digitalstandard den Kabelkunden aufgenötigt wurde - verbunden mit dem Kauf eines neuen Empfangsgerätes - nur für DVB-C-Radio. Und man erinnere sich vielleicht noch lebhaft an die Querelen mit den Codecs bei den Transponderwechseln.
Und genauso problembehaftet würde dann eine Umsetzung von UKW/FM von den terrestrischen Frequenzen auf WLAN Streaming dann funktionieren oder auch nicht.
Abgesehen davon geht diese "Umsetzung" nicht verlustlos. Gerade Hörer mit Spitzentunern werden das sehr schnell heraushören, wie besonders die Höhen "vermatscht" sind. Die Wiedergabe ist nicht mehr "absout" linear, mit Sinussweeps +-0,5 dB Differenz. von 20 Hz bis 15 kHz nachprüfbar. Bei WLAN-Streaming ist auch wieder ein Audiocodec dazwischen, der mir bestimmt irgendwelche Artefakte reinbringt. (MP3, AAC-LC, HE+ACC, FLAC, Vorbis, Wav und CELT/opus). Analog ist das dann nicht mehr.
Wie gesagt, der Aufwand lohnte sich nicht. Dafür vielleicht mehr in eine koaxialkabelgebundene Außenantenne investieren.
Wenn das nicht geht, der hat eben Pech gehabt. Ich ärgere mich auch nicht schwarz, wenn mein 2500,- DM teurer Braun Receiver Radio Leverkusen auf 107,1 MHz nicht empfangen kann, nur weil die Skala bis 104 MHz geht und die Kapazitätsdiodenspannung nun nicht noch höher gelegt werden kann. Man erinnere sich: Früher ging UKW sogar nur bis 100 MHz.
 
Ich kann deiner Bemerkung in keinster Weise etwas "Witziges" abgewinnen, denn dafür ist dieses spezielle Thema viel zu ernst und - ganz allgemein - eine Schande in/ für Deutschland.


Ansonsten ist diese Antennenanlage kein "Überbleibsel", sondern es sind in den letzten Jahren immer mal wieder Veränderungen zu bemerken, wenn man sich entsprechende Fotos im Net ansieht. Falls ich mal wieder bei Saturn reinschaue und eine kundige Fachkraft finde, frage ich mal nach.
 
Meine Vermutung ist, daß SATURN diese Antennengruppe (unten ist wohl auch noch eine UKW-Antenne am Mast) installiert hat. Wer sonst braucht soetwas im HBF?
Okay interessant. Ich hatte da immer die Vermutung, dass die Lage des Messegrunds eigentlich ausreicht, um hinter dicken Wänden in Leipzig noch knüppeldick zu gehen? Ich merk zumindest keine Einbrüche, wenn ich mit Taschenradio mit Kopfhörerantenne von draußen da rein gehe. In andere Bereiche des Hbfs wird ja wohl nicht "verstärkt" oder?
Gleiches Ding in den Höfen am Brühl, da drin schwächelt jedoch 6C etwas.
 
Ich habe keine Ahnung, wie der Empfang dort ist. Aber nur weil sich Saturn im Erdgeschoß befindet, laut Lageplan die gesamte Ost-Ecke einimmt und von außen (in Richtung Messegrund) jede Menge Fenster zu sehen sind, bedeutet das noch lange nicht, daß im Verkaufsraum, dort wo die Radios stehen, "von allein" genug Feldstärke ankommt. Zwischen den Fenstern, dem Lager, Büros, whatever und dem Verkaufsbereich dürften nicht nur dünne, HF-freundliche Trockenbauwände stehen - schon wegen dem Brandschutz nicht.

Die Frage ist ja, warum dort diese Vierergruppe steht und in Richtung Messegrund zeigt. Das ist doch im Normalfall vollkommen "oversized".

Du darfst aber gern - wie Egon Olsen - beim nächsten Besuch die Schritte abzählen und so den Verkaufsbereich "vermessen" und mit den Schritten entlang der Außenfassade vergleichen. Falls die BuPo Verdacht schöpft und dich vernimmt, sagste einfach: "Der Zwerg hat gesagt, ich darf das. Ist doch für den guten Zweck." ;)
 

Anhänge

  • saturn.jpg
    saturn.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 12
Eine Abwandlung von "der Zweck heiligt die Mittel", was so viel bedeutet wie: Für einen guten Zweck dürfen auch fragwürdige Mittel eingesetzt werden.
 
Zurück
Oben