Skandinavien-News 2022

Finland:

YLE Radio Puhe (überwiegend Wortprogramme) wird (wie berichtet) im Frühjahr 2024 eingestellt. Die freiwerden UKW-Kette geht nun an den Privatfunk. Der Sender hat zu schlechte Quoten und erreicht lt. Angaben der Rundfunkanstalt YLE nur "wenige Prozent Marktanteil der Gesamtbevölkerung".

The decision was made to reflect the changing way in which people consume media.

"It's not worth our while to have the [Yle Puhe] radio station anymore, because it's quite expensive. The money could be better invested in content," said Ville Vilén, Head of Creative Content and Media at Yle.

Anmerkung: Mit Content sind Podcasts gemeint, wenn man die Meldung bis zum Ende weiter liest...

Die Ausschreibung der landesweiten Kette für den Privatfunk wird nun vorbereitet:
YLE, has decided to close down the YLE Puhe (YLE Talk) radio channel on the FM wavelength. As a result, the national radio network reserved for YLE Puhe is to be released for the use of other radio broadcasting operators.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dänemark:

Der neue Content-Chef Steffen Rastrup (seit Sommer in Amt und Würden) will die beiden Bauer-Kanäle Radio100 und The Voice einem Rundum-Refresh unterziehen und komplett neu launchen. Geändert werden sollen das Musikformat, die Außenwirkung des Senders (Profil, onair-Design) aber auch die Moderatoren. Da wird vermutlich kein Stein auf dem anderen bleiben.

Wie man hört ist Bauer mit den Hörerzahlen unzufrieden, v.a. bei Radio100 erwartet/erhofft man sich durch diesen Schritt (Umbau des Programms) eine deutliche steigerung der Einschaltquoten. The Voice ist zu alt was den Altersdurchschnitt seiner Hörer betrifft, und kämpft wie alle Jugendwellen/CHR-Formate in Europa mit Hörerschwund und fehlendem Nachwuchs. Bei The Voice soll das Profil geschliffen werden, die Welle wird komplett neu aufgestellt und im Markt anders positioniert.

Radio100 war ursprünglich als Radio100FM auf der FM6-Kette (zweite nationelle Privatradiokette) gestartet und gehörte zu Talpa, ging dann insolvent und wurde an SBS (P7S1) verkauft. Nach deren Ausstieg in Skandinavien übernahm Bauer (damals mit NOVA FM auf der FM5-Kette vertreten).

The Voice ist eines der ältesten, durchgehend existierenden Hitradios in Europa mit 40 Jahren Radiohistorie!

nb: Rastrup war früher bei DR als Kanalmanager für P3 zuständig und hat diesen Sender hin zu einem austauschbaren, belanglosen Top40-Dudelsender formatiert...
 
Bauer Media hat eine schlechte Geschichte mit der Marke „The Voice“. In Schweden wurde es aufgrund eines Rückgangs der Hörerzahlen eingestellt. In Norwegen die gleiche Geschichte. Ich schätze, das Gleiche könnte auch in Dänemark passieren: Formate umdrehen, dann feststellen, dass das auch nicht funktioniert, und es dann abschalten. Vielleicht könnte es funktionieren, das Format auf „Throwbacks“ umzustellen (wie KISSTORY im Vereinigten Königreich). Dieses Format ist dort äußerst erfolgreich.
 
Das Problem bei The Voice ist: Im Heimatmarkt DK war dies immer ein Mainstream CHR. In Schweden jedoch nannte man sich beim Start in Malmö "The Voice of Hip Hop and RNB". In Norwegen, gestartet als "The Voice of Hip Hop & RNB" ging man den selben Weg, bevor man ca. 5 Jahre später ("vom Straßenlicht zum Discolicht") relaunchte und "The Voice - Der eigene Dancefloor der Großstadt" wurde.
In Finnland war "The Voice" beim Start ähnl. wie Kiss FM positioniert als Popwelle, aber es lief dort auch Rock, was in SE/NO/DK fehlte. In Bulgarien war The Voice ein Urban-CHR, allerdings als Franchise in Sofia und Plofdif. Mittlerweile sendet man in mehreren Städten, spielt aber nur noch Kommerzpop/EDM aus den Charts.

Die Marke hat also in allen Märkten ganz unterschiedliche Historie und das irritiert den Hörer. Es gab ja auch mal The Voice TV als Videoclipkanal.

Schwierig am Namen The Voice ist die zahlreiche Verwendung dieser Marke für Castingshows in der ganzen Welt.
 
Die Marke hat also in allen Märkten ganz unterschiedliche Historie und das irritiert den Hörer.
Das irritiert nur dich. Niemand beschäftigt sich je damit, Radiosender aus unterschiedlichen Ländern zu vergleichen. Jeder kennt nur seine Marke in seinem Land. Du bist Radiofreak und kein Normalverbraucher. Erkenn das endlich. Ich hoffe die Sperrung bringt mal Früchte bei dir.
 
Der neue Content-Chef Steffen Rastrup (seit Sommer in Amt und Würden) will die beiden Bauer-Kanäle Radio100 und The Voice einem Rundum-Refresh unterziehen und komplett neu launchen. Geändert werden sollen das Musikformat, die Außenwirkung des Senders (Profil, onair-Design) aber auch die Moderatoren. Da wird vermutlich kein Stein auf dem anderen bleiben.
Bei The Voice soll das Profil geschliffen werden, die Welle wird komplett neu aufgestellt und im Markt anders positioniert.
Typisches Marketing-Blabla. Nur was ändert sich konkret? Aktuell betreibt Bauer 6 UKW-Wellen in Dänemark:
  • Pop FM -> Classic Hits
  • Radio 100 -> Current-based AC
  • Nova -> Hot AC
  • The Voice -> CHR
  • Radio Soft -> Soft-Pop? (Der Playlist zufolge aktuell auf 100% Weihnachtsmusik umgestellt)
  • myROCK -> Mainstream Rock
Auf DAB+ gibt's dann noch:
  • mix7 -> Hot AC, musikalisch so gut wie kein Unterschied zu Nova
  • Radio Vinyl -> Oldies, speziell 60er
  • Pop FM 80er -> 80er

Bei The Voice könnte ich mir noch ein HipHop/RnB-Format vorstellen, wenn man weiter um die junge Zielgruppe kämpfen will. Aber bei Radio 100... jünger positioniert wäre es deckungsgleich zu Nova, älter positioniert würde man Pop FM ins Gehege kommen. Und an ein alternatives Musikformat glaube bei Bauer Media eher nicht.
 
HipHop/RnB auf The Voice? Genau an diesem Format ist Bauer in Schweden und Norwegen gescheitert. Ich glaube auch nicht, dass die aktuelle Jugend viel RnB hört. Wahrscheinlich Mumble-Rap, aber definitiv kein RnB. Ich denke, dass The Voice ein ähnliches Format wie KISStory in Großbritannien haben wird. Das läuft wirklich gut und zieht das Publikum an, das mit The Voice aufgewachsen ist.
 
Zurück
Oben