Sonder-Telefonnummern der Radiosender

AFu

Benutzer
Hallole,

da ich hierzu noch nix gefunden habe, wollte ich mal fragen, welche Rundfunkanstalt hatte besondere Telefonnummern?

Der SDR hatte die 0715531 als Sondernummer, die z.B. bei SDR 1 U.A.W.G. im Einsatz war, auch mal im Vorabend-Fernsehprogramm wurde sie genannt, und ich meine auch mal bei SDR 3 gehört zu haben.

Gab es auch andere Sender mit einer entsprechend "seltsamen" Telefonnummer?

Nicht gemeint sind die ab den 90ern verbreiteten Rufnummern die mit 013 oder 018 beginnend.

Danke.

Grüßle
AFu
 
441777 "Doktor von Hollander" Das Radio Eriwan vom NDR:
"Im Prinzip ja, aber..." Die "Kummerkastensendung" mit psychologisierenden Fragen zur Lebensführung unter neuzeitlichen Aspekten.
Die Telefonnummer wird heute noch verwendet. Dethart Fissen mit seinem "Abend für junge Hörer" hatte die Fragenden gleich mit eingeladen ins größere Studio, um etwas lebendiger zu wirken. Da war Telefon noch tabu für's Radio. Sonst lief das meiste vorproduziert auf Band mit viel Schnippelei, damit bloß nichts spontan rüberrutschte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallole,

Danke bislang. - Es ging mir um so eher "absurde" Telefonnummern, die nicht in einem Ort ist, sondern gebietsübergreifend immer zu wählen sind. - Gabs das sonst noch wo?

Ansonsten gabs ja noch allerhand Kurzrufnummern.
Der SWF in Baden-Baden hatte wohl nicht nur die 2011, sondern wohl auch die 2010 für SWF1, die funktioniert aber nimmer.
Die SWR 1-Nummer aus Stuttgart 26 27 28 ist die frühere Nummer von der SDR 3 Plattenpost. - SDR 3 hatte für in den 90ern weitere Nummer die mit 262 begonnen haben oder der Kopfnummer 929.

Heutzutage werden Rufnummern üblicherweise so vergeben, dass sie zusammen mit der Vorwahl ohne die 0 elf Stellen haben, bis auf Berlin, Hamburg, Frankfurt und München, die dan zehn Stellen haben. 089/12345678 oder 0711/12345678. - Das hat mit der internationalen Erreichbarkeit zu tun (früher 12 Stellen mit 49, heute 15 Stellen).

Grüßle
AFu
 
Mir ist immer noch nicht ganz klar, was für Nummern Du meinst. Der SFB hatte damals für Sendungen mit Hörerbeteiligung die 30 20 20 in Berlin. Diese Nummer verfügte, wenn ich mich richtig erinnere, über zehn Amtsleitungen, so dass zehn Leute gleichzeitig anrufen konnten.

Die damalige normale SFB-Nummer 3031-0 hatte 40 Amtsleitungen für ankommende und 40 Amtsleitungen für abgehende Rufe, außerdem 20 Amtsleitungen, die flexibel für an- und abgehende Rufe genutzt wurden. In der analogen Zeit war das ja alles genau festgelegt.

Irgendwann hat man dem SFB die 30 20 20 weggenommen, weil dadurch zu viele mögliche Nummern blockiert waren, und stattdessen die 30 20 00 20 zugeteilt, als in Berlin alles auf achtstellige Nummern umgestellt wurde.

Und für die gewöhnliche Telefonie wurde nach der Fusion eine Einwahlnummer gesucht, die sowohl in Berlin als auch in Potsdam frei war, da kam man auf die 97 99 3 - 0, entweder mit (030) oder (0331) davor. Nach dem Strich kommt dann die Nebenstelle, und es ist egal, ob man die Berliner oder die Potsdamer Vorwahl nimmt.

Matthias
 
2254 (0800 2254 2254) vom Deutschlandradio, Luxemburg 13 31 (00352/1331) von RTL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sendung "Vom Telefon zum Mikrofon" auf SWF 1 und Südfunk 1 war unter der Telefonnummer 0621/911 im Ortsnetz Ludwigshafen erreichbar. Das hing wohl damit zusammen, dass die Bundespost dort höhere Leitungskapazitäten hatte, als im Ortsnetz von Baden-Baden.
SDR 3 hatte noch die 0711/3051 als weitere Sondernummer.
 
Es gab auch noch Nummern, auf denen man das laufende Programm hören konnte. Bei Antenne Thüringen war das damals Vorwahl Weimar + 55 25 80 und man konnte per Telefonleitung das Live-Programm einfach hören. Habe ich Anfang der 00er Jahre im Urlaub nachts manchmal gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Energy 103,4 hatte 030-2612345, meine die gibt es sogar heute noch.
Dann gab es da auch noch die "Mir stinkt's - Hotline", an die Nr. kann ich mich aber nicht mehr erinnern.
 
Hallole,

An sich bin ich auf der Suche nach anderen "besonderen" Rufnummern, wie eben die 0715531, die immer so gewählt werden musste, egal wo her, ob es da noch bei weiteren Radiosendern gegeben hat.

Im Artikel bei Teletarif wird diese Nummer auch erwähnt:
Im Abschnitt "0137 bleibt vorerst, 0138 ist aus" - Dort auch die Ludwigshafener Nummer.


Aber dennoch interessant, welche Nummern es noch gab, und welche Umwege man damals gehen musste, um die entsprechenden Leitungen und Kapazitäten von Leitungen zu erreichen.

Grüßle
AFu
 
Hallole,

Danke bislang. - Es ging mir um so eher "absurde" Telefonnummern, die nicht in einem Ort ist, sondern gebietsübergreifend immer zu wählen sind. - Gabs das sonst noch wo?

Ansonsten gabs ja noch allerhand Kurzrufnummern.
Der SWF in Baden-Baden hatte wohl nicht nur die 2011, sondern wohl auch die 2010 für SWF1, die funktioniert aber nimmer.
Die SWR 1-Nummer aus Stuttgart 26 27 28 ist die frühere Nummer von der SDR 3 Plattenpost. - SDR 3 hatte für in den 90ern weitere Nummer die mit 262 begonnen haben oder der Kopfnummer 929.

Heutzutage werden Rufnummern üblicherweise so vergeben, dass sie zusammen mit der Vorwahl ohne die 0 elf Stellen haben, bis auf Berlin, Hamburg, Frankfurt und München, die dan zehn Stellen haben. 089/12345678 oder 0711/12345678. - Das hat mit der internationalen Erreichbarkeit zu tun (früher 12 Stellen mit 49, heute 15 Stellen).

Grüßle
AFu
Der SDR hatte früher 0711-288-x und bekam dann in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz die 929-X und gab die 288-0 auf.

Die 07155 ist ein Ortsnetzvorwahl die es nie gab und die zum SDR geroutet wurde.

Der SWF hatte früher 07221 -201-0 und nutzt wohl nur die 2011 könnte aber alles von 2010 bis 2019 nutzen.
Neben der 07221-929-X hat man noch die 07221-928-X die für die Stauhotlines verwendet werden.

Die SDR Fall mit den Phantom-Ortsnetz hat wohl kein anderer Sender und das wurde dann später auf die 0711-3051 umgestellt, die dann irgendwann verschwand.

Und man "verliert" keine Nummern, die haben Bestandsschutz. In manchen Käffern gibt es noch 3 stelligen Nummern...

Ich habe aus der Vergangenheit noch eine 4 stelligen Nummer in einer Großstadt (0xxx)-1234-0 die eben Bestandsschutz hat und solange ich die nicht kündige kann ich mit der machen was ich will.
 
@grün
Danke für die Korrektur. Den Sendungsnamen dürfte man ja vorher erraten. Und es hat ja tatsächlich jemand geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SDR Fall mit den Phantom-Ortsnetz hat wohl kein anderer Sender und das wurde dann später auf die 0711-3051 umgestellt, die dann irgendwann verschwand.
Zu SDR-Zeiten gab es beide Nummern Parallel. Die 0715531 kam vor allem auf SDR 1 (und im SDR-Fernsehen) zum Einsatz. Die 0711-3051 wurde vor allem auf SDR 3 genutzt.
Ich meine mich zu erinnern, dass neben der 071553-1 auch andere Endziffern aus dieser Nummerngasse verwendet wurden.

Hier noch ein interessanter Artikel aus dem Spiegel-Archiv zum Thema:
 
Hallole,

vielen Dank für diese Infos, das ist sehr interessant. - Ab wann gab es denn diese Telefonnummer?
Hatte wirklich sonst kein Sender so eine Ortsübergreifende Nummer in den 80er Jahren. - Gerne würde mich hier auch die dahinterstehende Technik interessieren, zumal es in damaliger Zeit die Digitaltechnik im Telefonnetz in Deutschland noch nicht Einzug gefunden hat.

Zum Spiegel-Artikel verwundert mich, oder war es nur Glück für meine Religionslehrerin, die wegen der Suche nach einem Gedicht im Sender anrief und auch durch kam, sie hatte nichts erzählt, es oft probiert zu haben, ich meine, es waren maximal zwei Musiktitel dazwischen, bis ich sie gehört habe, als sie das Gedicht vollständig vorgetragen hatte.

Wann wurde für die SDR 3 Plattenpost die 0711/26 27 28 geschaltet?

Grüßle
AFu
 
Hallole,

vielen Dank für diese Infos, das ist sehr interessant. - Ab wann gab es denn diese Telefonnummer?
Hatte wirklich sonst kein Sender so eine Ortsübergreifende Nummer in den 80er Jahren. - Gerne würde mich hier auch die dahinterstehende Technik interessieren, zumal es in damaliger Zeit die Digitaltechnik im Telefonnetz in Deutschland noch nicht Einzug gefunden hat.
Zu Zeiten der Bundespost konnte diese den Nummernraum selber veralten, heute ist dafür die Bundesnetzagentur zuständig.
Die 07155 war ein Ortsnetz welches es nie gab. Dies wurde zentral in Stuttgart vom Fernmeldeamt zum SDR geschaltet. 071x lief alles über Stuttgart (072x = Karlsruhe, 073x=Ulm...).

Dies war eine Ausnahme die es sonst nirgendwo gab. Die 07155 ist nie zugeteilt gewesen und vom Routing ging das eh durch Stuttgart. So konnte man eben eine kurze Nummer erzeugen was in 0711 nicht möglich gewesen ist.
 
Der WDR hat da auch ein gut merkbares Konzept.
Früher 0800/5678-xxx, jetzt 0221/56789-xxx

1LIVE -111
WDR 2 -222
WDR 3 -333
WDR 4 -444
WDR 5 -555
Cosmo -888
Maus -234
 
Es gab zuvor teils auch 0130-Nummern (WDR 2, 1LIVE) oder auch 01805-Nummern (WDR 3).

1LIVE:
Tel.: 0130 - 29 11
Fax: 0130 - 11 51 22

WDR 2 :
Tel.: 0130 - 27 22

WDR 3:
0180-5678-333
0180-5678-330
 
  • Like
Reaktionen: JP
Es gab auch noch Nummern, auf denen man das laufende Programm hören konnte. Bei Antenne Thüringen war das damals Vorwahl Weimar + 55 25 80 und man konnte per Telefonleitung das Live-Programm einfach hören. Habe ich Anfang der 00er Jahre im Urlaub nachts manchmal gemacht.
Wurde diese je aktiv publiziert?
Meine Vermutung ist eher, dass man sowas als Havarie genutzt hat, wenn bei einer Außenreportage keine n-1 aufgebaut werden konnte, also der für den Reporter relevante Rückton aus dem Studio, dann ist latenzfreies Signal besser als nichts.
In der ARD gab und gibt es, Studioabhängig, diese Möglichkeiten, man konnte sogar mal direkt per Telefon auf eine „4-Draht“, so noch die intern oft gern genutzte Bezeichnung für die Kommandoverbindung auf einen der senderelevanten Kommandoringe.

Das laufende Programm per Telefon wird man also eher für interne Zwecke zwecks Havarie genutzt haben, keine n-1, aber Modulation, ist halt besser als gar nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben