• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Sputnik ab sofort ohne Nachrichten im herkömmlichen Sinn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

It's meeee

Benutzer
Die MDR-Jugendwelle Sputnik verzichtet ab sofort auf Weltnachrichten im herkömmlichen Sinn. Dafür gibt's nun zur vollen Stunde Handy-News, Szene-News, die coolsten Treffs etc. Und wenn was wildes in Politik und Welt passiert, was die Zielgruppe interssiert, wird das einfach mal so kurz im Programm erwähnt. Oder gar nicht, wenn es die Kiddies von heute nicht interessiert (wie etwa die heutige Debatte im Bundestag). Was haltet ihr von diesem Konzept, vor allem mit Blickpunkt öffentlich-rechtlicher Auftrag?
 
eine schande für einen sender, der 1993 mal mit einem anspruchsvollen programm, mit viel politischem inhalt, gestartet ist. wohin die entpolitisisierung der jugend führt, wird man sehen, wenn eines tages horden degenerierter hj-jünglinge durchs brandenburger tor marschieren.

dieser sender sollte aus den rundfunkgebühren nicht einen cent bekommen, wenn er seinen verpflichtungen als öffentlich-rechtlicher sender nicht nachkommt. dazu gehört auch, daß er seine hörer zu kritisch-mündigen staatsbürgern erzieht, und nicht zu willfährigen konsumenten der innerhalb spaßgesellschaft.

die verantwortlichen dieses senders sollten sich schämen für ihr armseliges angebot, zumal ihr programm keinerlei quotendruck obliegt. aber wahrscheinlich kann eine armselige und einfältige belegschaft auch nichts höherwertiges produzieren.
 
traurig, traurig, wenn man bedenkt, dass sputnik der nachfolger von dt64 ist. wenn ich mal die damalige politik weglasse, gab es damals immer noch sehr gute hörbare programmelemente. zb. mensch-mensch. dt64 war ein sender , für den die hörer auf die straße gegangen sind. spätestens jetzt wird "radio 2000 D" wirklichkeit.die alten stammhörer werden was damit anfangen können. aber gut, da gibt es ja leute, die dafür bezahlt werden, weil sie angeblichen wissen, wass das "volk" hören will. (es wäre ja jetzt nicht die erste fehlinvestition bei einem ör sender).ich bin der festen überzeugung, dass man politik auch so formulieren kann, dass sich auch jüngere das anhören. klar sind kids dafür nicht vorrangig zu begistern, aber ein versuch ist es doch immer wieder wert, schließlich werden die kleinen ja auch mal groß und wundern sich dann, dass es doch tatsächlich noch dinge auf der welt gibt, von denen sie noch nichts gehört haben. oder sind die kids wirklich mit politik überfordert???
abgesehen davon, soll es doch kein kinderfunk sein -oder?

<small>[ 31-01-2003, 10:12: Beitrag editiert von geh2 ]</small>
 
Wann war eigentlich sofort? Wäre mir nämlich neu, daß es bis jetzt in diesem Programm Nachrichten im herkömmlichen Sinn gegeben hätte, bzw. meine ich mich an zurückliegende Debatten über deren Fehlen zu erinnern. Also was genau hat sich denn nun überhaupt geändert, sofern sich etwas geändert hat?

Übrigens, es heißt Superradio 2000 O. Wie es der Aristokratie und einstigen DT64-Kids erging, als sie erstmals den neuen Claim von Hundert,6 hörten, muß wohl nicht näher ausgeführt werden...
 
@K 6:

Gleiches dachte ich mir bei dem Thema anfangs auch. Es ist so, dass bislang zumindest alle 20-40 Minuten noch so ein paar Hintergrundinfos aus der Welt durchgesickert sind. Jetzt gibt's eine leicht erneuerte Verpackung und die einst noch spärlich vorhandenen Informationen wurden nun durch knallharte Eigenwerbung (hauptsächlich für diese seltsame Morgensendung mit Josy und wer nochmal?) "ersetzt".
 
@K 6:

Gleiches dachte ich mir bei dem Thema anfangs auch. Es ist so, dass bislang zumindest alle 20-40 Minuten noch so ein paar Hintergrundinfos aus der Welt durchgesickert sind. Jetzt gibt's eine leicht erneuerte Verpackung und die einst noch spärlich vorhandenen Informationen wurden nun durch knallharte Eigenwerbung (hauptsächlich für diese seltsame Morgensendung mit Josy und wer nochmal?) "ersetzt".

[edit: Bitte löschen! Versehentliches Doppelposting!]

<small>[ 01-02-2003, 17:02: Beitrag editiert von Wrzlbrnft ]</small>
 
Viel hat sich nicht geändert: Von wenig Informationen bis hin zu gar keinen Informationen ist der Schritt nicht weit. Das Programm ist jetzt total langweilig geworden, die Moderatorendecke wurde stark ausgedünnt. Kerstin Hentze is ne nette Moderatorin, aber wenn ich die jeden Tag hören muß, geht sie ganz schön auf den Senkel. Der Nachmittag mit Wenke und Andrea erinnert mich an Kindergeburtstag. Es gibt kaum noch Moderatorenrotation.
Die Moshow find ich allerdings die spontanste, innvativste, lustigste in Mitteldeutschland.
Ansonsten hat NRJ jetzt mehr Infos als Sputnik.
Bis auf die Spezialsendungen ist Sputnik nun absolut vergeßbar geworden. Das Programm ist fast schon schlimmer als Jump.
 
Was heißt hier tolle Morningshow??! Seit Jan Hahn den Sender verlassen hat, ist das nur noch zum Einschlafen, total farblose Moderatoren - genau wie das ganze Programm. Mit Gebühren in Grund und Boden gefahren, ohne Inhalt und Information - eigentlich mittlerweile völlig überflüssig.
Und das sage ich, der den Sender jahrelang gehört hat (als er noch gut war..)
 
Der Sender hat sich erschreckend gewandelt, um Quote zu machen ... und das obwohl sie es nicht nötig haben als ö/r.
Die Musik ist kommerzieller geworden, die Mods rotieren nur noch am Abend und Wochenende, die Infos sind so kurz und oberflächlich, dass man sie schon gar nicht mehr Infos nennen kann (bis auf die bezüglich Musik und Stars).
(Regionale),(interessante andere) Themen gibt es irgendwie kaum, hm, naja ziemlich traurig.
Genau, ne neue Verpackung ist auch da - aber viel unterscheidet sie sich nicht von den alten Sachen. Wer weiß, ob das ein normaler Hörer überhaupt wahrnimmt.
Dafür bin ich aber Fan von der Morningshow mit Josy und Jörg. Innovativ und frech zugleich - auch mal zum Hörer. Der wird da echt noch überrascht, auch beim allmorgendlichen Duell.

Fazit: Man will wohl die Öhrchen der kleinen jungen Kids nicht mit "Politik- und anderem Kram" verderben. Sonst könnten die ja glatt zu Energy schalten <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="biggrin.gif" />
 
Was waren das für Zeiten :)(besonders ab 1990):

Mit einem anspruchsvollen, nicht immer linientreuen Programm erfüllte DT64 in der DDR eine wichtige Funktion als Sprachrohr der Jugendlichen. Nach dem Fall der Mauer drohte dem Jugendradio das Aus und es begann ein jahrelanger Kampf ums Überleben. Trotz massiver Proteste der DT64-Hörer scheiterte im Juni 1992 die Vision eines kritischen Jugendsenders für Ostdeutschland.

Von Antje Flemming
Aufregend waren die Monate nach dem 9. November 1989, als um uns herum Mauern fielen, die Freiheit Einzug hielt und Vertrautes zusammenbrach. Innerhalb weniger Monate existierte der Staat nicht mehr, in dem ich geboren wurde, bekamen Stadt, Schule und Straßen neue Namen oder die alten zurück, war das vorher Richtige nun falsch und umgekehrt. Zum Mittagessen im Schulkeller ging keiner mehr. Pommes mit Mayo als cooler Ersatz. Idealistisch waren wir und voller Pläne. Endlich weg von DDR-Mief, stinklangweiligen FDJ-Nachmittagen im Blauhemd und verordneten Betriebsbesichtigungen.
Wir ließen uns den Wind der Freiheit um die Nase wehen und begriffen doch bald, daß wir die Ost-Identität zu verteidigen hätten, wenn die Gleichung unserer Eltern, Freiheit gleich D-Mark plus Neuwagen plus Reise nach Rimini, nicht aufgehen sollte. Den Montagsdemos, den Endlos-Diskussionen im Unterricht, den Artikeln in der Schülerzeitung folgte eine gewisse Apathie. Das Rad der Geschichte hatte sich zu schnell gedreht. Wir waren wendemüde. Der Protest stagnierte. Dann, am 7. September 1990, lief auf zwölf der 18 Frequenzen von Jugendradio DT64 plötzlich das Programm von RIAS 1. Eine Welle der Empörung durchkochte ost-deutsche Klassenzimmer und Universitäten. Schon am nächsten Tag war DT64 landesweit wieder auf Sendung.
Sprachrohr der Ost-Jugendlichen

Mir ging es damals wohl wie vielen. Jugendradio DT64 habe ich erst als Sprachrohr begriffen, als es abgeschaltet werden sollte. Die Solidarität der ostdeutschen Jugendlichen mit dem Sender war enorm.
Mit spektakulären Aktionen, Mahnwachen in eiskalten Dezembernächten, Unterschriftensammlungen mit 80.000 Namen, Protesten im Bundestag, sollte das kritisch-kompetente, spritzige Programm des Jugendradios gerettet werden. Schließlich bescheinigte sogar DFF(1) - Abwickler Rudolf Mühlfenzl (CSU) dem Jugendradio einen "Sympathie-Effekt".(2) Genützt hat es nichts. Am 31.12.1991 um 23.58 Uhr legte Moderatorin Marion Brasch die Blankenfelder Boogie-Band auf: "Wir spielen keinen Ton mehr, aber wir kommen wieder, irgendwann...".(3) Der Rest war Schweigen. Und Erinnerung.
Doch wie kam es zu einer derart bedingungslosen Identifikation der Ost-Jugendlichen mit DT64, dem ehemaligen "Hätschelkind Honeckers", in einer Zeit, in der Rebellion in den Köpfen längst Hartgeldgeklimper in den Taschen Platz gemacht hatte?
Geboren wurde DT64 in Berlin. 1964 sendete der DDR-Rundfunk ein Serviceprogramm für die 500.000, die vom Darß bis zum Erzgebirge in die Hauptstadt gekommen waren, zum "Deutschlandtreffen von 1964". Das Treffen war nach 99 Stunden vorüber, der Name blieb und wurde Programm, anfangs mit einer wöchentlichen Sendezeit von 10 Stunden, 1990 erst mit einem 24-Sunden-Programm.
Muß man in der DDR gelebt haben, um zu verstehen, was Jugendradio DT64 den Jugendlichen bot? Im Rundfunk der DDR herrschten strikte Prozentvorgaben: Höchstens 40 Prozent der im Radio gespielten Musik durfte im "nichtsozialistischen Ausland" entstanden sein, den Rest lieferten DDR-Bands. Für uns war es eine Art Strategie, nicht auf Jörg Hindemiths "Bitte, bitte Hanni" angewiesen zu sein, sondern auch The Cure und Die Einstürzenden Neubauten hören zu können. Man wollte mitreden, anerkannt sein.

Gratwanderung zwischen Staatskonformität und freiem Denken

Aber ich greife vor. Denn schon 1965 reglementierte Erich Honecker den Jugendsender, der "einseitig Beatmusik propagiere" und "die Fragen der allseitigen Bildung und des Wissens junger Menschen außer Acht"(4) lasse. Im Zuge einer allgemeinen Verschärfung der staatlichen Kontrollmaßnahmen, bei der u. a. Wolf Biermann ausgewiesen wurde, hatte "man" ein Auge auf den Sender, in einigen Kasernen und in so mancher Familie wurde DT64 verboten. Jugendradio überlebte nur durch seine immense Popularität. Erst 1978 durfte ganze 30 Minuten lang Udo Lindenberg gespielt werden. Ein Hörer erinnert sich. "... zwei- bis dreimal in der Woche bekam der geplagte DDR-Musikfan erstklassiges Material aufs Band... Bei Udo Lindenberg mußte man schnell sein, denn es war immer eine Frage der Zeit, ob er noch mal gespielt werden durfte... Mal kam er, mal kam er nicht." (5)
Trotzdem schafften die DT64-Macher es meistens, nicht abzustürzen bei der Gratwanderung zwischen Staatskonformität und freiem Denken. Sie boten Reibungsfläche und hingen am Gängelband; FDJ-Interessen sollten stärker im Programm berücksichtigt werden. DT64 infizierte sich mit der "DDR-Krankheit Schizophrenie".(6) Einerseits mußten Leistungen zu Ehren der Republik belobhudelt werden, andererseits dröhnten die Rolling Stones und Frank Zappa aus den Boxen. Trotzdem sendete DT64 bis zum Ende der DDR ein anspruchsvoll-informatives Programm, nutzte geschickt Nischen aus. Progressive DT-Sendungen wie "Parocktikum" etablierten sich bald im Programm, auch wenn die Gestaltung oft vom Zufall abhing: "Immer wenn gerade mal ein Bekannter mit Reisemöglichkeiten Zeit und Lust hatte, in Westberlin einen Plattenladen aufzusuchen, war die Programmausschüttung ergiebig."(7)
1987 wurde Berlin 750 Jahre alt. DT64 übertrug Konzerte internationaler Gratulanten. Im gleichen Jahr zog der Sender um, in einen neuen Studiokomplex mit verbesserter Technik. 1988 konnten DDR-Jugendliche "Artists Against Apartheid" aus dem Wembley Stadium hören. Die DT64-Reporter kommentierten live aus London.

Produktive und streitbare Jahre

Im Sommer 1989 dann brach die untergründig schwelende Unzufrieden-heit der DDR-Bürger hervor: Tausende überquerten die ungarisch-österrei-chische Grenze.(8) Im September endlich verfaßten Mitglieder des Komitees für Unterhaltungskunst eine Resolution, die die "unerträgliche Ignoranz der Partei- und Staatsführung"(9) anprangerte. Der Stein war längst ins Rollen gekommen, der den "real existierenden Sozialismus" zerschlagen sollte, auch wenn das Unterzeichnen des Papiers noch einen Akt persönlicher Courage bedeutete. An Oktobermontagen demonstrierten Tausende. Am 8. November erklärten über 100 Mitarbeiter von DT64 der bisherigen Chefredaktion das Mißtrauen. Ab 9. November gab es keine Mauer mehr. Am 11. November meldeten sich die "Morgenrock"-Reporter vom Ku'damm. Mit einem "heißen Draht zu den Hörern" (10) und einem "kultivierten, politisch engagierten Programm" (11) begannen für DT64 produktive und streitbare Jahre. Die letzten seiner Geschichte.
1990 war für Jugendradio das Jahr der Höhen und Tiefen. Oben: Neun Tage mit Top 2000 D, der längsten Hitparade der Welt, mit Sinead O'Connors "Nothing compares to you" auf Platz 1 und "True love" von Bing Crosby auf dem 2000. Platz. Unten: Abschaltung am 7. September. Der amtierende Hörfunk-Intendant Christoph Singelnstein (SPD) brachte mit dem "schwarzen Freitag" DT64 in die Schlagzeilen. Was blieb, war tiefes Mißtrauen und ein Publicity-Erfolg für Jugendradio. Inzwischen stand fest, wie der Rundfunk der ehemaligen DDR zu rationalisieren sei.
Auch DT64 brachte einen Vorschlag (12) ein: Drei Landesrundfunkanstalten, ein überregionaler Nachrichten- und ein Jugendkanal sollten zukünftig senden. Explizit sah Jugendradio seinen Auftrag darin, den sensiblen Vorgang der deutsch-deutschen Einigung für die junge Generation als Chance eigener Zukunftsgestaltung mit den Erfahrungen in DDR und BRD zu fördern.(13) Im Verlaufe des Jahres allerdings wurde immer klarer, daß ein überregionales Jugendradio keine Chance haben würde, auch nicht bei einer privaten Anbietergemeinschaft: "Immer wieder griff folgender Mechanismus: Kein Landesmediengesetz - keine Landesmedienanstalt - keine Lizenzierung möglich - kein DT64."(14) Pro-DT64-Schreiben von Politikern und Medienexperten füllten bald Archive. Die Medienpolitik jedoch versagte. Der DDR-Hörfunk galt als "überdimensioniert und nicht mehr finanzierbar."(15) Mehr als zwei Sendeanstalten waren anscheinend nicht zu realisieren.

DT64 als Piratensender

Im Herbst 1991 horchten DT-Hörer erstaunt auf: "Wegen der Temperatu-ren unter dem Gefrierpunkt ist die Elbschiffahrt zum Erliegen gekom-men..." Im September? Für einige Stunden sendete DT64 als Piratensen-der, simulierte mit einer Live-Ü-Wagen-Aktion den 31.12.1991 und die Probe des Ernstfalls. Mit dem längsten Hörspiel der deutschen Radioge-schichte wurde deutlich, was die Abschaltung des Senders bedeutete. Allein in Dresden gingen Zehntausende für DT64 auf die Straße, in Chemnitz entstand der Freundeskreis des
Jugendradios, sogar Bundestagsmitglieder unterschrieben für den Sender, "Power von der Eastside" wurde Schlagwort. Der Kampf um DT64 war eine der phantasievollsten und energischsten Bürgerbewegungen in der ehemaligen DDR. Endlich erklärte sich der MDR bereit, DT64 für ein halbes Jahr auf der alten Frequenz auszustrahlen. Am 31.12.1991 verabschiedete sich DT64 von den Hörern in Mecklenburg-Vorpommern, denn der NDR war zu einer befristeten Ausstrahlung des Jugendprogramms nicht bereit.(16) In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sendete DT64 nun als Jugendradio des MDR auf neuen UKW-Frequenzen weiter, auf den vier ORB-Frequenzen wurde das Programm täglich für drei Stunden für das ORB-Jugendmagazin Rockradio B(17) unterbrochen.

Das symbolische Ende von DT64

Im Juni 1992 entschied der MDR-Rundfunkrat das symbolische Ende von DT64: Vom 1. Juli bis 31. Dezember sollte Jugendradio auf Mittelwelle 1044 kHz senden. Noch wehrten sich die Mitarbeiter, denn es stand fest, daß "den Menschen in den neuen Bundesländern wiederum von außen ein neuer Rundfunk verpaßt"(18) werden sollte. Am 18. Juni schallte für einen Tag Superradio 2000 durch den Äther, die Fiktion eines Privatsenders, Motto: "Gute Laune, wann immer Sie wollen." DT64 prophezeite, was die Hörer künftig auf der Frequenz des Senders zu erwarten hätten. Ab 1. Juli war die Sendequalität auf Mittelwelle im MDR-Sendegebiet deprimierend, dafür gingen Empfangsbestätigungen aus Irland, London, Prag, Tirol, Korsika, Belgien, Schweden und vom Balaton ein. Im November beschloß der MDR, das Jugendprogramm ab Mitte 1993 über Satellit auszustrahlen, seit Januar 1993 produzierte das Jugendradio in Halle. Seit Sommer 1993 sendet der Jugendsender unter dem neuen Namen MDR-Sputnik. Die Vision des kritischen Jugendsenders für Ostdeutschland fiel der Medienpolitik im vereinten Deutschland zum Opfer.

--------------------------------------------------------------------------------
 
Nicht sonderlich gut recherchiert. Um beim Jahr 1992 zu bleiben: Die "neuen" Frequenzen waren die alten, heute Radio PSR, Antenne Thüringen bzw. Radio SAW zugewiesenen, auf denen das Programm halt vom MDR ein halbes Jahr weiter ausgestrahlt werden konnte, um den Druck aus dem Kessel zu nehmen. Und der zitierte Beschluß des MDR-Rundfunkrates war keineswegs der über ein "symbolisches Ende", sondern vielmehr der, das Programm halt weiterhin auf Mittelwelle auszustrahlen, statt es wegen des endgültigen Verlustes der UKW-Frequenzen sterben zu lassen. Zu den DDR-Zeiten sei nur angemerkt, daß "der Sender" in den 70er Jahren lediglich ein nachmittägliches Magazin des Berliner Rundfunks war. Am besten das alles selber in WAGNER / ULRICH nachlesen.

Treppenwitz: Ganz in der Nähe der früheren Thälmannstraße in Dresden wurde erst vorgestern mal wieder über den Tod eines Radiosenders diskutiert, der einigen Leuten nicht mehr gefiel, weil seine Mitarbeiter ungeheuerlicherweise bei der Wahrheit blieben. In diesem Fall reichte freilich ein Kneipenzimmer, weshalb diesmal wohl auch von vornherein die Messen gesungen sein dürften.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben