Stationvoices von Radiosendern

So eine Stimmt gibt dem Programm die Seele und DJs sorgen für das Leben. Inzwischen gibt es aber solche Stimmen kaum noch, das liegt sicherlich daran das immer weniger geraucht wird.
Wobei Arnold Marquis hat wohl nie als Station-voice gewerkelt. In Deutschland hatten wir dennoch Top-Stimmen wie Wolfgang Kühne, Wolfgang Hess und Thomas Stein. Alle leider schon verstorben, aber mal sehen ob hier noch etwas nachwächst.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Ich beobachte seit einigen Jahren, dass viele Stationen (wohl in der hoffnung auf vermeintliche Verjüngungseffekte) weg gehen von "älteren", einprägsamen Sprecherstimmen - hin zu jungen SV ohne Wiedererkennungswert, was ich sehr schade finde. Oftmals völlig unbekannte Leute, teilweise sogar aus dem Schauspiel- und Komödiebereich.

Dabei scheint oftmals das Motto zu lauten: Hauptsache jung und hip, dafür aber wenig markant. Ein bedauerlicher Trend. Im Anhang mal zwei Beispiele. Die SV soll schließlich Identifikation mit dem Sender schaffen und die Station für den Hörer unverwechselbar machen. Erwachsene Stimmen gefallen mir besser.
 

Anhänge

  • SV alt vs neu Bsp 1.mp3
    798 KB
  • SV alt vs neu hitrádiá.mp3
    105,3 KB
Die sind doch durchaus markant, was hast du denn? Vielleicht täuscht bei den Schweden der für ausländische Verhältnisse niedrige UKW-Hub diesen Eindruck (ich bin gerade dort und staune über den "deutschen" UKW Sound mitten im Ausland). Die tschechische Stimme klingt jedenfalls richtig knackig, gefällt mir deutlich besser als die vorherige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben