Dickes Kind
Benutzer
Jürgen "Jogi" Rathfelder
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Und genau da, und nicht in den "Hauptprogrammen" sollten solche "Sendungen" zu finden sein. Wer will, kann sich dann bis ans Ende seiner Tage damit amüsieren....FFH hat sogar so einen Stream
Ich denke, das hätten wir dann so weit verinnerlicht...So etwas braucht kein Mensch.
Naja, für SWR3 fehlen uns in Ermangelung ähnlicher Aktionen die Vergleichswerte.Und Hitparaden, egal welchen kolossalen Namen sie haben, sind auf Popwellen zweifellos besser aufgehoben.
Das 1. aus Stuttgart und Mainz krankt aber an weitaus grundsätzlicheren Faktoren als der einen Hitparadenwoche im Herbst.
Und die nehme ich bei allen Abnutzungserscheinungen, bei allen Kritikpunkten (vom Abstimmungsmodus über die Zusammenstellung der Moderationsduos - ich hoffe wieder auf die Paarung Lege + Neelmeier - bis hin zum Turnus dieser Veranstaltung), bei aller Langeweile auf den oberen Rängen, bei mitunter albernen Hörerspielchen..
handwerkliche Fehler die bereits bei der Fusion gemacht wurden indem man dem ersten (wie auch dem dritten) Hörfunkprogramm einfach das Programmschema von SWF1 (bzw. SWF3) übegestülpt hat und damit beiden ersten Landes Wellen ein nahezu identisches Programmschema.
Hinter der Sendung "SWR1 Arbeitsplatz" steht eine eigene Redaktion, die in Baden-Baden angesiedelt ist und in BW und RP recherchiert. Daher läuft die Sendung parallel in beiden Bundesländern und kann von den Landesfunkhäusern in Stuttgart und Mainz nicht einfach abgesetzt werden.Es gibt ja noch eine Ausnahme mit thematischen Schwerpunkt. Die Sendung "Arbeitsplatz" am Samstag. Warum gibt es die eigentlich noch?
Ich finde diese Sendungen so nötig wie einen Kropf, aber es gibt wohl Menschen, die sind regelrecht aus dem Häuschen, wenn Queen es mal wieder auf Platz 1 geschafft hat
Du hast dies alles wirklich sehr schön und auf den Punkt gebracht zusammengefasst. Diese Rankings sind absolut nicht (mehr) zeitgemäß, nein, sie nerven wirklich. Weil, jedes Mal, wenn man einschaltet, kommt ein übles Sammelsurium an Musik bzw. Musikstilen zustande (z.B. Palzlied und Lewwerworscht), durch welches ein Zuhören über eine längere Zeit zumindest für mich unmöglich gemacht wird. Diverse Fan-Clubs oder Kegel-Clubs heben hier zum Teil schwachsinniges Liedgut in die vorderen Plätze, und ja, es interessiert mich auch überhaupt nicht, ob nun Bohemian Rhapsody zum x-ten mal Nummer 1 wird oder vielleicht doch einmal Stariway to Heaven......Ganz vorne, dieses mal also, wie auch im letzten Jahr und im vorletzen Jahr (?) und....blabla schon wieder Queen und Bohemian Rhapsody.
Warum das so ist? Darüber schrieb ich bereits früher. Kurz gefasst: Angeblich haben sich Informationsbedürfnis und Wege der Informationsbeschaffung geändert, hat keiner mehr Zeit, richtig Radio zu hören. Und deswegen "begleiten" durchhörbare Programme jetzt den ganzen Tag.Frage mich, wer den Radiomachern von heute geflüstert hat, dass nur ein inhaltlicher und musikalischer Einheitsbrei durchhörbar sei.
Vielleicht ist das auch ein Genetationenproblem, keine Ahnung.Aber geäußert hat sich dazu niemand wirklich.
Wenn öffentlich-rechtliche und private ein Programm á la R.SH und Konsorten anbieten, ist das doch so als würde man die Brötchen aus dem Backshop auch beim teureren Bäcker verkauft bekommen.Für viele scheint es eben durchaus akzeptabel, dass viele ÖR so flach und zu langweiligen Musikdudlern abgestiegen sind.
Vielleicht ist das auch ein Genetationenproblem, keine Ahnung.
Nicht zwingend. Bei dem Wunsch nach einem merkbar höheren Informationsanteil für SWR1 bin ich ganz bei Dir. Und höchste Zeit, die Gattung des öffentlich-rechtlichen Vollprogramms wiederzubeleben, wie SDR 1 in seiner letzten Phase, wie hr1 noch ein paar Jahre länger und wie so manch Vergleichbares im Ausland, das erwähnte SRF 1 z.B.Ich glaube, wir haben eine völlig unterschiedliche Vorstellung was Radio, oder SWR-1 eigentlich leisten sollte.
Bei einem echten Wortradio fragwürdig, ja. Da SWR1 aber (leider) keine Anstalten macht, sich in diese Richtung zu verändern, ist schon jetzt ratsam, sich als Hörer mindestens SWR-weit auszurichten:Dem Hörer zuzumuten, auf andere Programme umzustellen, weil SWR-1 mal eben sein sowieso schon seichtes Programm noch mehr verflacht, halte ich für untragbar.
Schon immer ist die Einfallslosigkeit Thema.Aber geäußert hat sich dazu niemand wirklich.
Februar 2008! Kritik bringt halt nichts, gar nichts, weniger als Null! Sie machen ihr Ding in ihren Elfenbeintürmen. Und solange die Quote stimmt, lassen sie sich von ein paar "Nörglern" nicht aus der Ruhe bringen.Wirklich gutes Programm wäre ein Programm was journalistisch gut ist und musikalische Abwechslung bringt. In Sachen musikalischer Abwechslung ist bei SWR 1 noch viel Platz nach oben.
Frankreich. Nicht Deutschland...Dass eine Art "Generalistenradio" wahrlich die Massen erreicht, sieht man bei RTL in Frankreich!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen