SWR1: Großes Radio mit Macken

Am meisten stört mich bei SWR1 die verdammt enge Rotation. Wie oft läuft da eigentlich: "I want to break free" von Queen? Wie kann man einen Titel derart zu Tode dudeln?
Hab spaßeshalber mal geguckt. Bei beiden SWR1 Versionen ca 1 mal pro Woche zwischen 5 und 23 Uhr. Das ist wirklich hart an der Schmerzgrenze.
 
Warum kommt keine Oldiewelle ohne Popgedul von Ed Sheeran, Bruno Mars oder Harry Styles aus?

Das habe ich mich such schon oft gefragt und hier auch schon im Zusammenhang mit WDR 4 angesprochen. Stattdessen könnte man stattdessen lieber ein Stück offener in Richtung sechziger oder Country sein. Bei WDR 4, Bayern 1, NDR 1, etc. gerne auch mehr in Richtung Schlager.

Es gibt aber genug Menschen, die diesen ganzen neuen Sch... nicht hören möchten!
Ich denke das ist, neben der Bundesliga, einer der Hauptgründe warum die Leute SWR1 hören. Achtziger-Titel laufen auch genug im Privatradio und z.T. auch bei SWR3, aber eben sehr häufig gemischt mit der aktuellen Popmusik. Auf SWR1 könnte man sicher sehr gut darauf verzichten, die Hörer wären dankbar.
 
Ist euch was aufgefallen?
Nach den Nachrichten sagt die Stimme (mir fällt gerade der Name nicht ein...): "SWR1 BaWü Die 90er Tag". 😂

Kann auch sein, dass ich mich verhört habe, oder hat das noch wer gehört?
 
Die sehr enge Rotation bei SWR1 (ich kann nur für BW sprechen) gefällt mir auch überhaupt nicht. Ist für mich auch völlig unverständlich.

Aber weil hier wieder das Wort "Oldie-Sender" aufkam:
Die SWR Sender haben unterschiedliche "werberelevante" Zielgruppen. Diese beziehen sich aber nur auf das Alter der Hörer.
14-49 bei SWR3
30-59 bei SWR1
50+ bei SWR4


Es gibt keinen Oldiesender, kein Schlagerradio und auch keine Top40-Station beim SWR.

Aufgrund der Zielgruppen liegt der Fokus bei SWR1 eher auf älterer Musik. Aber es kann auch was neueres laufen. Die Konzertbesucher beim oft genannten Ed Sheeran sind ja auch nicht alle unter 30.

So verhält es sich auch bei SWR3, nur umgekehrt.

Einzig bei SWR4 verstehe ich die Musikauswahl nicht, aber ich bin auch noch nicht 50+
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wär´s! Wenn ich da mal wieder rein höre, dann laufen da mir zu viel aktuelle Titel. Und wenn Du unter älter die Titel aus den 1990ern meinst: dann muss ich sagen: nö!
Die können ja auch nicht den ganzen Tag Lemon Tree und I want it that way spielen. Und mehr will man den Hörern offensichtlich nicht zumuten. Enjoy the silence und das von 4 Non Blondes vielleicht noch.
Die 90er waren auch musikalisch ein sehr abwechslungsreiches Jahrzehnt. Vielleicht zu abwechslungsreich fürs Radio.
Auf SWR3 sind die 90er etwas stärker vertreten. Aber Gangsta's Paradise (lief gestern bei SWR3) wäre ja auf SWR1 undenkbar.
 
@theFränk: Mir ging es in meinem Beitrag darum, dass man vielleicht auch mal wieder nicht den größten Hit des/der Künstlers/in / Gruppe spielt. Und gerne auch mal wieder aus den 60ern/70ern und 80ern. Dannn würde die Auswahl noch etwas breiter werden.

Aber vermutlich kennen die aktuellen Musikredakteuer diese Musiktitel nicht mehr!
 
Mir ging es in meinem Beitrag darum, dass man vielleicht auch mal wieder nicht den größten Hit des/der Künstlers/in / Gruppe spielt.
Genau das ist ja die Kunst eines Musikredakteurs. Dann solltest du zu SW-Radio wechseln.
Dannn würde die Auswahl noch etwas breiter werden.
Da hörst du von T. Rex eben nicht zum 9900. Mal Get it on. Sondern: Ride a White Swan. Da ist der neue Slogan "Oldies neu entdecken" nicht nur Spruch. Sondern tatsächlich Programm. Siehe Playlist.
Die sehr enge Rotation bei SWR1 (ich kann nur für BW sprechen) gefällt mir auch überhaupt nicht. Ist für mich auch völlig unverständlich.
Hätte SWR1 noch einen Frank Laufenberg & Rainer Nitschke vom SDR/WDR, hätten SWR1 Hörer eine unglaubliche Musikkompetenz. Aber auf dem Jahrmarkt der ARD-Eitelkeiten hat man die 2 beiden für überflüssig befunden. Frank Laufenberg verlor bei SWR1 den festen Sendeplatz seiner Show zur Geschichte der Popmusik. Als Grund nannte SWR1 2010 Laufenbergs 65. Geburtstag. Muss man sich mal vorstellen: Wegen seines Alters. Er war & ist ein lebendiges Musik-Lexikon. Die ARD hat ihr Tafelsilber ohne Not schon längst hergegeben. Dafür hat man jetzt überflüssige Berater. Keine Ahnung & zuständig für Einheitsbrei. :thumbsdown:
 
Gestern hatte man nach dem Tod Tina Turners in die Countrysendung ihre größten Hits eingeflochten. War musikalisch jetzt nicht ganz so passend...in dem Falle wäre es fast besser gewesen, komplett umzuschwenken und zumindest eine Stunde den Country Country sein zu lassen. Aber dafür müssten freilich abends zumindest noch ein Musikredakteur und ein Wortredakteur da sein, die entsprechenden Inhalt aus der Büchse schießen.
 
Dafür hat man dann in "die nacht" die Mitternachtsstunde mit tina turner Hits gefüllt, wurde zumindest angekündigt. Inwieweit das auch redaktionell begleitet wurde? Ich war da schon schlafen...
 
Gestern morgen habe ich mich amüsiert (und gewundert). Zwischen 7.30 und 9 Uhr meldeten die Nachrichten bei SWR1 (Ba-Wü), es habe 2022 nach Auswertung der Versicherungswirtschaft "im Südwesten" deutlich weniger Unwetterschäden als noch 2021 gegeben. Die Versicherungen hätten lediglich 270 Mio. Erstattung für Hagel- und Sturmschäden bezahlt.
Ab 9.30 Uhr hatte die Meldung dann plötzlich eine völlig andere Hauptbotschaft, jetzt hieß es: Sturm und Hagel haben 2022 im Südwesten deutlich größere Schäden angerichtet als 2021. Ganz besonders schlimm habe es Rheinland Pfalz getroffen, dort mussten über 450 Mio. erstattet werden.
Ich kombiniere mal: Die erste Version der Meldung ist bei SWR1 ausschließlich mit Blick auf Baden-Württemberg formuliert worden. Dann haben die Kollegen aus Rheinland-Pfalz (oder vielleicht sogar der Pressesprecher der Versicherungswirtschaft) die Redaktion darauf aufmerksam gemacht, dass sie die Statistik sehr unvollständig und letztlich mit der völlig falschen Schlagzeile (weniger Schäden als 2021) übersetzt haben. Die Version ab 9.30 Uhr war denn faktisch die Korrektur, was aber so nicht gesagt wurde.
Hat das außer mir noch jemand so bewusst wahrgenommen?
 
Zurück
Oben