• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR1: Großes Radio mit Macken

Aber Staumeldungen von Autobahnen, auf denen die nie oder höchstens im Urlaub fährst, die möchtest Du alle halbe Stunde minutenlang heruntergelesen bekommen?
Das ist aber ein anderes Kriterium, das und das Wetter nach den Nachrichten ist eben von übergeordnetem Interesse, und außerdem in einem festen zeitlichen Rahmen. Hingegen der vierte Bericht heute über einen Faschingsverein irgendwo, mit dem ich nichts am Hut habe, ist eine andere Sache, das muss ich nicht in dieser Menge bekommen :)
 
Mal ne Gegenfrage: Worüber möchtest Du denn informiert werden?
Ich sehe Radio nicht als mein primäres Informationsmedium an, dafür nutze ich wie gesagt andere Medien (Tageszeitung, Internet, TV). Das nehme ich gezielt in Anspruch, wann ich Zeit und Lust dazu habe.

Zwar läuft Radio hier relativ oft, aber eher zur musikalischen Unterhaltung. Ansonsten halt die Nachrichten mit Wetter und Verkehr, und z. B. aktuelle Katastrophenmeldungen, oder Warnungen, wie vor einem Jahr z. B. wegen verunreinigtem Trinkwasser. Wenn ich es aber nicht eingeschaltet habe, gehen aktuelle lokale Beiträge eh an mir vorbei, also was solls.

Ist wie gesagt meine Meinung, das kann jeder gerne anders für sich sehen :)
Ich habe aber durchaus nichts gegen eine oder zwei tägliche feste Informationssendungen, das habe ich dabei nicht gemeint. Mir geht es eher um die vielen Beiträge dazwischen, die nerven manchmal schon.
 
Das ist aber ein anderes Kriterium, das und das Wetter nach den Nachrichten ist eben von übergeordnetem Interesse, und außerdem in einem festen zeitlichen Rahmen. Hingegen der vierte Bericht heute über einen Faschingsverein irgendwo, mit dem ich nichts am Hut habe, ist eine andere Sache, das muss ich nicht in dieser Menge bekommen :)
Genau solche Nachrichten würden aber schon in die (faktisch ja leider abgeschafften SWR4-) Subregionalprogramme gehören, damit man über Ereignisse „vor der eigenen Haustür“ informiert wird. Die müssen tatsächlich nicht landesweit verbreitet werden.

Wenn der neue Staatsvertrag kommt, spricht ja manches dafür, dass künftig SWR1 dafür zuständig wird.
Allerdings habe ich nur wenig Hoffnung, dass eine subregionale Berichterstattung, die diesen Namen verdient, wirklich nochmals kommt. Sie wurde ja ganz gezielt Stück für Stück vom SWR eingestampft. :(
 
Mir geht es eher um die vielen Beiträge dazwischen, die nerven manchmal schon.
Mit "dazwischen" meinst Du sicher zwischen der Musik?

Im Grund kommst Du mit dem, was Du schreibst, dem "idealen Hörer" der Radiomacher sehr nahe. Radio soll nur noch unterhalten, also Musik abspielen. Wer mehr will, geht auf die Webseite, hört sich Podcasts an, oder schaltet die Infowelle ein oder zu bestimmte Zeiten - wenn nicht auch dort (klassische) Musik dudelt - vielleicht noch das Kulturprogramm.

Und so dienen vier (mal mehr, mal weniger) der fünf oder sechs Wellen nur noch der Berieselung, von Volksmusik und Schlager über neuen und alten Pop bis hin zu progressiver Musik und Klassik. Der öffentlicher Rundfunk wird - mit sehr wenigen Ausnahmen - zur monotonen Musikmaschine, zumindest in Deutschland.

Höchstens störend dabei ist noch der eigentliche Rundfunkauftrag, aber um den kümmern sich die meisten Radiomacher sowieso nur am Rande.
Oder dass jemand völlig zu Recht fragen könnte, warum er dafür Gebühren zahlen soll, dass den ganzen Tag auf einer Welle fast nur kitschige Schlager, abgedudelte Oldies, phantisielose Pop-Nümmerchen oder sowieso nur wenig gehörte Klassik laufen soll, er seinen Informationsbedarf aber anderswo stillen soll - so wie Du das machst.

Richtig: Öffentliches Radio muss auch unterhalten. Zwischendurch, aber nicht ausschliesslich.

Und es darf auch zusätzlich, aber keinesfalls ausschliesslich, reine Musikprogramme anbieten.

Als Dudelfunk wird sich der ÖRR aber irgendwann selbst abschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grund kommst Du mit dem, was Du schreibst, dem "idealen Hörer" der Radiomacher sehr nahe. Radio soll nur noch unterhalten, also Musik abspielen.
Das habe ich so nirgendwo geschrieben, verdreh mir bitte nicht die Worte im Mund.

Du kannst gerne eine Eingabe beim SWR machen, und dich beschweren, habe ich übrigens aus anderen Gründen auch schon öfter gemacht. Aber unterstelle bitte Leuten, die eine andere Einstellung als du haben, keine Sachen, und schreibe ihnen vor, wo sie bevorzugt ihre Informationen zum Tagesgeschehen beziehen möchten.
 
Mir geht es eher um die vielen Beiträge dazwischen, die nerven manchmal schon.

Ich glaube dann wirst du mit "Radio" als informatives und interaktives, schnelles und aktuelles Medium nicht besonders glücklich werden. Da gibt es eben Gespräche mit Hörern, aktuelle Berichte, Kinotipps oder auch mal einen Studiogast. Versuch es mal hier.

Wobei, wenn die ARD weiter so mit großen Schritten an der Verflachung ihrer Wellenflotte arbeitet, kommt sie da auch bald hin. Vielerorts läuft ja in manchen Stunden nur noch Musik unterbrochen vom Serviceblock um Halb. Und was den Preis (Rundfunkbeitrag) angeht, ist das mittlerweile auch schon Premium!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich so nirgendwo geschrieben, verdreh mir bitte nicht die Worte im Mund.
Das habe ich überhaupt nicht behauptet. Du hast nur gemeint, die Beiträge zwischendurch würden Dich stören. Das habe ich so aufgefasst, dass du lieber nur noch Musik hören möchtest - Beiträge, die gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Hörers abgestimmt sind - wird es ja nun garantiert nicht geben.

Wenn Du das nicht so gemeint hast, kannst Du mich gerne verbessern.
 
Jetzt hab ich mal diverse Playlists der Hitnacht studiert. Die passt nach wie vor nicht zu SWR1 BW.

Im Schnitt ist die gespielte Musik für das jetzige Format zu alt und vor allem zu lahm. Für SWR1 RP gilt (in Teilen) das Gleiche. Wirkt wie ein Fremdkörper im Programm.

Aber zur Hitnacht gibts auch keine wirkliche Alternative, SWR3 zu übernehmen passt auch nicht wirklich.
 
Hallo zusammen,

habe das gerade zufällig entdeckt:


LG

Sehr gute. Endlich. Vieleicht kommt dann endlich etwas Schwung in die recht lahme Morgensendung. Ingo Lege habe ich mir da persönlich schon immer gewünscht und zwei neue Stimmen kommen auch dazu.
 
Folgende Überlegung:

Das mit der nach wie vor "unpassenden" Hitnacht bei SWR1 hätte gar nicht sein müssen.

Man hätte bei SWR1 RP die Vereinbarung treffen können, bis 20 Uhr zu senden und dann den Musikclub incl. der SWR1 Nacht von BW zu übernehmen. Läuft "kostenmäßig" fast aufs gleiche raus. Aber das hat man bei der Reform offenstichtlich nicht bedacht. So wars ja früher auch, als das Abendprogramm aus BB kam. Da sendeten beide Wellen eh nur bis 19:30 (oder 20) Uhr eigenständig.

Oder anderes Prozedere, wie bei SWR4 auch üblich: Eigene Musikredaktion für beide Programme, die Musik wäre dann folglich in beiden Wellen gleich und die Musikclubs hätte man auch für beide Wellen senden können incl. Nacht. Würde auch nicht viel mehr kosten als jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht kommt dann endlich etwas Schwung in die recht lahme Morgensendung. Ingo Lege habe ich mir da persönlich schon immer gewünscht und zwei neue Stimmen kommen auch dazu.
Völlig neu ist aus diesem Sextett im Grunde ja niemand. Doro Büttner war als Verkehrs- und Sportredakteurin schon häufig auf Sendung (zuletzt heute Vormittag). Und Lena Sterr hat nach ihrem Wechsel von SWR4 im 1. immer wieder den Samstagmorgen bestritten, u.a. am 22.02. Schluss mit regelmäßigen Früheinsätzen ist hingegen für Petra Klein, welche am 14.02. ihre bislang letzte Morgensendung hatte.

Bei aller Skepsis gegenüber morgendlicher Doppelmoderation als vermeintlichem Allheilmittel für beste Unterhaltung und kompetente Wortbeiträge erhoffe ich mir vom Duo Lege + Sterr am meisten Kurzweil. Und diese beiden machen am Montag auch den Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich gut, wenn dann auch noch etwas mehr Abwechslung in die immer gleiche Musik morgens kommt, dann wird da was draus.
Bisher war ich so dran, dass nicht die Moderator/innen die Musik aussuchen, sondern die Musikredaktion. Ist das beim SWR1 anders als z. B. bei SWR3?

Daniela Hilpp hatte das mal zumindest so dargestellt, ganz unten:
 
Außer in den Musikclubs am Abend ist der Einfluss der Moderatoren aufs SWR1-Musikprogramm nicht komplett bei null, aber ziemlich überschaubar. Eine besondere Handschrift des jeweils Dienst schiebenden Frühduos sollten wir nicht erwarten. Es sei denn, SWR1 BW setzt mehr auf Personality und entsinnt sich urplötzlich seiner glorreichen Schmidt- und Holtmannzeiten. Wäre super, aber da reden wir besser erst drüber, wenn tatsächlich Unerwartetes geschehen sollte.

Ansonsten klangen gestern in einem Vorbericht Pläne für mehr Hörerbeteiligung am Morgen an. Finde ich tragbar, solange nicht (wie teils bei SWR4 geschehen) die verbliebenen Informationsplätze für banale Umfrageaktionen geopfert werden.
 
Vor allem ist die Nacht jetzt gähnend langweilig.
Die kleinen Rätsel oder Buchstaben-Spielchen in der SWR-1-Nacht waren zwar meist sinnbefreit, aber haben für gute Interaktivität und Laune gesorgt. Davon gibts ja nun überhaupt nichts mehr.

Leider ja :( mir fehlt die SWR1 Nacht sehr.

Dort hat man wenigstens mit den Hörern gemeinsam Programm gemacht und doch mal ein kleines Spielchen gespielt oder Musikwünsche erfüllt, davon ist ja in der vom MDR veranstalteten ARD Hitnacht nichts mehr übrig :(

Es war zwar sehr schön, dort mit Klaus Schräder-Grau eine vertraute SWR1 Stimme aus der Nacht zu hören, er bemühte sich auch die sonst so angestaubte und langweilige sowie wortkarge ARD Hitnacht etwas aufzulockern, aber offensichtlich durfte er wohl auch nicht so moderieren, wie er das Nachts auf SWR1 machen konnte....

Ist wohl vom MDR bzw. der ARD nicht gewollt :( sehr schade.....die ARD Hitnacht bzw. der ARD Nachtexpress war mal richtig unterhaltsam und interaktiv, siehe Rhythmus der Nacht (WDR 4) und Dieter Exter (SR 3)

Musikalisch ist SWR1 auch enorm flotter und moderner geworden....die ARD Hitnacht passt perfekt zu SWR4, aber leider überhaupt nicht zu SWR1....
 
Musikalisch ist SWR1 auch enorm flotter und moderner geworden....die ARD Hitnacht passt perfekt zu SWR4, aber leider überhaupt nicht zu SWR1....
Ich hatte hier zum Thema Nachtsendung schon mal vorgeschlagen, dass SWR1 doch bitte die hauseigene ARD-Popnacht von SWR3 übernehmen solle. Hatte HR1 einst auch mal gemacht. Musikalisch würde die Sendung aus Baden-Baden besser zu SWR1 passen. Deshalb wäre das m.E. logisch und sinnvoll.
Seit Mitte Januar schalte ich deshalb in schlaflosen Nächten gerne mal das dritte Hörfunkprogramm ein. Auch wenn ich kein Fan von Ben Streubel bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben