RockandRoll1985
Benutzer
Wie komme ich auf die Webcam von SWR1 BW?Also ich weis zwar nicht wo du geschaut hast aber der Pfingstmontagmorgen kommt wie gewohnt aus Stuttgart. Also die Webcam zeigt das Studio von SWR1 BW
Ich finde nur RP.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie komme ich auf die Webcam von SWR1 BW?Also ich weis zwar nicht wo du geschaut hast aber der Pfingstmontagmorgen kommt wie gewohnt aus Stuttgart. Also die Webcam zeigt das Studio von SWR1 BW
SWR1 BW hat auf der Hompage kein Knopf um zu webcam zu kommen. Das SWR1 BW Studio ist nur zu sehen wenn für beide Bubdesländer gesendet wird. Dafür musst du aber über die Hompage von SWR1 RLP auf die Webcam gehen dort wird sie dann angezeigt.Wie komme ich auf die Webcam von SWR1 BW?
Ich finde nur RP.
Da habe ich auch schon mit gefachsimpelt. Ich kann es mir aber aus genau diesen Grund momentan noch nicht vorstellen, weil es eben sozusagen eine Sonderaktionen ist, welche nur einmal im Jahr stattfindet. Wenn es gemacht werden sollte, dann wäre ich zumindest auch dafür, dass die Plätze auf 1500Plätze ausgeweitet werden, damit auch die Titel, welche in Rheinland Pfalz besser vertreten sind, auch noch ausgespielt werden können auf den hinteren Rängen. Auffallend ist nämlich schon, dass eindeutig Rocktitel in Baden Württemberg mehr vertreten oder zumindest dort höher platziert sind als in Rheinland Pfalz. Natürlich ist es aber dann auch wichtig die Hitparade nicht mit SWR1 Stadion kollidieren zu lassen. Die Hitparade müsste also z.B. eher beginnen. Z.B. am Sonntagmorgen. Ebenfalls solltean das Finale nicht immer in der Schleyer Halle stattfinden lassen, sondern sich mit den Standorten abwechseln beim Finale.Hallole,
da im Thema zur Vereinheitlichung der ARD-Programme die Frage auf kam, wie das dann zukünftig mit der Hitparade (wer macht die Clubs in der Zeit) gemacht wird, möchte ich mal, auch wenn ich ggf. gesteinigt werde, die Frage stellen: Warum wird die Hitparade nicht zusammen gelegt, und zur selben Zeit gesendet?
Klar, es ist was besonderes, wenn mal 2x Hitparade hören kann, und drüber reden kann, was in RP anders ist als in BW, und dass es ja schön ist, nur in Baden Württemberg der Stefanie und dem Corvin in die Städte, wo sie vor Ort sind, folgen kann, oder auf zwei Veranstaltungen zur Top 10 gehen kann....
Es ist einfach mal ein Gedankenspiel, ggf. auch zur Kosteneinsparung....???
Grüßle
AFu
Nach dem Selbstverständnis des SWRs - möglicherweise ist das auch in irgendwelchen Verträgen so festgehalten - ist das Vierte immer die "Landeswelle" gewesen. Was eben gezielt Programm für das Land, sprich RP oder BW, bedeutete,Stimmt m.E. so nicht ganz.
SWR1 ist Landeswelle und primär Inforadio (was leider seit dem Wegfall der Aktuell-Sendungen so nicht mehr zutrifft).
Jede Art von Information würde das Programm bereichern. Klar könnte man die Infonacht in SWR1 ausstrahlen. Aber wollen wird man das wohl kaum. Und die Hörer, die SWR1 hat, sind doch längst daran gewöhnt, dass ihr Programm ein reines Musikprogramm ist, das zu 99 Prozent aus abgenudelten, ollen Musikschinken besteht.. Was im Staatsvertrag steht, scheint die Radiomacher selbst nicht mehr zu jucken. Ebenso wenig der Auftrag, den die ÖRs eigentlich haben. Statt dessen zählen nur noch die "größten Hits aller Zeiten."M.E. täte diese besser zum ersten Hörfunkprogramm passen da dieses lt. Rundfunkstaatsvertrag eine Informationswelle sein sollte.
Genau das, wäre für mich das Hauptargument das für eine Übernahme der Infonacht durch SWR1 spricht.Außerdem würde man dann nachts etwas auf UKW senden, was es tagsüber im Sendegebiet nur über DAB gibt. Ob das wirklich Sinn macht?![]()
Das habe ich anders in Erinnerung. Ursprünglich (vor der Fusion) gab es diese "Vierte" ja gar nicht, sondern nur drei Programme, und da war SWR1 (bzw SWF1) die Landeswelle, SWR2 die Kulturwelle und SWR3 die Pop- und Jugendwelle. SWR4 wurde erst 1998 ins Leben gerufen, damals als Dach über die diversen Regionalwellen, die zuvor lediglich Regionalfenster von SWF1 waren. Beim SDR gab es ab 1991 ein S4 Baden-Württemberg, das nach der Fusion zum SWR mit dessen Regionalwellen (z.B. Radio Breisgau) zu einem vierten Programm zusammengelegt wurde.ist das Vierte immer die "Landeswelle" gewesen.
Sonntags ist das jetzt schon so.Zum Monatswechsel (genauer am 30.6.) zieht die RP-Version übrigens nach, die Tagesstrecken tragen nur noch den Namen des Senders und zugleich verschwindet auch hier der werktags noch verbliebene Zeitfunk um 12:
Das war im Sommer 2024 genauso, im Juli und August gab es weder Sendungsnamen noch Zeitfunk bei SWR1 RP.Zum Monatswechsel (genauer am 30.6.) zieht die RP-Version übrigens nach, die Tagesstrecken tragen nur noch den Namen des Senders und zugleich verschwindet auch hier der werktags noch verbliebene Zeitfunk um 12