• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR1: Großes Radio mit Macken

Hallole,

da im Thema zur Vereinheitlichung der ARD-Programme die Frage auf kam, wie das dann zukünftig mit der Hitparade (wer macht die Clubs in der Zeit) gemacht wird, möchte ich mal, auch wenn ich ggf. gesteinigt werde, die Frage stellen: Warum wird die Hitparade nicht zusammen gelegt, und zur selben Zeit gesendet?
Klar, es ist was besonderes, wenn mal 2x Hitparade hören kann, und drüber reden kann, was in RP anders ist als in BW, und dass es ja schön ist, nur in Baden Württemberg der Stefanie und dem Corvin in die Städte, wo sie vor Ort sind, folgen kann, oder auf zwei Veranstaltungen zur Top 10 gehen kann....
Es ist einfach mal ein Gedankenspiel, ggf. auch zur Kosteneinsparung....???

Grüßle
AFu
Da habe ich auch schon mit gefachsimpelt. Ich kann es mir aber aus genau diesen Grund momentan noch nicht vorstellen, weil es eben sozusagen eine Sonderaktionen ist, welche nur einmal im Jahr stattfindet. Wenn es gemacht werden sollte, dann wäre ich zumindest auch dafür, dass die Plätze auf 1500Plätze ausgeweitet werden, damit auch die Titel, welche in Rheinland Pfalz besser vertreten sind, auch noch ausgespielt werden können auf den hinteren Rängen. Auffallend ist nämlich schon, dass eindeutig Rocktitel in Baden Württemberg mehr vertreten oder zumindest dort höher platziert sind als in Rheinland Pfalz. Natürlich ist es aber dann auch wichtig die Hitparade nicht mit SWR1 Stadion kollidieren zu lassen. Die Hitparade müsste also z.B. eher beginnen. Z.B. am Sonntagmorgen. Ebenfalls solltean das Finale nicht immer in der Schleyer Halle stattfinden lassen, sondern sich mit den Standorten abwechseln beim Finale.
Es gibt da bestimmt noch mehr zu beachten, weil es z.B. in swr1 RP das Gläserne Studio vor Ort gibt, was ich an sich nicht schlecht finde.

Dieses Jahr wird es jedenfalls nichts mehr, weil die Termine für die Hitparade bereits schon feststehen.
 
Stimmt m.E. so nicht ganz.
SWR1 ist Landeswelle und primär Inforadio (was leider seit dem Wegfall der Aktuell-Sendungen so nicht mehr zutrifft).
Nach dem Selbstverständnis des SWRs - möglicherweise ist das auch in irgendwelchen Verträgen so festgehalten - ist das Vierte immer die "Landeswelle" gewesen. Was eben gezielt Programm für das Land, sprich RP oder BW, bedeutete,

Dass der Informationsgehalt dort - durch die Regionalmagazine - früher größer war, wird niemand bestreiten.

Das Erste war wie das Vierte eine regionale Welle, aber nie mit dem absoluten Focus auf das Bundesland - sieht man mal von den 30-Sekunden-Nachrichten zur halben Stunde, dem Wetterbericht, der Werbung und dem Sport (?) ab.
 
Da im Parallel-Thread zu SWR4 z.Zt. immer wieder die Diskussion Hitacht vs. Schlagernacht läuft, möchte ich hier einfach mal die Frage in den Raum werfen, ob es für die Hörer nicht interessant wäre wenn SWR1 statt der Hirnacht die Infonacht übernehmen würde?
M.E. täte diese besser zum ersten Hörfunkprogramm passen da dieses lt. Rundfunkstaatsvertrag eine Informationswelle sein sollte.
 
Interessanter Gedanke!

Wobei der Informationsgehalt bei SWR1 ja mittlerweile überschaubar ist.

Außerdem würde man dann nachts etwas auf UKW senden, was es tagsüber im Sendegebiet nur über DAB gibt. Ob das wirklich Sinn macht? 🤷‍♂️
 
M.E. täte diese besser zum ersten Hörfunkprogramm passen da dieses lt. Rundfunkstaatsvertrag eine Informationswelle sein sollte.
Jede Art von Information würde das Programm bereichern. Klar könnte man die Infonacht in SWR1 ausstrahlen. Aber wollen wird man das wohl kaum. Und die Hörer, die SWR1 hat, sind doch längst daran gewöhnt, dass ihr Programm ein reines Musikprogramm ist, das zu 99 Prozent aus abgenudelten, ollen Musikschinken besteht.. Was im Staatsvertrag steht, scheint die Radiomacher selbst nicht mehr zu jucken. Ebenso wenig der Auftrag, den die ÖRs eigentlich haben. Statt dessen zählen nur noch die "größten Hits aller Zeiten."

Schöner Gedanke, aber das wäre ja fast schon revolutionär...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Info Nacht wäre ne absolute Katastrophe. Was will man das. Wer das hören will soll das über Web oder sonst wie hören. Klar die Hitnacht ist nicht optimal aber tausend mal besser wie die ganze Nacht geblubber... Das wäre zum normalen Programm ein zu großer Einschnitt und das im negativen Sinne.
 
ist das Vierte immer die "Landeswelle" gewesen.
Das habe ich anders in Erinnerung. Ursprünglich (vor der Fusion) gab es diese "Vierte" ja gar nicht, sondern nur drei Programme, und da war SWR1 (bzw SWF1) die Landeswelle, SWR2 die Kulturwelle und SWR3 die Pop- und Jugendwelle. SWR4 wurde erst 1998 ins Leben gerufen, damals als Dach über die diversen Regionalwellen, die zuvor lediglich Regionalfenster von SWF1 waren. Beim SDR gab es ab 1991 ein S4 Baden-Württemberg, das nach der Fusion zum SWR mit dessen Regionalwellen (z.B. Radio Breisgau) zu einem vierten Programm zusammengelegt wurde.
 
Das hast du etwas falsch in Erinnerung.

S4 Baden-Württemberg wurde (zusammen mit S2 Kultur) 1991 gegründet, als SWF und SDR zu mehr Kooperation verpflichtet wurden. Der SWF gründete da dann auch SWF4 Landeswelle Rheinland-Pfalz.

Die Subregionalprogramme waren tatsächlich zuerst eine Erfindung des SDR.
Der SWF war dann mit Radio Breisgau nachgezogen.

Diese Programme wurden dann alle in S4 zusammengefasst, wobei es viele auseinandergeschaltete Zeiten gab, wie danach auch noch länger in SWR4.
Ab 1991 gab es also die beiden Landeswellen mit ihren Subregionalprogrammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Monatswechsel (genauer am 30.6.) zieht die RP-Version übrigens nach, die Tagesstrecken tragen nur noch den Namen des Senders und zugleich verschwindet auch hier der werktags noch verbliebene Zeitfunk um 12:
Bildschirmfoto_13-6-2025_03824_www.hoerzu.de.jpeg
Und leider hat die Hörzu da definitiv das richtige Schema, die Woche davor ist es ja noch das alte, Ferien sind auch noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Monatswechsel (genauer am 30.6.) zieht die RP-Version übrigens nach, die Tagesstrecken tragen nur noch den Namen des Senders und zugleich verschwindet auch hier der werktags noch verbliebene Zeitfunk um 12:
Sonntags ist das jetzt schon so.
Ich frage mich nur ob am Samstagvormittag dann auch eine Sendung "Bloß kein Stress" läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Monatswechsel (genauer am 30.6.) zieht die RP-Version übrigens nach, die Tagesstrecken tragen nur noch den Namen des Senders und zugleich verschwindet auch hier der werktags noch verbliebene Zeitfunk um 12
Das war im Sommer 2024 genauso, im Juli und August gab es weder Sendungsnamen noch Zeitfunk bei SWR1 RP.
Die Vormittagsschiene dauerte damals auch von 9-13 Uhr.
Ab September 24 gab es dann wieder das gewohnte Programmschema inkl. "Aktuell um 12".
 
Ja, natürlich ist das keine Garantie.
Aber es fällt auf, dass SWR1 RP exakt zum selben Zeitpunkt wie im letzten Jahr auf das "Sommeradio"-Programmschema umstellt. Und auch das diesjährige Sommerradio dürfte im September wieder enden.
 
Irgendwann wird man sich entscheiden müssen, SWR3 hat sich ja irgendwann gesagt, wir sind schnell genug aktuell, so dass es ein gebündeltes Magazin nicht mehr braucht.
 
Zurück
Oben