Die Nutzungssituation von Podcasts und linearem Radio unterscheiden sich deutlich.
Einen Podcast kannst du immer von Anfang an hören, zwischendurch pausieren oder zurückspulen, wenn du etwas nicht ganz mitbekommen hast oder einfach nur so nochmal hören möchtest. Niemand schaltet zufällig in einen Podcast rein. Ein Podcasthörer bekommt genau das, was er erwartet, weil er in dem Moment auf Play gedrückt hat. Es ist eine bewusste Entscheidung für einen bestimmten Inhalt.
Lineares Radio gibt ein bestimmtes Programm vor. Wenn sich jemand ins Auto setzt bekommt ein ein Programm vorgesetzt, dass er sich nicht selbst ausgesucht. Hat er schon 20 Minuten ein Radiofeatures verpasst, wird es schwer, dem noch zu folgen, zurückspulen kann er zumindest auf UKW und DAB+ nicht. Dass Wortprogramme eher als Podcasts genutzt werden, hat weniger inhaltliche, sondern vor allem praktische Gründe, die lineares Radio bei aller Hingabe nicht erfüllen werden kann.
Aus einem möglichen Erfolg von Wortprogrammen als Podcast zu schließen, dass Wortprogramme auch im linearen Radio beliebt sind, ist aufgrund der völlig gegensätzlich Hörsituationen extrem weit hergeholt.