• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR1: Großes Radio mit Macken

Das klang jetzt im ersten Moment so als ob sie das Programm vom 4. durchstellen würden, wie es sich aber im Pannenfaden liest ist es genau umgekehrt, das 4. hat Probleme und übernimmt das Programm vom 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Führen eure umfangreichen MA-Dokumente keine Zahlen für Nachrichten- und Wortprogramme auf?
Doch. Und da gibt es oft einen recht großen Abstand zwischen Infowellen zu den "Dudelwellen". Aber zugunsten Letzterer.
Aber vielleicht könnte man den argentinischen Radiomarkt auch auf den deutschen, bzw. konkret den der 2. ersten Programme des SWR herunter projezieren. Vielleicht sollte der SWR am Mittag Flamenco bringen, da bei 45 bis 65 jährigen Hörern das dort gut ankommt. In der Pampa und in Buenes Aires und News/Talkformate dort in der Hörergunst vielleicht stagnieren?
 
...ich finde man sollte,generell, Krisengebiete mit hinzuziehen. Wäre doch interessant, wie denn so dort die Einschaltimpulse sind, egal ob morgens zum Frühstück oder an der Arbeit, soweit das in den Regionen möglich ist:cry:😭
 
Ihr betreibt doch in erster Linie Besitzstandwahrung, deswegen seht ihr die MA mit den von ihr hochgehaltenen "Dudelwellen" ja auch als unumstößlich wahrheitsverkündendes Marktforschungsinstrument an. Das kann ich durchaus verstehen, selbst wenn euch angesichts der finanziellen Schieflage allmählich Zweifel an der überkommenen Methodik kommen sollten, die ja in der Selbstvergewisserung gipfelt das ultimativ richtige Konzept zu verfolgen. Aber wie lange trägt das Geschäftsmodell Pop-Gemischtwarenladen überhaupt noch? Bestätigt die MA nicht immer nur dieselben Branchen-Klischees und täuscht Beliebtheit vor, wo nur noch begrenzte Hörerakzeptanz herrscht?

Nachrichtensender, die sich programmtechnisch alle 15 Minuten wiederholen mögen wertvoll und wichtig sein und werden zweifellos auch stark genutzt. Mit Talkradios erreicht man aber Zielgruppen, die das Programm länger verfolgen und an kontroversen Themen jenseits der Politik interessiert sind.

Vielleicht sollte der SWR am Mittag Flamenco bringen, da bei 45 bis 65 jährigen Hörern das dort gut ankommt. In der Pampa und in Buenes Aires und News/Talkformate dort in der Hörergunst vielleicht stagnieren?

Sehr souverän wirkt diese Spottorgie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme weder die MA als unumstößlich wahrheitsverkündendes Marktforschungsinstrument, noch Posts in denen etwas behauptet wird, ohne Belege dafür zu liefern, sonderlich ernst.

Sei besser als die MA! Liefer uns das gewünschte Zitat oder den Link zur Quelle.
 
Und was ist in den 30 Jahren dazwischen so passiert?
Privatradio, Webradio, Streaming. Übersetzt: Wenn mein "Stammsender" meint, mich nach den Nachrichten mit einem ganz tollen, gefühlt erst gestern gehörten Achtziger beglücken zu müssen, dann bin ich eben weg. Vor dreißig Jahren wäre ich mangels Alternativen wahrscheinlich geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einstige Kultsendung "Bloß kein Streß" am Samstagvormittag verkommt seit einigen Wochen m.E. zur Spielwiese für alle möglichen mehr oder minder talentierten Moderatoren aus der 2. Reihe des Senders. Heute Beispielsweise Julian Hammerstein. Ganz im Gegensatz zu frühers, in den ersten Monaten bzw. Jahren nach dem Ableben von Thomas Schmidt, als ein fester Stamm von 2-3 erfahrenen Moderatoren Stil und Inhalt der Sendung im Sinne des einstigen Namensgebers der Sendung pflegten und fortführten.
 
Du kannst alte Moderatoren nicht kopieren. Jeder der sich heute an einem Thomas Schmidt, Elmar Hörig oder auch Thomas Gottschalk versucht wird scheitern.
Darum kann es auch nicht gehen. Das Kopieren einer anderen Person ist aus meiner Sicht eine ganz schlechte Idee und fast immer zum Scheitern verurteilt.

Dagegen sollten Moderatoren einer Sendung oder eines Programms aber durchaus bemüht sein, bei aller gegebenen Individualität ein möglichst gleichförmiges Niveau von Sprache und Thematik zu bieten. Sonst wird es schwierig.

Zu „Bloß kein Stress“ kann ich nichts sagen, da ich diese Sendung nicht höre.
 
Hallole,

vielleicht nicht ganz der richtige Platz für meine Frage/Anmerkung:
Warum sind die Webseiten der Sender so derart unterschiedlich, vor allem was das "spulen" im Webplayer betrifft. - Bei SWR 1 kann man nur auf der App auf dem Tablet oder Smartphone bis zu zwei Stunden zurück gehen, auf der Webseite selber aber nicht. - Bei Bayern 1 und hr1 funktioniert das aber (zwar bei beiden anders, aber es geht).

Hintergrund ist, wenn ich einen Beitrag, etc. gleich noch mal hören oder aufzeichnen will, ist das mit dem Tablet immer etwas doof, weil ich noch keine App oder Einstellung gefunden habe, um anständig aufzunehmen zu können.
So weiche ich aktuell, was die Musikclubs betrifft z.B. auf hr1 aus, und kann das dann am PC mit z.B. Audacity in guter Qualität aufzeichnen (Aktuell ein Beitrag bei den Pannen).

Dankeschön.

Grüßle
AFu
 
Die einstige Kultsendung "Bloß kein Streß" am Samstagvormittag verkommt seit einigen Wochen m.E. zur Spielwiese
Ich finde, das tut sie schon seit einigen Jahren. Die anfänglichen Sendungen der Reihe direkt nach Schmidts Tod, die man nun aus verständlichen Gründen mit Neelmeier weiterführte, um die Sendung nicht einfach einzustampfen (und wohl auch aus der Not heraus, die jetzt klaffende Lücke irgendwie füllen zu müssen), waren noch gut. Dann verlor das ganze nach und nach seinen Spirit und was da jetzt läuft hat mit „Bewahren eines Andenkens“ nicht mehr viel gemeinsam. Der Großteil der heutigen Hörerschaft weiß bestimmt nicht mal mehr, was der Sendungstitel überhaupt bedeutet. Und in der Hitparade dasselbe. Ich möchte nicht wissen, mit welcher Geschwindigkeit Thomas Schmidt im Grab rotiert, wenn er erfährt, was aus seinen Sendungen geworden ist. Belangloses Gedudel für die Fahrt zum Wochenmarkt. Mehr nicht.
 
Zurück
Oben