• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR3 - aktuelle Entwicklungen

Viele Lieder die bei SWR3 im Tagesprogramm laufen werden bei WDR 2 gar nicht spielt oder wenn dann nur, wenn das Gemeinschaftsprogramm läuft
Das ist aber in jedem von mir angesprochenem Programm so.

Klar, da gibt es Unterschiede, wie von Dir das angesprochene WDR2. Mag sein, dass WDR2 da nicht ganz so progressiv ist. Aber im Großen und Ganzen merke ich da keinen so großen Unterschied mehr. Da hat sich WDR2 in der Vergangenheit wesentlich mehr abgegrenzt.

WDR2 hat halt das Problem, dass es im WDR zwischen den einzelnen Programmen zu große musikalische Unterschiede gibt. 1LIVE spielt nur alles ab 2000 (ganz selten mal ein 90er), WDR4 ist für fast alles von den 60ern bis 80ern zuständig, seltener Titel ab 1990, WDR2 spielt halt alles "drumherum" mit einem 80er-Titel pro Stunde, meistens auch ein 90er, aber eher seltener.

WDR2 findet eigentlich seit 20 Jahren kein eigenes Konezpt innerhalb des WDR, deswegen ist der "Bruch" ab der Übernahme von SWR3 abends halt so groß, weswegen sich die eine Seite der Hörer von WDR2 freut, dass es abends etwas moderner wird, die andere Seite dies aber grundlegend ablehnt. WDR2 ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Und das war es für mich schon immer.

So viel zu meinem "Exkurs" zum WDR.

Aber was soll SWR3 Deiner Meinung nach machen?

Man hat so viele "nehmende" Sender, da muss man halt abends und nachts einen für alle "annehmbaren" Kompromiss bezüglich der Programmgestaltung finden. Dass das bei so vielen "Übernahmen" nicht zu 100 % möglich ist, dürfte wohl auch klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber gerade SWR3 hat noch immer viele Programmelemente und Moderatoren aus SWF3-Zeiten im Programm. Vom täglichen Topthema um 17:40 Uhr über Andreas Müllers Gagtory bis hin zu Wirby & Zeus
Und wenn man es genau bedenkt, ist das eine SEHR traurige Aussage, weil es bedeutet, dass es mindestens 30 Jahre Stillstand gibt in einem Programm, das eigentlich "jung" sein soll.
 
Noch gültiger SWR-Staatsvertrag schrieb:
Der SWR veranstaltet folgende Angebote:
...
2. zwei gemeinsame Hörfunkprogramme für die Länder Baden-Württemberg
und Rheinland-Pfalz; ... ein Musik-Programm vorwiegend für jüngere Menschen; ...
3. ein digitales Hörfunkangebot vorwiegend für Jugendliche und junge
Erwachsene, ...
 
WDR2 hat halt das Problem, dass es im WDR zwischen den einzelnen Programmen zu große musikalische Unterschiede gibt. 1LIVE spielt nur alles ab 2000 (ganz selten mal ein 90er), WDR4 ist für fast alles von den 60ern bis 80ern zuständig, seltener Titel ab 1990, WDR2 spielt halt alles "drumherum" mit einem 80er-Titel pro Stunde, meistens auch ein 90er, aber eher seltener.
Was unterscheidet den WDR hinsichtlich dieser Diagnose von ungefähr allen anderen Anstalten? Insbesondere das, was du WDR 2 attestierst, trifft doch haargenau so auf SWR3 zu. Der Unterschied ist wohl eher, dass man in Köln schnarchiger unterwegs ist.
 
Genau das hab ich doch schon zigfach geschrieben, dass ich zwischen WDR2 und SWR3 mittllerweile kaum Unterschiede erkenne.

Versuch doch nicht ständig, mich zu provozieren, klappt bei mir nicht.
 
Ja, auch wahr.

Es geht mir eigentlich eher um die ARD-Reform, die passt mir nach wie vor absolut nicht, dabei bleibe ich.

ich bin für Zusammenlegungen einzelner ARD-Anstalten, z. B. SR und SWR, NDR und RB, MDR und RBB (obwohl sehr abenteuerlich). Aber insgesamt ist das, was da gerade abläuft, absoluter Murks. Und das merkt man auch an den einzelnen Programmen, auch tagsüber.
 
SWR3 hingegen hat vor 20 Jahren schon weitgehend geklungen wie heute. Es gab sogar schon Phasen, in denen es deutlich dudeliger daherkam als heute, […]
Meinem Gefühl nach ist mit der letzten Reform, als man wieder Sendungsnamen eingeführt hat, die Anzahl an „Hits am Stück“ gestiegen. Ich meine, dass vorher üblicherweise nach 2 Titeln eine Moderation kam. Mittlerweile kommen auch gerne mal 3 Titel am Stück. Ist das nur mein Gefühl oder ist euch das auch aufgefallen?
Ähnliches beobachte ich bei hr1, da kommen teilweise 4 Songs am Stück.
 
SWR 3 ist ein musikalisches Sammelsurium für internationale und nationale low performer. Schrecklichstes Beispiel ist derzeit Nina Chuba.
 
Meinem Gefühl nach ist mit der letzten Reform, als man wieder Sendungsnamen eingeführt hat, die Anzahl an „Hits am Stück“ gestiegen. Ich meine, dass vorher üblicherweise nach 2 Titeln eine Moderation kam. Mittlerweile kommen auch gerne mal 3 Titel am Stück. Ist das nur mein Gefühl oder ist euch das auch aufgefallen?
Ähnliches beobachte ich bei hr1, da kommen teilweise 4 Songs am Stück.
3 Songs am Stück sind Standard. Ist auch richtig so, weil 3 aktuelle Songs heute zusammen so lang sind (Schnitt 2,30) wie früher 2 Songs. Da würde Dir ein Moderator alle 5 Min schwer auf den Sack gehen.
 
Ich habe heute Vormittag im Rahmen einer Wohnungsstreichaktion SWR3 laufen lassen. Ich muss sagen, das ist „Bild der Frau“ Niveau. Musikalisch sowie Wortbeiträge sowas von nichtssagend
Bravo! Exakt zusammengefasst. Die Musik klingt zu oft wie von Laien im Keller zusammengestoppelt und Inhalte jenseits von "Bunte-" Inhalten gibt es kaum.
 
Ich habe heute Vormittag im Rahmen einer Wohnungsstreichaktion SWR3 laufen lassen. Ich muss sagen, das ist „Bild der Frau“ Niveau. Musikalisch sowie Wortbeiträge sowas von nichtssagend

Mehrere haben sich über Inhalt und Musik beschwert. Hier ein Beispiel. Denen muss doch geholfen werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich werde da mal ein längere Zeit fern bleiben. Vorerst mal komplett BBC Radio 2.
Ein schönes Beispiel dafür, dass Gebühren dafür genutzt werden können, um ein abwechslungsreiches Programm zu machen.

Leider gibt es in Deutschland kein Programm, was eine ähnliche Aufstellung hat. Für SWR3 wäre so ein Konzept mit erheblichen Formatbrüchen verbunden. Aber ist denn heute immer noch das Risiko so groß, dass, wenn abends das Musikspezial dem einen oder anderen nicht gefällt, am nächsten Morgen der Sender im Küchenradio nicht doch wieder läuft?

Ein solches Konzept würde für mich aber besser zu SWR1 passen, denn SWR3 wäre dann bei mir eher an BBC Radio1 anzulehnen (und DASDING kann dann weg) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, am Montag nach der Bundestagswahl über Käferkoalitionen in der Morningshow zu philosophieren. Das Land hat gewählt, die Regierungsbildung steht an und man macht alles andere als eine angemessene Berichterstattung. Dafür muss ich tatsächlich Gebühren zahlen!?
 
Zurück
Oben