• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR3 - aktuelle Entwicklungen

Wo hast du diese Angabe denn her? SWR3 hat im Jahr 2025 eine Kernzielgruppe von 14 bis 49
Vielleicht liegt genau darin EIN Problem. Wozu braucht man dann noch ein Jugendradio (Das Ding)? Etwa für 11 bis 14 jährige Kinder?

Wahrscheinlich sollte man die Programme besser auf - passende - Zielgruppen zuschneiden.

SWR3 für jene von 14 bis Ende 20, ein wenig mehr Jugendradio also.
SWR1 für alle von 30 bis Ende 50 oder so.
SWR4 für alle die noch älter sind.

Geht natürlich nicht. SWR3 ist DER Platzhirsch. Der hat Vorrang. Und wildert bei Alten wie bei Jungen gleichmässig.
 
Die Zielgruppe, die für die Werbevermarktung genannt wird, könnte möglicherweise eine ganz andere sein als die, auf die das Programm zugeschnitten ist. Gerade weil Das Ding keine Werbung hat. Außerdem werden Radioprogramme schon lange auf der strategischen Ebene nicht mehr nur in altersdefinierten Zielgruppen eingeteilt, sondern auch in Sinus-Milieus o.ä. (da gibt es auch je nach Medienhaus verschiedene Typologien). Das heißt: Man kann eine altersmäßige Überschneidung gut hinnehmen, wenn mit den Programmen unterschiedliche Milieus bedient werden.

Klassischstes Beispiel: SWR Kultur vs. SWR3. Vom Alter der Zielgruppen gibt es Überschneidungen, die Nutzermilieus dürften jedoch gänzlich unterschiedliche sein.
 
Finde es eigentlich völlig daneben einen Radiosender nach einer bestimmten Altersgruppe oder einem bestimmten Musikgenre auszurichten. Vielmehr sollte ein Sender nach Inhalt ausgerichtet sein, sowie SWR Aktuell oder SWR Kultur. Daneben gäbe es dann noch SWR Baden-Württemberg und SWR Rheinland-Pfalz als Informations- und Landeswellen, sowie Beispielsweise SWR Modern Life für alles was etwas jünger oder neuer ist.
 
Gerade weil Das Ding keine Werbung hat.
Eben, genau das dürfte (intern) der Grund sein warum die Zielgruppe nach unten geöffnet wird - zumindest offiziell. Man will den Werbekunden auf dem Papier etwas vorlegen, dass sie auch junge Heranwachsende erreichen (können). SWR3 ist zumindest deutlich frischer als HR3 oder WDR2, wo es mit YouFM bzw. 1Live jeweils eine zu buchende "Jugendwelle" gibt (dass der Altersschnitt bei diesen Jugendwellen tatsächlich sehr viel höher ist, ist ja ein anderes Problem).

SWR Kultur vs. SWR3. Vom Alter der Zielgruppen gibt es Überschneidungen, die Nutzermilieus dürften jedoch gänzlich unterschiedliche sein.
SWR Kultur ist werbefrei und spielt daher für die Vermarktung gar keine Rolle. Werbung haben nur SWR 1 (BW/RP gesplittet), SWR 3 und SWR 4 (BW/RP gesplittet) oder als Kombi SWR 1+4 bzw. SWR 1, 3 und 4 kannst du buchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag ich auch gar nicht, dass sie für die Vermarktung eine Rolle spielen. Aber ein Programm muss eine Ausrichtung haben. Und darum geht's. Dass in diesem Forum immer nur über Alterszielgruppen und Musik diskutiert wird, während die Medienlandschaft schon seit Jahren oder Jahrzehnten anders funktioniert, zeigt einfach, dass hier kaum einer wirklich eine Ahnung von der Realität hat.
 
Nun läuft aktuell nachmittags wieder mal HITZEFREI.
Wird aber demnächst für einige Wochen vermutlich dann ganztags vom SOMMERRADIO abgelöst.

Ich frage mich, ob die Verantwortlichen beim SWR wirklich glauben, da sei irgendwie originell. Zumal ja inhaltlich nichts anderes läuft.
:rolleyes:
 
Das SWR3 Sommeradio ist aber zumindest eines: Unterhaltsam. Und entgegen vieler anderer Wellen, die denken man nimmt "Barcadi Feeling" und "Ab in den Süden" in Hot Rotation und jammert anstelle von Wortbeiträgen dreimal am Tag zusammen mit dem Wetterexperten dazu darüber, dass es jetzt im Sommer viel zu heiß ist, laufen hier ja trotzdem die gewohnten Slots mit Newsthemen und Hörerinteraktionen, z.B. die versteckte Deutschlandfahne in der Popnacht. Und die Moderatoren sind Personalitys, fahren professionell und verhaspeln sich nicht dauernd. Daher ist es schon ein Mehrwert dass dieses Programm nun zumindest den halben Tag bundesweit zu hören - wenn auch in Form eines Etikettenschwindels, nämlich ausgegeben als eigenes Programm von HR3, WDR2, MDR Jump und NDR 2. Kritik an SWR3 - Sommerradio ist Jammmern auf hochem Niveau. Ich denke da mit Grauen an das damalige HR1 - Sommerradio vor 20 Jahren zurück oder das was Bayern 3 zur Zeit so bietet. Da meint man, die wären alle schon in den Ferien.
 
Nun läuft aktuell nachmittags wieder mal HITZEFREI.
Wird aber demnächst für einige Wochen vermutlich dann ganztags vom SOMMERRADIO abgelöst.

Ich frage mich, ob die Verantwortlichen beim SWR wirklich glauben, da sei irgendwie originell. Zumal ja inhaltlich nichts anderes läuft.
:rolleyes:
Kommt darauf an, was du mit "inhaltlich" meinst. Du Musikauswahl unterscheidet sich schon deutlich zur sonstigen Playlist.
 
In der Morningshow hat man das „Format“ mittlerweile ein wenig gelockert und spielt auch mal „andere“ Oldies. Da liefen die letzten 2 Tage z.B.:

30.06:
06:46: The reflex - Duran Duran
07:20: Smalltown boy - Bronski Beat
09:13: Sweet child o‘ mine - Guns n‘ Roses

01.07:
09:08: Undisclosed desires - Muse
09:20: Gonna make you sweat - C & C Music Factory

Und heute Nachmittag lief auch mal ein 70er:
14:42: Crazy little thing called love - Queen

Dieser lief nur wegen des Beitrags über „Swing“ in der Popmusik, aber ich finde SWR3 könnte über den Tag verteilt auch ein paar ausgewählte 70s spielen.
Diese sollten natürlich in das Format passen und mit den aktuellen Hits und 2000er harmonieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, dass Politi/Goga morgens viel häufiger dran sind als Zöller/de Bur (wobei sich letztere echt wirklich stark verbessert hat). Von 8 Wochen mindestens 5 Politi/Goga... Seltsam.
Das nervt mich auch schon die ganze Zeit. Am Anfang hieß es immer im 2 Wochen Rhythmus. Davon ist nichts zu spüren. Habe inzwischen das Gefühl 3:1.

Schade, finde ich dass man durch die Neuausrichtung Hilpp, Lawen, Sarnow, Wilhelm kaum noch Moderationseinsätze bekommen. Gerade Sarnow höre ich sehr gerne. Die freien Schichten werden sehr häufig an Politi und Tinat verteilt, die im Vergleich zu anderen Moderatoren viel häufiger zu hören sind.

Ab 16 Uhr ist SWR 3 in der Moderation fast nur noch durch männliche Moderatoren besetzt. Ich habe mich sehr geärgert, dass man Kemmer damals aus der Abendschiene genommen hat. Da ich arbeitete, kann ich diese kaum noch hören. Fand den wöchentlichen Wechsel Mann/Frau wesentlich angenehmer und abwechslungsreicher als heute. Ich mag sowohl Reufsteck und auch Barsch, aber durch die 7 Tage Schichten finde ich es schon einseitig.
 
Zurück
Oben