• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR4-Reform

Es steht für gewöhnlich im Bundesanzeiger und wird bei besonders wichtigen Sendern auch schon mal in der Tagesschau vermeldet
Verstehe. Weil sie nirgends öffentlich erwähnt werden, muss es sie also geben. Auch eine Logik.

Aber ich sehe schon, Du willst Deine liebgewordenen Erklärungsversuche nicht infrage stellen.

Wobei es letztendlich egal ist, ob "Deine" Berater irgendetwas vorgeschlagen haben, oder die Rundfunkoberen selbst Änderungen anstießen. In der Verantworung bleiben immer die Programmverantwortlichen.
 
Das ist jetzt aber ironisch gemeint, oder? ;)
Natürlich. Was da als Regionalinformationen bezeichnet wird ist eine Farce verglichen mit den S4-Regionalprogrammen.

Wird jetzt eigentlich auf beiden Landesvarianten vom Ende der Hitnacht und bis zu deren erneutem Beginn auch der landespezifische Name genannt? Als es noch richtige Landesprogramme waren identifizierte man sich während der Zwei-Länder-Programmschienen ja lediglich als SWR4.
 
Ja genau, @Funker. Ich meinte das auf die Jingles und Opener bezogen.
Vorher wurde ja beim gemeinschaftlichen Programm beider Sender in den Jingles lediglich SWR4 genannt, so wie nachts bei SWR1.
 
Verstehe. Weil sie nirgends öffentlich erwähnt werden, muss es sie also geben. Auch eine Logik.

Aber ich sehe schon, Du willst Deine liebgewordenen Erklärungsversuche nicht infrage stellen.

Wobei es letztendlich egal ist, ob "Deine" Berater irgendetwas vorgeschlagen haben, oder die Rundfunkoberen selbst Änderungen anstießen. In der Verantworung bleiben immer die Programmverantwortlichen.

Hast du den Link nicht gesehen? Hältst du den etwa für eine Fata Morgana?

Aber was soll's. 90 Prozent der aktiven User hier im Forum arbeiten beim Radio. Denen muss man ohnehin nicht erklären was hinter den Kulissen vor sich geht.

Und was du glaubst oder nicht glaubst ist deine private Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SWR4-"Reform" kommt vollkommen ohne Berater zustande. Das sind die schlauen Programmchefs- und Direktoren in Stuttgart, die diesen Weg zur Überflüssigmachung des vierten Programms sehr bewusst eingeschlagen haben und dabei - um ungestört zu bleiben - auch ganz gezielt eine ehrliche Außenkommunikation vermeiden. Denn noch geht es um das Vortäuschen vermeintlicher Verbesserungen und Optimierungen. Dass das wahre Ziel eine Abschaffung ist, sollen Hörer, Politik und Medienbranche erst merken, wenn es längst zu spät ist.
 
Dabei ist der Weg vom Hitradio-Lieblingssteckenpferd "Teen Pop" zum zeitgenössischen Schlager viel kürzer als vom Rock zum Top-40-Pop, oft ist der Sound fast identisch.
Wahre Worte. Manch aktueller Schlagerhit wäre auf Englisch fast schon CHR-tauglich. Die musikalischen Verschiedenheiten innerhalb des Genres sind immens, werden bei der Programmgestaltung jedoch leider oftmals nur am Rande berücksichtigt. Deshalb kann ich auch diesen 100%-Deutsch-Wellen kaum etwas abgewinnen, bei denen die Singsprache das einzige Entscheidungskriterium dafür zu sein scheint, einen Titel in die Rotation zu nehmen oder nicht.
Den besten Weg geht hierzulande meines Erachtens NDR Schlager als vielfältiges und trotzdem stimmiges Melodieformat.

Gibt es auf UKW noch irgendwo Sender, die so was spielen? Früher dachte man dabei reflexhaft an SWR4 oder hr4, vor zehn Jahren auch an WDR4.

Ganz ehrlich, sein Ouzo-Sirtaki war ja noch sauber durchkomponiert. Dieses "Opus" jetzt hat außerhalb des zugegeben eingängigen La-la-la-Refrains aber enorme handwerkliche Schwächen. Ich gehe noch einen Schritt weiter: Genau so was zieht (dank mangelnder Differenzierung im Research) gerne mal die Reputation der gesamten Schlagermusik unnötig runter.

Darum würde ich den Aperol-Song auf SWR4 tagsüber auch nicht standardmäßig spielen. Allenfalls als Hörerwunsch. Und natürlich in der tanzbar gehaltenen Schiene am Samstag Abend. Dort wurde die "Schlagerparty" einstweilen zur "Sommerparty" umetikettiert, online auf der Sendungsseite ist sie ja eh schon neutral die "SWR4 Party".

SWR 4 verändert immer mehr seinen Musikanteil in Richtung internationale Titel. In manchen Sendestunden werden nur noch 5 deutschsprachige Stücke gegenüber 8 internationalen gespielt.
Mittlerweile nurmehr vier deutschsprachige Titel pro Stunde. Wurde der Deutschanteil in gut zehn Monaten also glatt halbiert...
Und gestern startete auf SWR4 der "Hitsommer", das zugehörige Gewinnspiel dreht sich um "Lieblingsoldies" (von ABBA).
 
Ganz ehrlich, sein Ouzo-Sirtaki war ja noch sauber durchkomponiert. Dieses "Opus" jetzt hat außerhalb des zugegeben eingängigen La-la-la-Refrains aber enorme handwerkliche Schwächen. Ich gehe noch einen Schritt weiter: Genau so was zieht (dank mangelnder Differenzierung im Research) gerne mal die Reputation der gesamten Schlagermusik unnötig runter.

Das glaube ich gar nicht, schließlich ist das einzige Kriterium bei einem Song dass er der Zielgruppe gefällt. Und dass er bei der Jugend ankommt zeigen Zugriffszahlen und Kommentare, "Researches" macht da sowieso niemand, denn die Gefahr dass der Titel gut abschneidet ist viel zu groß. Schlager researcht man nur wenn man von vornherein weiß dass sie bei der Mehrheit durchfallen.

Beim kaputtgesparten SWR4 werden sich die Stammhörer nach und nach verkrümeln. Die, die der Musik wegen einschalten fühlen sich schlecht bedient und die Hörer, die auf Regionalinformationen Wert legen, können sich auf dem Nachhauseweg genausogut den SWR-Aktuell-Podcast anhören oder irgendeine News-App vorlesen lassen.
 
Die Hörer altern eben.
Gleichzeitig will man mit höherem Anteil älterer Musik das Programm verjüngen... Irgendwie stimmt die Rechnung nicht, aber ich komme noch drauf. 🤔

Edit nach @PC Booster ("Dann wird SWR 4 zu WDR 4....?"):
SWR4 ist inzwischen bei einem Drittel deutschsprachig, zwei Drittel anderssprachig. Der Weg bis WDR4 (10 % dt., 90 % anders) ist noch ein Stückchen.
Update: SWR4 ist jetzt bei knapp einem Viertel deutschsprachiger Musik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kommt es hier bei SWR4 nicht darauf an, wann welcher Titel released wurde. Die ordnen einfach den Schlager der ganz alten Zielgruppe an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Download-Playlisten zum "Sonntagskonzert" scheinen verschwunden zu sein.
Jedenfalls findet sich nur Leere unter der Überschrift, auch die Playlisten der vergangenen Sendungen sind nicht mehr da.
Weiterer Abbau vor Einstampfung der Sendung?
 
Vielleicht kommt es hier bei SWR4 nicht darauf an, wann welcher Titel released wurde. Die ordnen einfach den Schlager der ganz alten Zielgruppe an.
Kann ich mir nicht vorstellen. Gerade wegen dem Schlager hatten sie doch noch jüngere Zuhörer. Mit der neuen Musikauswahl kann ich auch nichts mehr anfangen. Vor allem wenn zwischen den Oldies dann doch mal wieder eine Kerstin Ott reingrätscht, weiß ich wirklich nicht wer die Zielgruppe sein soll.
 
Dazu kommt: Je geringer der Deutschanteil ist, desto größer ist dessen Störmoment im Programm, was zu weiterer Reduzierung führt.

Warum SWR4 drei mal in der Woche Simon Says spielen muss (Zielgruppe 70+), bleibt rätselhaft.
 
Im Programmkalender wird ganz oben deutlich auf das Manuskript des Sonntagskonzerts verwiesen.

Allerdings scheint dem SWR insgesamt die Pflege seiner Kommunikationsplattformen überhaupt nicht wichtig zu sein. Am schlechtesten ist es um den Videotext bestellt. Das ist ein echtes Armutszeugnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben