• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR4-Reform

Gestern Abend kurz reingehört in die „ARD-Solvesterparty“ 😂😂😂 Die Sendung kam vom MDR in Thüringen für Thüringen und für SWR4. Und das ist eine ARD-Party - naja, irgendwie muss ja das Nicht-Senden-Wollen ( oder dürfen oder können ??) auch dem Publikum verkauft werden. Der MDR hat in Sachsen und Sachsen-Anhalt jeweils eigene Sendungen gemacht. Soviel zu den Prioritäten. Aber unser super SWR will es sich nicht mal mehr leisten das Jahr ordentlich zu beenden mit einer eigenen Sendung. Wo soll das noch hinführen….
Und wenn Gniffke 2025 wieder mehr Zeit hat für den SWR …. man will gar nicht darüber nachdenken.
 
Das hätte sie machen können. Hauptsache irgendwas mit Musik. Die Musik bei SWR4 sei kaum unterscheidbar zu SWR1, wie man hier lesen kann. 2Pac, J.Lo., Faithless, Nuna Chuba oder Rihanna zu hören, dass ist mittlerweile auch für SWR4-Hörer Alltag. Oder täusche ich mich da.

MDR Thüringen ist noch nie empfehlenswert gewesen am Silvesterabend zu hören (auch sonst nicht, aber das ist eine andere Sache). Dieses Jahr könnte ich mir gut vorstellen, dass die ARD-Silvesterparty noch mehr Sender übernehmen. Im Laufe diesen Jahres wird bekanntlich am Abend einiges noch gestrichen. Vielleicht ist aber auch nicht MDR Thüringen gerade in der Woche dran.
 
Zur Klarheit muss gesagt werden, dass beide SWR4 ab 19 Uhr die "ARD-Hitnacht" übernommen haben. MDR 1 Sachsen und MDR 1 Sachsen-Anhalt hatten eigene Silvester-Programme bis 1 Uhr, MDR Thüringen hatte kein eigenes gesondertes Silvester-Programm, sondern sendete und gab gleichzeitig die ARD-Silvesterparty innerhalb der ARD-Hitnacht.

Anhang anzeigen MDRThü_31.12.2024_19.04.mp3
 
Ein neuer Tiefpunkt.

Die Sendung war inhaltlich eine Nullnummer. Nur - zu SWR4 unpassende - Musik, Wetter, Verkehr, Zeitansagen und belanglose und uninspirierte Überleitungsmoderationen. Und das an Silvester!

Wieso haben sie nicht hr4 übernommen ? Das hätte wenigstens musikalisch gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz davon abgesehen, dass man die Regionalfenster, für die das Programme (sowohl BW wie auch RP) jahrzehntelang bekannt waren, auch defacto entsorgt hat.

Nur noch zum davon Laufen. Die Erfinder dieses Formats würden sich im Grab herumdrehen. Um das Ganze nicht übertrieben darzustellen

Somit läutet aus meiner Sicht das Totenglöcken für SWR 4.
 
Mal ganz davon abgesehen, dass man die Regionalfenster, für die das Programme (sowohl BW wie auch RP) jahrzehntelang bekannt waren, auch defacto entsorgt hat.
Merke es eben auch erst: Für das SWR Studio Mainz wird gar kein eigener Stream angeboten, es ist der allgemeine Stream für Rheinland-Pfalz: https://liveradio.swr.de/sw282p3/swr4rp/
 
Danke für eure Hilfe!

Nachdem ich mir SWR4 eine Weile angehört habe, finde ich das Angebot gar nicht so schlecht. Die Musikauswahl erinnert mich an SWF1 in den 1980er Jahren. Oder an das heutige britische Boom Radio. Und zur halben Stunde gab es eben ausführliche Nachrichten aus Mainz. Es ist eine Produktion in der typischen Tradition des SWF. Schade, dass es hier zu so viel Kritik gekommen ist.
 
Ich kann die Kritik zu SWR 4 sehr gut nachvollziehen, wenn den Hörern ihr Lieblingssender genommen wird und plötzlich andere Klänge zu hören sind. Im Bundesland MV wurde diese Reform speziell bei NDR1 Radio MV schon 2002 vollzogen. Das Programm wurde von Schlager auf Oldie umgestellt, von einem SO zum MO. Den Hörern wurde damals vorher nichts gesagt, im Programm lief nur Wochen zuvor der Slogan" Wir tun was". Die NDR 1-Radiohörer schrieben unzählige Protestbriefe zum Landesfunkhaus nach Schwerin, ohne Erfolg. Danach druckten die Tageszeitungen im Land zum Ärgernis des NDR die vielen Protestbriefe ab. Ich habe alle diese Zeitungsartikel heute noch im Keller liegen. Die Wut der Hörer war damals so groß, dass für öffentliche Veranstaltungen von NDR 1 Radio MV im Land in der nächsten Zeit Polizeischutz vor Ort war. Der NDR blieb aber weiterhin stur! Aufgrund dessen gab es öffentliche Demonstrationen im Land auf der Straße. Das blieb nicht ohne Folgen, denn jetzt bildeten sich Bürgerinitiativen im Land, die wieder forderten, dass der Schlager wieder gespielt werden soll. Nun gab es viele Verhandlungen mit der damaligen Bürgerinitiative und dem Sender NDR 1 Radio MV. Der richtige Erfolg blieb aber aus, aber nicht ohne positive Folgen für die Hörer! Die hiesigen Protestaktionen wurden auch in Berlin wahrgenommen. In Berlin gründete sich der Schlagersender Radio Paloma. Das war ein gefundenes Fressen für den Inhaber des Senders, diesen Sender auch in MV ausstrahlen zu lassen, leider nur im Kabelnetz, denn die UKW-Frequenzen blockierte der NDR, obwohl sie nicht alle benötigten. Mehrere Jahre später gründete sich in Berlin ein weiterer Schlagersender, Radio B2 (heute Schlagerradio). Dem Geschäftsführer Oliver Dunk ist es gelungen, 5 UKW-Frequenzen im Land zu ergattern, allerdings nur an der Küste entlang. Das ist für ein Flächenland wie MV sehr wenig, da eine Frequenz nur etwa 20 km reicht. Die anderen Schlagerhörer, die keine UKW-Frequenz oder einen Kabelanschluss hatten, mussten sich ein Internetradio anschaffen. Erst viele Jahre später folgten neue Reformen bei anderen NDR – Landessendern wie NDR 1 WN, NDR 1 90,3 Hamburg und später der letzte NDR-Landessender in Niedersachsen NDR 1 Niedersachsen. Auch Brandenburg verlor vor vielen Jahren den erfolgreichen Schlagersender" Antenne Brandenburg ". Was ich allerdings nie glaubte, dass man den erfolgreichsten Schlagersender WDR 4 anpasst. Auch die MDR-Landessender wurden reformiert. Fakt ist, 2002 wurde die Reform im Nordosten begonnen und endet nun nach 22 Jahren im Südwesten. Der NDR hat inzwischen ein erfolgreiches Schlagerradio wieder" NDR Schlager", das in Norddeutschland über DAB+ ausgestrahlt wird. Es dauert manchmal lange, bis sich neue Türen öffnen! Die Protestaktionen im Bundesland MV haben sich langfristig positiv ausgewirkt. Heute kann man im Bundesland MV, sofern man es möchte, 4 Schlagersender übers Radio empfangen (Schlagerradio über UKW, Radio Paloma Kabelnetz, NDR Schlager DAB+ und Radio Schlagerparadies über DAB+ Radio)und weitere über alle neuzeitlichen Wege. Ich rate deshalb den Hörern im Südwesten, lasst Euch das nicht gefallen und gründet eine Bürgerinitiative, nur so könnt ihr was erreichen! Ich glaube mal gehört zu haben, dass Schlagerradio mit Regionalnachrichten auch für den Südwesten übers Internet läuft (www.schlagerradio.de). Im Großen und Ganzen kann der Südwesten aber froh sein, dass diese Reform erst 22 Jahre später angekommen ist als im damals unglücklichen Nordosten.
 
Beim SWR ist eben das Problem, dass die Entwicklung darauf hinausläuft, dass man irgendwann zwei inhaltlich identische Sender hat. SWR1 war schon immer das international ausgerichtete Oldie-Radio, SWR4 der Schlagersender. SWR4 ist immer schwerer von SWR1 zu unterscheiden, eigentlich nur durch 1-2 aktuelle Titel pro Stunde, die beim 1er-Sender noch laufen. Ich hab es anderer Stelle schon mal geschrieben: Man wird langfristig einen der beiden Sender inhaltlich deutlich verändern müssen, sonst sind das einfach zwei Sender mit riesigen Überschneidungen, die zumindest anhand der Playlist als fast deckungsgleich angesehen werden können.

Ansonsten wurde dieses Thema ja hier schon zu Genüge diskutiert. Meine Meinung dazu: Die ARD macht das nicht, um Schlagerfans zu ärgern, sondern um zielgruppenorientiert der Entwicklung gerecht zu werden, dass "Best Ager“ (und mittlerweile auch ältere) nicht mehr mit Schlager sozialisiert/aufgewachsen sind. Zumindest gilt das für die 1er-Sender, wo Schlager bis auf wenige, vereinzelte Songs (z.B. bei MDR Sachsen) keine Rolle mehr spielen. Bei den 4er-Sendern, die zumindest beim hr und SWR neben oldieorientierten Landeswellen existiert haben, ist das etwas anderes. Da gab es immer eine eindeutige Abgrenzung zu den Oldie-Sendern, somit auch kein ”Entweder-Oder“ zwischen Oldies und Schlagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Feiertag heute lässt swr 4 interessant klingen
Um halb in Rheinland-Pfalz Nachrichten aus den Landesstudios. In Baden-Württemberg
gibt es eine Musik mehr. Die Übergänge klingen sehr komisch.
Was klingt da "sehr komisch"?
Jeweils um Punkt XX:30 haben sich die RP-Studios ausgeklinkt und ihre regionalen Newsopener gestartet, in BW begann in dieser Sekunde der nächste Musiktitel. Um XX:33 haben sich die RP-Studios dann wiederum pünktlich mit Beginn des Verkehrsservice ins gemeinsame Programm eingeklinkt. Das war handwerklich absolut sauber.
 
sonst sind das einfach zwei Sender mit riesigen Überschneidungen, die zumindest anhand der Playlist als fast deckungsgleich angesehen werden können.
Das stimmt so nicht - es gibt nur sehr wenige Überschneidungen in den Playlists. SWR4 konzentriert sich auf die 60er und 70er, SWR1 spielt vornehmlich 80er und 90er. Kann man mögen, kann man nicht mögen, aber große Überschneidungen hab ich da in den vergangenen Wochen nicht gehört. "Fast deckungsgleich" ist das nun wirklich nicht. Mal abgesehen davon, dass SWR1 RP mit der neuen Doppel-Moderation am Morgen auch dadurch komplett anders klingt als SWR4.
 
Ich glaube mal gehört zu haben, dass Schlagerradio mit Regionalnachrichten auch für den Südwesten übers Internet läuft (www.schlagerradio.de).
Bei Schlager Radio liefen noch nie Regionalnachrichten, auch nicht als man bei Ende März 2024 in BW noch über DAB+ sendete. Es wird und wurde immer nur das nationale Programm übertragen. Man gaukelt den Hörern da Regionalität vor, dabei gibt Streams nur für Deutschland und Regionale für Berlin-Brandenburg, MV, Thüringen und NRW.
Vielleicht war der Rückzug in BW von Schlager Radio doch etwas zu früh.
 
SWR4 konzentriert sich auf die 60er und 70er, SWR1 spielt vornehmlich 80er und 90er.
Das ist als Unterscheidungsmerkmal aber schon ziemlich dünn. ”Alte Oldies“ und ”Nicht ganz so alte Oldies“, daraus kann man locker einen Sender machen, siehe NDR1, MDR etc. Dafür zwei Sender zu betreiben führt doch nur dazu, dass die Playlist auf beiden Sendern enger und eintöniger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben