Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Oldieshow war doch früher auch nicht live. Das war sie nur, solange sie von SWR4 RP und aus Mainz kam.Noch dazu nicht live, da hat die Sendung dann doch stark abgebaut mit dem Umzug,
Das kann man sich geflissentlich verkneifen, wenn man weiß, dass die Studiokamera on ist. Da gäbe es andere Formulierungen, die nicht gelogen wären.sie sitzt bereits im Studio
Noch dazu nicht live, da hat die Sendung dann doch stark abgebaut mit dem Umzug,
Genau, das taten die beiden am Dienstag dann gegen 19:45, zumal ja auch KSG erst vor Kurzem von SWR1 zu SWR4 gewechselt war und somit eine neue alte Kollegin begrüßen konnte. Dem Gespräch merkte ich die Vorproduktion nicht an. Während der Goldies selbst konnte man das VT heraushören, wenn man wollte, alles klang halt relativ steril - wie schon zuvor bei Michael Heuvel.Also ich habe kurz nach 19 Uhr kurz mal in SWR4 reingehört. Und da hat Klaus Schräder-Grau auf die neue Sendung hingewiesen und gesagt, dass Barbara Scherrer jetzt schon im Studio sei. Ich dachte, er will mit ihr über ihre neue Sendung sprechen.
Ich finde ja persönlich viel schlimmer als das VT, das in der 1. Stunde nicht ein einziger deutscher Titel dabei war.
Ich hab mal nachgeschaut: In der letzten regulären Ausgabe vor dem Hitparädle liefen am 10. April noch Titel von Udo Jürgens, Vicky Leandros, Marianne Rosenberg und Reinhard Mey.Deutsche Titel wurden bei SWR1 ab und zu in der Sendung gespielt, ob als Hörerwunsch, oder auch bei Geburtstagen/Todestagen, wie die z.B. von Caterina Valente oder Udo Jürgens.
So ist es. Geschätzt 80 Prozent normale Tagesrotation - und der Rest auch nur so ganz und gar einzigartige Neuentdeckungen wie z.B. "Light My Fire" von den Doors. Ansonsten nichts auf Deutsch, nichts Instrumentales, keine Longsongs, Livesongs, Raritäten...Die Playliste hatte überhaupt mehr Überraschungen drin. Jetzt finde ich eigentlich nichts groß mehr, was man nicht auch sonst hört.
Das hat für mich nichts mehr mit gut bzw. handgemachtem Radio zu tun. Da kann ich genauso gut die ARD-Audiothek oder jedes beliebiges Internetradio hören was vor sich hindudelt. Aber kein öffentlich-rechtliches Programm für das man Geld hinlegt.
Programm kommt von 6-23 Uhr aus Stuttgart, parallel Mo-Sa 6-10 aus Mainz. Es gibt in Stuttgart bei SWR4 zweites Studio, wurde genutzt als das jetzige umgebaut wurde. Auch SWR1 hat 2 Studios, genauer sogar 3, da es noch das Radio/TV-Studio für Leute gibt.Weiss man, ob Barbara Scherrer überhaupt jemals vor einem SWR4 Mikrofon stand? Ist das SWR4 Studio in Stuttgart aktuell den ganzen Tag besetzt? Oder laufen werktags auch mal Sendungen aus Mainz, die auf SWR4 Baden-Württemberg laufen? Hat SWR4 in Stuttgart überhaupt ein zweites Studio oder nur das eine, was man auch in der Webcam sieht?
Neben den Goldies wird auch die BigBand-Sendung wohl in Stuttgart aufzeichnet
Als die Goldies aber noch auf SWR 1 BW liefen war diese Sendung live gefahren worden. Zumindest die letzte Ausgabe war es, wobei ich jetzt mal davon ausgehe, dass dies auch in den dvor liegenden Ausgaben so war. Ich meine mich nämlich erinnern zu können, dass dort auch Musikwünsche erfüllt wurden.
Man darf mich natürlich gerne eines Besseren belehren!
Eben nicht! Ich fand es sehr künstlich! Mag ja sein, dass der Großteil der Hörer/innen da nicht hin hört, soweit überhaupt jemand zu hört.Ist doch uninteressant. Wenn die Moderation lebendig genug aufgezeichnet wird, ist es dem Hörer (Plural) wurst
Ja, klar. Vielleicht ist sie ja sogar beim Deutschlandfunk und wird zugeschaltet!Dann werden wir ja sehen ob da die Moderatorin, wenn schon nicht im SWR4-Studio, doch vielleicht im Funkhaus ist.
Das ist natürlich für ein öffentlich-rechtliches Radioprogramm sehr schlampig und nicht tollerierbar!Was soll man zu so einem Durcheinander sagen?![]()