• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

SWR4-Reform

Heute Morgen scheint man SWR 4 RP und SWR 4 BW aus irgendeinem Grund zusamengelegt zu haben.
Auf SWR4 RP und SWR4 BW gibt es momentan nur die Morgensendung aus Stuttgart. Das ist, wenn ich mich nicht täusche, nicht das erste Mal. Nach Pfingsten sind bei beiden Sendern wieder getrennte Moderatoren eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal die Playlist von gestern verglichen, die scheint mittlerweile komplett identisch zu sein. Somit ist wohl das einzig "Regionale" noch das jeweilige Jingle "SWR4 Rheinland-Pfalz" resp. "SWR4 Baden-Württemberg".
Wenn auf SWR4 RP keine einzige von BW abweichende Sendung lief, ist logischerweise auch die Playlist identisch.
 
Als ich vorhin gehört habe, das ein NDR Radio - Urgestein gestorben ist, habe ich mal durch die Wellen des Norddeutschen Rundfunks gezappt, NDR2, NDR1 90,3 und NDR Schlager bei denen Carlo von Tiedemann in den letzten Jahrzehnten tätig war.

Dabei habe ich dann festgestellt, das auf NDR Schlager bereits eine Sendung mit dem Namen "ARD Schlagersonntag" seit 17:00 Uhr auf Sendung ist. Offenbar ein von NDR, MDR und BR Schlager sowie HR4 gemeinsam gestaltetes Programm. Prompt komm ich zur Ansicht, das auf SWR4 bezogen, offenbar die Weiche auf ein vollkommen falsches Gleis gestellt wurde. 🙁 Wer braucht bitte diese SWR4 Oldiewelle die seit Monaten der ARD Sender im Südwesten fährt?

Wer stellt bei SWR4 das Signal auf "rot" setzt die Lok um und stellt die Weiche auf das richtige Gleis auf die ARD Schlagerschiene? 😉 Da inzwischen die ARD Hitnacht auf SWR1 läuft, was ich für absolut sinnvoll erachte, was soll da die ARD Hitnacht noch parallel auf SWR4 ??? 😡 Bitte bei SWR4 umgehend den Hebel umschalten, auf die ARD Schlagernacht mit NDR, MDR, BR und HR4 🙂
 
In nur zweieinhalb Jahren ist aber genau so gekommen.
Entscheidung? Tatsächlich beschreibt der SWR sein erstes und sein viertes Hörfunkprogramm wie folgt:

"Im Hörfunk bieten wir für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz jeweils zwei landesbezogene Informations- und Regionalprogramme: SWR1 und SWR4." (Quelle: SWR Kennzahlen")

Selbstverständlich handelt es sich - wenn man nur die Musik betrachtet, um Oldiewellen. Das liegt aber daran, dass man Musik spielt, die passend zu den Zielgruppen sein soll: Und deren Geschmack ist heute eben angeblich nicht mehr der wie vor Jahren.

, Dezidiert hat, soviel ich weiss, niemand davon gesprochen, dass eine (weitere) Oldiewelle eingerichtet werden soll.
 
Darum geht es mir nicht. Ich finde den Kurs von SWR4 in jeglicher Hinsicht falsch und von mir aus könnte der SWR gerne zwei Schritte zurückgehen (was er natürlich nicht wird). Jedoch zeigt die Forderung, man möge doch die Schlagernacht übernehmen, weil diese besser zum Format passt, dass in letzter Zeit keine tiefergehende Beschäftigung mit dem Programm stattgefunden hat.
 
Auch ich finde den Kurs falsch, da stimme ich Dir zu. Aber eben weil sich SWR4 gänzlich vom Schlager abgewendet hat, hat es sich bewusst gegen die Übernahme der ARD-Schlagernacht entschieden, sondern bleibt bei der Übernahme der ARD-Hitnacht, die ja ebenfalls vom typischen Schlager befreit ist. Das Format am Tage und in der Nacht ist so gesehen stimmig. Die Forderung, die Schlagernacht zu übernehmen, weil sie besser zum Format passe, ist ergo unlogisch.
 
Offenbar hast du den Sender seit Jahren nicht gehört und auch hier nicht mitgelesen. Und jetzt Hebel umschalten.
Hallo, tatsächlich habe ich den Sender seit einigen Monaten weniger gehört. Das liegt aber eher daran, dass meine Mutter die viele Jahre lang in der Küche den SWR4 eingestellt hatte, mittlerweile auch lieber das Schlagerparadies hört, weil Sie sich eher bei der deutschsprachigen Musik daheim fühlt 😇 Mitgelesen habe ich hier im Forum schon, allerdings nicht wöchentlich, sondern eher nur hin und wieder mal den ein oder anderen Beitrag überflogen, das gebe ich zu 😳

Aber zum Thema: Selbst wenn der Zug schon abgefahren ist, weil die Weiche falsch gestellt war, kann man ihn über Umwege durchaus wieder in die richtige Richtung schicken ;)

@count down Ich finde es mit Verlaub eher unlogisch, dass mit SWR1 und SWR4 gleich 2 Programme der gleichen ARD Anstalt mit der "Hitnacht" die gleiche Sendung übernehmen. Schon allein der Vielfalt und Abwechslung wäre es aus meiner Sicht eher logisch, dass dann eben ein Programm die "Hitnacht" übernimmt und das andere Programm die "Schlagernacht". :)

Auch HR4 was sich ja eigentlich eher in Richtung internationaler Oldies entwickelt hat, springt beim ARD Gemeinschaftsprogramm auf die Schlagerwellen von NDR, MDR, und BR auf. Da ist die Frage sicher berechtigt, warum der SWR4 Zug auf einmal in eine andere Richtung fährt 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
SWR4 hatte immer schon den ARD-Nachtexpress und die heutige ARD-Hitnacht übernommen, daran hat sich bis heute nichts geändert und passt durch "Entschlagerung" auch bei der Hitnacht wie erwähnt zueinander.

Für das SWR1-Format zwischen SWR3 (Popnacht) und SWR4 (Hitnacht) gibt es halt kein passendes Nachtangebot.

Bei einer recht großen Musik-Schnittmenge zwischen 1 und 4 ergibt sich also das Kompatibilitätsproblem bei SWR1. Hätte SWR4 das Schlagerformat beibehalten, hätte das Format der ARD-Schlagernacht gepasst.

Fahrradkette...

Der hr hat die Formate besser getrennt.
 
Die Formate besser trennen: Ja, das wäre sinnvoll. Und zwar nicht nach "60er bei SWR4" und "90er bei SWR1", sondern Musik von den 60ern bis heute bei beiden.
Wie genau? Seichtere Musik bei SWR4 und progressivere, rockigere bei SWR1. Und zwar ohne Abweichungen.
Dann gäbe es auf deutsche Musik bezogen z.B. den seichteren Grönemeyer der 2000er im Vierten und den rockigeren Grönemeyer der 80er im Ersten, entgegen irgendwelcher Jahrzehnte. Nennt sich Format.
Das betrifft aber nicht nur den SWR.
 
Wer stellt bei SWR4 das Signal auf "rot" setzt die Lok um und stellt die Weiche auf das richtige Gleis auf die ARD Schlagerschiene? 😉 Da inzwischen die ARD Hitnacht auf SWR1 läuft, was ich für absolut sinnvoll erachte, was soll da die ARD Hitnacht noch parallel auf SWR4 ??? 😡 Bitte bei SWR4 umgehend den Hebel umschalten, auf die ARD Schlagernacht mit NDR, MDR, BR und HR4 🙂
Das wäre, um im Eisenbahnerjargon zu bleiben, eine Fehlleitung und fast schon eine Betriebsgefahr. Auf dem Schlagergleis fahren bei SWR 4 schon lange keine Züge mehr, von gelegentlichen Sperrfahrten abgesehen. Die Übernahme der Schlagernacht wäre ein größerer Formatbruch, als weiter mit der ARD Hitnacht zu fahren. Damit hätte SWR 4 das Problem, ein Nachtprogramm zu bieten, welches sich in der Musikfarbe deutlich vom Tagesprogramm unterscheidet. Außerdem kann man garnicht genug ARD-Hitnacht im Angebot haben. Die Hitnacht ist bei Fernfahrern und Leuten, die nachts arbeiten, sehr beliebt.
 
Die Übernahme der Schlagernacht wäre ein größerer Formatbruch, als weiter mit der ARD Hitnacht zu fahren. Damit hätte SWR 4 das Problem, ein Nachtprogramm zu bieten, welches sich in der Musikfarbe deutlich vom Tagesprogramm unterscheidet.
Sowas kann passieren. Darf aber nicht passieren!:thumbsdown:Ein weiterer Beweis,dass sich im ÖRR einige lieber für die Funkhaus-Kantine interessieren, anstatt den Überblick fürs Wesentliche zu behalten! Im Zweifel fragt man Berater! Die sagen:"Natürlich braucht es erstmal Kompetenzcenter!" So geht ARD!:eek:
 
Irgendwie ist das alles doch total schwammig und überflüssig geworden. Es gibt durchaus definierte Zielgruppen für die verschiedenen SWR- Programme. Wobei diese zu variieren scheinen, sieht man mal von SWR3 ab, dem Platzhirsch mit den großen Hörerzahlen.
Da die Programme inhaltlich völlig entkernt wurden, geht es tatsächlich nur noch um die Musik auf den jeweiligen Kanälen. SWR1 ist weder Fisch noch Fleisch, manchmal notiert man zaghafte Versuche, das Programm zu verjüngen, bis dann doch wieder nur irgendeine Oldie-Show auftaucht. SWR4 klingt mittlerweile fast genauso, nur heisst dort die Oldie-Show eben "Goldies Show". Das ist alles so originell, wie es eingeschlafene Füße sind.

Das Vierte hatte früher noch eine Existenzberechtigung. Die Regionalmagazine waren dort zwar völlig falsch aufgehoben - sie gehörten eigentlich ins Erste - aber diese und die spezifische Musikfarbe (Volkstümliches, Schlager) machten eben den Unterschied.

Den gibt es nicht mehr. Man könnte SWR4 tatsächlich einstellen, und auf den Frequenzen SWR Aktuell ausstrahlen, das allerdings gehörig mehr Einfallsreichtum der Macher gebrauchen könnte.

Aber wahrscheinlich wird immer so weiter gewurschtelt. Und demnächst wird sicher die nächste sensationelle "Oldie-Show", unter welchem Titel auch immer, auf SWR1 oder SWR4 oder beiden gestartet.

Was auch sonst?
 
Zuletzt bearbeitet:
@gasthörer:
Ich stimme dir vollumfänglich zu!

Was die Verantwortlichen beim SWR da veranstalten ist für mich ein absolutes Trauerspiel.
Mich würde ja schon mal interessieren, welches Konzept dahinter steht, bislang doch eigentlich recht populäre Wellen so kaputt zu „reformieren“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand die Regionalprogramme im vierten garnicht mal so schlecht aufgehoben. SWR 4 BW z.B. war ja früher auch mehr nur eine Art „Rahmenprogramm“, weil nicht nur die Regionalnachrichten zur halben Stunde, sondern komplette Sendestecken im Tagesprogramm durchgehend aus den Regionalstudios gefahren wurden. Dadurch hatte SWR 4 nicht nur einen sehr starken Bezug zum jeweiligen Bundesland, sondern auch in die jeweilige Region, weil eher die Regionalbezeichnungen des Senders wie „Schwabenradio“, „Frankenradio“ oder „Kurpfalz-Radio“ gebräuchlich waren. Und die Musikfarbe mit Schwerpunkt auf deutschem und volkstümlichen Schlager kam beim Publikum sehr gut an. Ein typischer „Hausfrauensender“ eben. SWR 1 soll ja angeblich mehr die „Informationsleitwelle“ des SWR gewesen und damit auch bewusst deutlich überregionaler angelegt und von der Musikfarbe bewusst zwischen SWR 3 und SWR 4 platziert worden sein. SWR 1 hatte nur das „Pech“, dass irgendwann SWR Aktuell in den Äther geworfen wurde. Und SWR 4 hatte das Pech, dass auch die Lebenszeit seiner damaligen Hörerschaft nun mal begrenzt ist. Vor 25 Jahren habe ich ein Programm wie SWR 1 in anderen Bundesländern (Ausnahme: Bremen) immer vermisst. Schlagerwellen, die oft traditionell als „Landesprogramm“ fungierten, haben auch die anderen Anstalten im Programm gehabt.
 
Wobei das mit der „Lebenszeit“ für mich nicht ganz plausibel ist.

Schlager gibt es bis heute und auch immer wieder neue. Die Qualität muss jeder freilich selbst beurteilen.
Aber ich meine, dieses Genre hat nach wie vor seine Berechtigung, vom ÖRR bedient zu werden.

Außerdem sind, für mich, viele der jetzt in SWR4 gespielten „Oldies“ einfach nur ranzig.
Manche haben bei mir schon vor über 50 Jahren, noch als Teenager, bereits einen Abschaltimpuls ausgelöst.
Warum sollte ich sie dann heute, nur weil ich jetzt angeblich vom Alter her zur Zielgruppe gehöre, hören?

Mein Musikgeschmack bewegt sich schon sehr lange und immer noch zwischen SWR3 und SWR1, aber ich höre durchaus gerne auch mal einen Schlager.
Deshalb sind für mich am Alter festgelegte Zielgruppen überhaupt nicht „zielführend“.

Und damit ist SWR4 für mich mittlerweile völlig überflüssig, zumal es ja keine echte Regionalberichterstattung mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand die Regionalprogramme im vierten garnicht mal so schlecht aufgehoben. SWR 4 BW z.B. war ja früher auch mehr nur eine Art „Rahmenprogramm“, weil nicht nur die Regionalnachrichten zur halben Stunde, sondern komplette Sendestecken im Tagesprogramm durchgehend aus den Regionalstudios gefahren wurden
Das alles hätte ja auch im Ersten stattfinden können, nein müssen. SWR1 hätte ein wirklich informatives Programm werden können, in dem aus und über das Land berichtet wird, in dem Nachrichten, Politik, Kultur, Sport und eben auch Regionales seinen Platz gehabt hätten.
Mich interessiert durchaus, was vor meiner Haustür passiert, aber Schlager und Volksmusik sind nicht mein Fall. Und ob ältere Hörer - an die war/ ist SWR4 gerichtet - nun wirklich an stundenlangen Regionalmagazinen interessiert waren, weiss ich nicht. Als Hausfrauensender würde ich SWR4 nicht bezeichnen, eher als Seniorenwelle.

Für SWR1 wäre das aber eine Bereicherung gewesen. Mehr Information aus dem unmittelbaren Umfeld der Hörer, weniger Gedudel, weniger Infotainment, weniger Pop-Histörchen - das hätte ein todlangweiliges Programm aufgewertet.

Es ist kein Wunder, dass Private immer auf ihren lokalen oder regionalen Bezug verweisen, und dass sie, wo sie es sich leisten können, auch regionale Meldungen im Programm haben.
 
Ich wohne zwar im Norden kann aber nachvollziehen, dass viele mit dem "neuen" SWR 4 nicht einverstanden sind. Der Hessische Rundfunk hat es goldrichtig gemacht, hr4 läuft jeden Morgen bei uns zum Frühstück,
Ich schüttele auch den Kopf darüber, was der NDR inzwischen für ein Dudelfunk geworden ist - NDR 2 z. B. ist (für mich). Aber man muß bedenken, dass wir älter werden und die jetzt jüngeren Hörer jetzt vielleicht so eine Art von Programmen wollen.
Man muß sich von dem "Korsett" der Vergangenheit verabschieden, was da hieß: 1. Programm Schlager/Regional, 2. Programm Pop/Jugend, 3. Programm Klassik/Kulstur und 4. Programm Info. Das war mal und ist (leider) Geschichte. Und mit dem guten Carlo ist jetzt vor allem hier im Norden ein weiteres Stück Radiogeschichte zu Ende gegangen...
 
total schwammig und überflüssig
Bringt es auf den Punkt!
Man könnte SWR4 tatsächlich einstellen
Ich bin immer noch der Meinung (Achtung: Meinung, kein Wissen, keine Beweise!), dass genau dies die Absicht ist.

dass Private immer auf ihren lokalen oder regionalen Bezug verweisen

Das kannst Du aber auch den Hasen geben. Außer dem Staumelder ist da nichts regional.
 
Zurück
Oben