Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Das gilt sinngemäß auch für viele andere Länder. Ist wohl wieder eine dieser bedauerlichen und ganz typisch deutschen Eigenschaften, alles möglichst genau und kleinkariert einzuteilen. Dabei mag man halt keine Dinge, die in mehr als eine Kategorie fallen - sowas erzeugt Unsicherheiten. In welchen Ordner soll man die heften, in welche Schublade legen, damit alles seine gute Ordnung hat? Darf man das Lied nun gut finden (weil Deutschrock) oder muss man das verabscheuen (weil Schlager)?Die Schweden haben mit Begrifflichkeiten weniger Schwierigkeiten.
Quatsch. Das deutsche Wort für Hit ist seit den Popwellen "Hit". Ansonsten würden die Hitradios sich Schlagerradio nennen.Schlager=deutsches Wort für Hit.
Die deutsche Medienlandschaft ist nun mal deutsche Medienlandschaft. Und dazu förderal.Das gilt sinngemäß auch für viele andere Länder. Ist wohl wieder eine dieser bedauerlichen und ganz typisch deutschen Eigenschaften, alles möglichst genau und kleinkariert einzuteilen.
Und zu den Nachrichten Nussecken.Und zum Nachtisch gibt es Erdbeereis und einen instrumentalen Backtimer bis zu den Nachrichten.
Bitte nochmal einen Gymnasial-GK "Sozialkunde" an der danske skole in Flensburg belegen!Und dazu förderal.
Das Problem fing schon nach dem Krieg an, als man unbedingt Musik qualitativ kategorisieren wollte, in "E-Musik" (ernste Musik, sprich Klassik) und "U-Musik" (Unterhaltungsmusik, die man als weniger wertvoll ansah). Und als die "E-Musik" in den Massenmedien keine große Rolle mehr spielte, lag es nahe, auch die "U-Musik" qualitativ zu kategorisieren, ob das völliger Blödsinn ist, denn Musik per se kann nicht qualitativ eingeordnet werden, lediglich die Produktion. Und die kann genre-übergreifend schlecht oder gut sein.Das gilt sinngemäß auch für viele andere Länder. Ist wohl wieder eine dieser bedauerlichen und ganz typisch deutschen Eigenschaften, alles möglichst genau und kleinkariert einzuteilen. Dabei mag man halt keine Dinge, die in mehr als eine Kategorie fallen - sowas erzeugt Unsicherheiten. In welchen Ordner soll man die heften, in welche Schublade legen, damit alles seine gute Ordnung hat? Darf man das Lied nun gut finden (weil Deutschrock) oder muss man das verabscheuen (weil Schlager)?
bis Dan RTL und eher SWF 3 dem ein Ende gesetzt haben.
Es wäre schön, wenn das so wäre, aber die Format-Radios beweisen leider das Gegenteil.Es gibt keine klaren Grenzen zwischen Schlager, Deutsch-Pop, Deutsch-House und Volksmusik. Und das ist auch gut so. Sonst wäre es sehr langweilig.
Gibt doch hier schon einen Aufschrei wenn Deutsch-Pop in den Popwellen dudelt.Es wäre schön, wenn das so wäre, aber die Format-Radios beweisen leider das Gegenteil.
Doch, ich bitte darum. Ist Teil unserer Kutur und sollte nicht verschwiegen werden.Dann noch Andy Borg, Rex Gildo oder die Schwestern Hoffmann und Brüder Brunner? Nee danke.
Unsere Kultur?Doch, ich bitte darum. Ist Teil unserer Kutur und sollte nicht verschwiegen werden.
Ich habe eher den Eindruck, Deutschland ist das Land der nicht ganz dichten Denker. Und zwar in eskalierender Weise.Dabei war Deutschland mal das Land der Dichter und Denker.
Die Vergangenheitsform ist aber völlig unabhängig davon, ob im Radio Schlager, Deutsch-Pop, Rap oder Dance, oder auch Klassik läuft.Unsere Kultur?
Dabei war Deutschland mal das Land der Dichter und Denker.
Gerne auch mal - wer formulierte das so passend? - Das Land der Richter und Henker.Land der Dichter und Denker.
Karl Kraus, schon vor dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland.wer formulierte das so passend?
Oliver Dunk ist seit über 40 Jahren in der Radioszene aktiv, der weiß was er tut.Es ist absurd, im Jahr 2021 noch UkW Kapazitäten auszuschreiben.
Deshalb wurde auch Oldie*Star in RadioB2 (ex.Name des SFB2-Nachfolgers und Radioeins-Vorgängers auf 92,4 MHz) umbenannt, im Frühjahr 2020 in SchlagerradioB2 und nicht ganz ein Jahr später wiederum in Schlagerradio, und kurz danach wurde mehr Deutschpop ins Programm des "Schlagerradios" gehievt.der weiß was er tut.
Es wäre schön, wenn das so wäre, aber die Format-Radios beweisen leider das Gegenteil.
Ich habe es schon weiter oben geschrieben, dass sich ja auch die anderen privaten Schlagerwellen wie Paloma oder SP bewerben könnten. So teuer dürfte die "Kette" nicht sein.Hier reden alle nur von Dunks Schlager Radio obwohl der in dem Kontext nie namentlich erwähnt wurde. Sicher, dass der der einzige Bewerber ist? Hat der sich darauf denn überhaupt beworben,? Denn eine PM gab's ja noch nicht. Gibt ja außerdem nicht nur ein Schlagerprogramm in Deutschland.
Deshalb wurde auch Oldie*Star in RadioB2 (ex.Name des SFB2-Nachfolgers und Radioeins-Vorgängers auf 92,4 MHz) umbenannt, im Frühjahr 2020 in SchlagerradioB2 und nicht ganz ein Jahr später wiederum in Schlagerradio, und kurz danach wurde mehr Deutschpop ins Programm des "Schlagerradios" gehievt.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen