Thüringer Rundfunk (thr): Mitschnitte gesucht

senderweimar

Benutzer
Hallo zusammen,

wir vom alten Weimarer Funkhaus sind gerade in Sachen Radiogeschichte des Standortes unterwegs.
Was uns noch komplett fehlt sind Mitschnitte des Programms "thüringen eins" aus der Zeit von Juli 1990 bis Ende 1991.
Das war ja die interessante Zeit von freier Berichterstattung, der sog. "Rundfunkwende" (Mühlfenzl & Co.) bis zum letzten Sendetag 31.12.1991.

Frage in die Runde: Habt ihr noch Mitschnitte des Programms aus dieser Zeit ? Wir interessieren uns wirklich für alles, also auch Werbung, Jingles, Nachrichten usw.
Das Material ist für den Aufbau eines neuen Archivs gedacht, jeder Geber wird namentlich vermerkt (wenn er das möchte) und bei der endgültigen Ausstellung im Gebäude genannt.

Danke & Grüße aus Weimar
 
Oh, da bin ich selbst sehr interessiert, da ich aktuell ein Feature zu den "Übergangssendern" zwischen Rundfunk der DDR und ARD plane.
Es gab ja Kooperationen mit dem Hessischen Rundfunk, die dann mit diesem Jingle hier eingeleitet wurden:
Anhang anzeigen hr4 und Thüringen 1.mp3 Aus dieser Kooperation liegt irgendwo in dem riesigen Save-the-tapes-Fundus von @DigiAndi auch eine Kassette mit einer Ausgabe des Wunschkonzerts "Postkarte genügt", die an diesem Abend des 03.12.1991 aus Weimar gestaltet wurde. Aber bei der Menge an Kassetten, die er noch vor sich hat, kann das freilich dauern, bis es diese Aufnahme digital gibt.
Was es bereits digital gibt: Eine Aufnahme vom 10.05.1991:
Das Datum ist zwar falsch angegeben, lässt sich aber anhand der Nachrichten verifizieren.
Noch etwas am Rande: Der Deutschlandfunk hatte am 01.07.1990 folgende Meldung über die neuen Landessender:
Anhang anzeigen Sachsenradio auf Sendung.mp3 Aus Brandenburg hörte ich, dass es dort schon vor dem Stichtag 01.07.1990 die Antenne Brandenburg gab. Wie war es in Sachsen-Anhalt? War man da ebenfalls früher oder später dran??
Und natürlich bin auch ich immer an weiteren Mitschnitten oder auch am Kontakt mit Zeitzeugen sehr interessiert.
 
Hmmm, ich erinnere mich dunkel, dass es in "media network" von Jonathan Marks einen Bericht über die damaligen Umbrüche in der nach-DDR-Radioszene gab. Da könnte er auch Schnipsel eingebaut haben. Jedenfalls aber meine ich im Gedächtnis zu haben, dass dort Interviews geführt wurden, die von Interesse sein könnten. Auch das Dokufunk-Archiv könnte helfen (z.B. hier 0447ff):
 
Zurück
Oben