UKW-Empfang in der DDR

Kann mich auch noch gut erinnern das in der Nacht von Montag zu Dienstag von 0 bis 4 die UKW Sender in der ganzen DDR abgeschaltet wurden außer die Frequenzen von UKW vom Alexanderplatz.
Echt jetzt? Ich erinnere mich aus Wehrlager-Telefonzentrale-Wachnächten, dass die Stimme der DDR letztlich im Nachtprogramm das Publikum übernommen hat von DT64, DT64 wurde abgeschaltet. Und dann gab es noch eine Übernahme Berliner Rundfunk / Radio DDR 1. Was nachts mit DDR 2 war, weiß ich nicht mehr.

Es liefen also wohl mindestens 2 UKW-Ketten nachts weiter.

Abschaltungen (und auch Pilotton-Ein-/Ausschaltungen) wurden durch hörbare Fernwirksignale ausgelöst, siehe auch diesen Thread


vor allem


Was war der Sinn dieser Monoausstrahlung?

Umschaltung auf andere Zuführungsleitungen zwecks Neueinmessung der Stereoleitungen. Sollte ja alles fehlerfrei funktionieren und war soweit mir bekannt aufgrund diverser "Mangelerscheinungen" ohnehin heikel, sprich: im letzten Winkel der DDR kam aus der Modulationsleitung schon nur noch Audioqualität zweiter Wahl an.

Selbst in der DDR-Programmzeitschrift "FF dabei" (nein, das ist wirklich eine TV/Radiozeitschrift) stand immer drin, dass zu bestimmten Zeiten nur Mono-Empfang war. Ich weiß aber nicht mehr, ob das alle Programme am gleichen Vormittag betraf.

Später hat man die Einmessungen / Leitungsprüfungen durch PC-Unterstüzung noch deutlich beschleunigt.
 
Selbst in der DDR-Programmzeitschrift "FF dabei" (nein, das ist wirklich eine TV/Radiozeitschrift) stand immer drin, dass zu bestimmten Zeiten nur Mono-Empfang war.
Die Sendungen die auch tatsächlich in stereo ausgestrahlt wurden, waren extra als solche gekennzeichnet.
FF Dabei Gesamtausgabe, Erste Februar-Woche 1979 Im Zusammenhang mit dieser Ausgabe drängt sich mir die Frage auf, was "IUP" bei Radio DDR I zu bedeuten hat. Kann das jemand verifizieren?
Weitere Komplett-Ausgaben: Anfang April 1970 (damals noch mit dem Deutschlandsender und dem "2. Programm" des Berliner Rundfunks namens Berliner Welle) und eine von Ende Januar 1989. Es sind bei archive.org auch noch weitere vollständige Ausgaben verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du liebe Güte, da könnte man sich ja festlesen...

In der 1989er Ausgabe steht mittwochs bei DT64 der Hinweis zum Mono-Empfang von 8-12 Uhr. Aber eben nur bei DT64. Ich muss versuchen nachzufragen, ob das der später aufgebauten 5. UKW-Kette mit möglicherweise anderer Zuführungstechnik geschuldet war. Da war doch was besonderes, aber ich habe es vergessen.

FF-Dabei 1989 - DT64 - mittwoch vormittags mono.jpg

"IUP" nehme ich heute zum ersten mal bewusst wahr.


hilft weiter:

Informations- und Unterhaltungsprogramm ( Rdf.)
Als Folge der Programmdifferenzierung des sozialistischen Rundfunks der DDR entstandener Programmtyp. Die beiden Hauptsäulen sind eine sich über 24 Stunden erstreckende kontinuierliche Nachrichtengebung (Nachricht), die durch aktuelle Berichte und Kommentare ergänzt wird, und Sendungen musikalischer, künstlerisch-literarischer oder kabarettistischer Art, und zwar nicht nur Studiosendungen, sondern Originalsendungen oder Wiedergaben von Aufzeichnungen öffentlicher Veranstaltungen. ln dem seit dem 1. September 1969 von Radio DDR ausgestrahlten Informations- und Unterhaltungsprogramm (IUP) hat die Musik (verschiedener Genres) einen Anteil zwischen 50 und 75 Prozent. Nachrichten sendet das IUP stündlich, in den frühen Morgenstunden halbstündlich. Jeweils mehrere Stunden des Tages sind Sendungen der Unterhaltungsredaktion ( Unterhaltung) vorbehalten.


Wieder was gelernt.

Und in der Ausgabe von 1979 staune ich über die teils anspruchsvollen Texte, die man normalen Menschen damals zumuten konnte oder wollte oder zu können glaubte, heute aber freilich nicht mehr. Heute ist ja meist "auf Augenhöhe", also so flach wie eine schwellenlose Wohnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben