Echt jetzt? Ich erinnere mich aus Wehrlager-Telefonzentrale-Wachnächten, dass die Stimme der DDR letztlich im Nachtprogramm das Publikum übernommen hat von DT64, DT64 wurde abgeschaltet. Und dann gab es noch eine Übernahme Berliner Rundfunk / Radio DDR 1. Was nachts mit DDR 2 war, weiß ich nicht mehr.Kann mich auch noch gut erinnern das in der Nacht von Montag zu Dienstag von 0 bis 4 die UKW Sender in der ganzen DDR abgeschaltet wurden außer die Frequenzen von UKW vom Alexanderplatz.
Es liefen also wohl mindestens 2 UKW-Ketten nachts weiter.
Abschaltungen (und auch Pilotton-Ein-/Ausschaltungen) wurden durch hörbare Fernwirksignale ausgelöst, siehe auch diesen Thread
Diese alte Geschichte hätte mir eigentlich schon viel eher wieder einfallen können, aber damals magelte es an Aufnahmen aus der DDR vom Anfang der 80er Jahre. Möglicherweise befindet sich in den Save-the-tapes-Mitschnitten ja zufällig so eine kleine "Blitzentladung", wie hier 2008 in drei Postings beschrieben:
www.radioforen.de
Das extra angefertigte Tonbeispiel ist leider nicht mehr da.
Gibt es in den Aufnahmen von "Radio DDR" Nachrichten mit dem Zeitzeichen und der Stille davor?
Das Zeitzeichen bestand...

Erkennungsmelodien im DDR-Rundfunk
AW: Erkennungsmelodien im DDR-Rundfunk Ja, *würg*. Und dann war er zuende, der Rundfunk mit der Ansprechhaltung, die mich ansprach. Dann kamen die SFB-Dampfplauderer.

Das extra angefertigte Tonbeispiel ist leider nicht mehr da.
Gibt es in den Aufnahmen von "Radio DDR" Nachrichten mit dem Zeitzeichen und der Stille davor?
Das Zeitzeichen bestand...
- Zwerg#8
- Antworten: 47
- Forum: DX / Radioempfang
vor allem
Anhang anzeigen DDR.mp3
Hier ein Mitschnitt des Schauspiels. Es wird auch eine Frequenzübersicht mitgeliefert, möglicherweise ist das ja auch für Andere von Interesse (die Hymne habe ich gekürzt).
Hier ein Mitschnitt des Schauspiels. Es wird auch eine Frequenzübersicht mitgeliefert, möglicherweise ist das ja auch für Andere von Interesse (die Hymne habe ich gekürzt).
Was war der Sinn dieser Monoausstrahlung?
Umschaltung auf andere Zuführungsleitungen zwecks Neueinmessung der Stereoleitungen. Sollte ja alles fehlerfrei funktionieren und war soweit mir bekannt aufgrund diverser "Mangelerscheinungen" ohnehin heikel, sprich: im letzten Winkel der DDR kam aus der Modulationsleitung schon nur noch Audioqualität zweiter Wahl an.
Selbst in der DDR-Programmzeitschrift "FF dabei" (nein, das ist wirklich eine TV/Radiozeitschrift) stand immer drin, dass zu bestimmten Zeiten nur Mono-Empfang war. Ich weiß aber nicht mehr, ob das alle Programme am gleichen Vormittag betraf.
Später hat man die Einmessungen / Leitungsprüfungen durch PC-Unterstüzung noch deutlich beschleunigt.